• Zitat

    Original von kawanova


    Tournadre wurde 1982 noch auf ner Serien TZ Weltmeister, Herweh mit seinem selbstgestrickten Dingens 84 Vize!


    Selbst Herweh hatte für die besagte Saison ´84 ca.250.000DM benötigt und das war Alles Low-Budget (Manfred war Fahrer und Mech. zugleich) auf heutige verhältnisse umgelegt ist es nicht viel teurer geworden im WM Zirkus .

  • Zitat

    Original von Marc W.


    Selbst Herweh hatte für die besagte Saison ´84 ca.250.000DM benötigt und das war Alles Low-Budget (Manfred war Fahrer und Mech. zugleich) auf heutige verhältnisse umgelegt ist es nicht viel teurer geworden im WM Zirkus .


    :teacher: Stimmt auffallend :teacher:


    Mich hat eine Saison in der DM ( Deutsche Meisterschaft damals unter dem Decknamen OMK ) auch schon über 50.000 DM gekostet ( incl. ein paar Europäische Einsätze ). Mit 2 Mechaniker und Fahrer .
    Und auf die heutigen Verhältnisse ( was ich aus den Jahren 2001 - anfang 2007 noch erlebt hatte ) waren das bei der 125 ccm in der IDM / AAC auch schon schlapp über 40.000 € . Und da habe ich alles alleine gemacht . ( Low Budget )


    Ergo ... es ist im endeffekt nicht viel Teurer wie früher ( nur alles in Euro :D )


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Zitat

    Original von Marc W.


    Selbst Herweh hatte für die besagte Saison ´84 ca.250.000DM benötigt und das war Alles Low-Budget (Manfred war Fahrer und Mech. zugleich) auf heutige verhältnisse umgelegt ist es nicht viel teurer geworden im WM Zirkus .


    Wie man es halt wertet.


    Gehen wir mal von den im fred genannten Zahlen aus:


    1984: 250.000,- DM/Saison. Durchschnittseinkommen*=34.292,- DM Macht 7,3 Jahreseinkommen


    2009: 446.000,- €/Saison. Durchschnittseinkommen*ca. 30.000,- € Ergibt knapp 15 Jahreseinkommen.


    Hat sich also auch relativ betrachtet mind. verdoppelt.


    Unberücksichtigt bleibt hier wohlgemerkt, dass Rolands Team eher zu den backmarkern zu rechnen war, während Herweh seinerzeit ernsthaft um den Titel mitfuhr!!!


    *Quelle: http://www.monetos.de/altersvo…undsicherung/statistiken/

  • Kawa,


    1984 fanden alle 8 80er u. 125er WM-Läufe in Europa statt, für die 250er u. 500er 12 Rennen, davon je 1 Rennen in Süd-Afrika, die restlichen 11 Rennen in Europa.


    Die WM 2009 dagegen für 125er u. 250er umfasste 16 Rennen, davon 6 in Übersee und 10 in Europa, die Moto GP mit 17 Rennen war 7 x in Übersee und 10 x in Europa am Start.


    Dadurch sind die Reisekosten natürlich erheblich höher geworden, aber auch die geänderten Teamstrukturen mit mehr Personal in den Teams kosten mehr.


    Wenn man natürlich die Kosten nur für eine geleaste 250er Aprilia auf die Saison umlegt, kommt man dabei auf ca. 100.000 € je Rennen.


    Racepa


  • Mit den Mitteln die Herweh damals zur verfühgung hatte ist die Teamstruktur mit der von Rolands Team vergleichbar, ausser das es ´84 noch möglich war als nicht Werksteam, bzw. Privatteam, mit einem top Fahrer um den WM Titel zu fahren !

  • Und wie Racepa richtig bemerkt hat, das der Aufwand ein anderer ist, weils viel mehr Rennen sind.


    Wenn ich mich recht erinnere gabs in den 80ern auch Zeiten als Werkskisten verboten waren.
    Und wie Marc erkannt hat, wars deshalb noch mgl mit privaten Geräten was zu reissen.


    Also auch mal von der anderen Seite sehen und sich nicht ständig das Maul über die ach so miesen machenschaften der Dorna und Teams maulen. Das ist nämlich dummes Geschwätz.


    Moto2 ist der richtige Ansatz, wie damals in den 80er als es eben keine Werkgeräte gab. Zumindest nicht in der Form wie es die letzten 15 Jahre war.


    Anfang der 90er ging ohne eine NSR nichts und seit Biaggi nichts mehr ohne einer Aprilia, also Titelmäßig gesehen.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Zitat

    Original von Marc W.


    Mit den Mitteln die Herweh damals zur verfühgung hatte ist die Teamstruktur mit der von Rolands Team vergleichbar, ausser das es ´84 noch möglich war als nicht Werksteam, bzw. Privatteam, mit einem top Fahrer um den WM Titel zu fahren !


    Eben hier liegt ja der Hase im Pfeffer: Um vorne mitzufahren muss ein ganz erheblich höherer Aufwand betrieben werden, als der genannte. Nur um etwas mitzufahren, so als Adabei, ohne die geringste realistische Chance auf einen Podestplatz, oder gar eine Top 5 Endplatzierung ist, relativ gewertet, etwa der doppelte Aufwand erforderlich, wie 1984 bei reeller Chance auf den Titel. So betrachtet, schlicht vom erreichbaren Ergebnis her - also der Kosten/Nutzen Rechnung (Sorry, hier geht der Controller mal wieder mit mir durch :freak ) - hat sich der Zikus gewaltig veteuert.


    Abgesehen davon ist die GP Szene derart abgeschottet, dass vergleichsweise der Vatikan als so eine Art öffentliche Besäufnisanstalt durchgeht!

  • Zitat

    Original von Roland


    Wenn ich mich recht erinnere gabs in den 80ern auch Zeiten als Werkskisten verboten waren.


    Da erinnerst Du Dich eher links :D


    Wann genau soll'n das gewesen sein?


    82, als Tournadre WM wurde, war zumindest ein Herr aus Inning Kawa Werksfahrer, wie's '84 war muss ich jetzt mal nachschauen....


    Edith sagt: zumindest Sarron, Lavado, Rainey und so'n kerl aus Minga, der jetzt in Hai und sachsen rumhüpft waren nicht wirklich Privatfahrer. Rainey hatte sogar einen Vorläufer des später verwendeten Deltabox Rahmens. Kurioserweise fuhren damals die meisten Yam Werksfahrer Hummel Zylinder anstatt die guten Werksteile. :D :D :D

    Einmal editiert, zuletzt von kawanova ()