Was ist bei zweiteiligen Schiebern zu beachten?

  • Wie steht das denn mit dem Einbau von den Zweiteiligen Schiebern der 21 in den 22 Motor der RS.


    -Brauch ich dazu auchnoch das Steuerteil der Vj.21? Oder kann das der 22er bleiben.
    -Wenn das Steuerteil der 21er, passt das Plug&Play an den Kabelbaum der 22er/RS.
    -Wo sind die Schieber zu beziehen?


    Was hilfreich wär wäre eine Explosionszeichnung der 21 Zylinder mit Schiebern+Befestigung etc..


    Ach und hat wer einen Schaltplan der RS 250?
    Über Bilder eine Original verlegten Kabelbaumes würd ich mich auch freuen :D für RS Ld1

    2 Mal editiert, zuletzt von KillSwitch ()

  • Den Einbau der 2teiligen Schieber habe ich nie bereut.


    Wenn einige leistungssteigernden Modifikationen durchgeführt werden, merkt man das so oft diskutierte Leistungsloch gar nicht. Der Motor dreht wunderbar gleichmäßig hoch.


    Vor allem sind sie ja bis auf Materialfehler, die sehr selten vorkommen, unkaputtbar.

  • na ja, unkaputtbar halt ich mal für ein gerücht, hab auch schon 2 teilige schieber gesehen, an denen die aussenteile gebrochen sind, und das sind keine materialfehler, sondern brüche verursacht durch schwingungen schlechter kurbelwellen....


    das das thema "mittelteile" an den 2teiligen wegfällt ist uns ja allen bewust....

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • Hallo,


    ich habe ebenfalls aus Neugierde mal auf
    2 Teilige Schieber der VJ21 umgebaut, da mir auch immer die Angst im
    Nacken saß :biggrin:


    Die Leistungsentfaltung ist absolut linear (Prüfstandsmessung GUFI)
    Im unteren Drehzahlbrereich subjektiv etwas weniger Druck, jedoch
    absolut harmonisches Druchzugsvermögen - kein Loch oder
    plötzlicher Leistungskick - Einwandfrei fahrbar.
    Verbaut war eine Aprilia SAPC 23c


    Der Leistungsverlust liegt bei max. 2 PS im Bereich bis 8 Ú/min, drüber
    alles wie gewohnt :)


    Der Motor hat 69,4 PS am Hinterrad (Prüfstandsmessung GUFI)
    Bei weniger starken Motoren wird der Unterschied noch schwächer
    ausfallen denke ich.


    Die Schieber sollten Neu oder Neuwertig bezogen werden.
    Dann denke ich hat man viele Km seine Ruhe.
    (eine Jährlich Pflege und Wiedereinbau mit Hochtemp. Paste sollte
    sich ja rumgesprochen haben)


    Vorraussetzung ist immer eine "gemachte" Kurbelwelle
    (Tolleranz Beseitigung), da diese die Archilisverse unserer 250iger
    darstellt.


    Kurbelwellen Tolleranz Beseitigung machen GUFI + Mus Förster + AB-tuning
    Kostet so (aus Erinnerung) so 50-80,- Taler.

  • Ist die erste 250er die ich Aufbaue habe auch noch kein "Referenzobjekt" deswegen jetzt vllt. mal ne blöde Frage.


    Ich meine gelsesen zu haben das überholte Kurbelwellen bei der 250iger nicht das ware sein sollen, wegen der Passpressung beim mittleren KW Lager.


    Deswegen hatte ich eigentlich angedacht den Motor mit einer komplett neuen KW hinzustellen, ist natürlich Preilich der Gau. Eine komplett überholte KW kommt mich mit Sicherheit um 200€ günstiger.


    Was ist den zu Generalüberholten Wellen bei dem Motor zu sagen?


    Frage 2 Schaltplan (vllt. hat auch wer das ganze Heftchen ;-))
    und Bilder von einem verlegten Hauptkabelbaum Orginal, hat doch bestimmt wer :winking_face_with_tongue:

  • von sogenannten "generatüberholten" kurbelwellen die neu gepresst wurden ist abstand zu nehmen !!!!
    lass deine bei oben genannten vermessen, die sagen dir dann schon ob sie noch zu retten oder ne neue die bessere wahl ist....

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • Hallo,
    Von Überholten Kurbelwellen halte ich garnichts, mistfinkna sprach auch nicht von überholter
    KW sondern von KW auf Schlag prüfen. Dei meisten KW haben 5-9/100stel Schlag und das ist
    für kein Kurbelgehäuse und Kurbelwellenlager auf dauer gut.
    Ich verwende beim Aufbau von Motoren immer neue Kurbelwellen und die ich auf Schlag und Rundlauf überprüft habe.


    Gruß Andy


  • War schon mir schon klar das er dort von Feinwuchten redet.
    Meine Frage bezog sich auf KW wo das mittlere Lager getauscht wurde, und die Pleule ersetzt, ihr habt mir da allerdings schonmal sehr weitergeholfen.


    ich werde dort mal mit dem Herrn Fiedler Kontakt aufnehmen der auch den Motor überarbeiten soll. Der wird ja hoffentlich die neuen KW nachträglich Feinwuchten.
    Habe ja nun die möglichkeit von Anfang an sauber anzufangen, eine KW muss sowieso angeschafft werden. Wenn überholte nicht mit gutem Gewissen Fahrbar sind muss ebend ne neuen her :drink:
    Bin im Vorfeld halt nur sehr Informationsbegierig :teacher:

    Einmal editiert, zuletzt von KillSwitch ()