Vergasertrichter / Venturi für Keihin Vergaser

  • Hallo,


    ich hab mir mal die Tage testweise nen Trichter für mein Keihin Vergaser gedreht. Hab kein plan ob die Form uws. passt aber ausschaun tut er ganz gut wie ich finde...
    Leider gibts irgendwie nirgendwo Formeln zur Berechnung von solchen dingern.


    Ich hab einfach den Verlauf des originalen Vergasertrichters weiter geführt. Der Originale Vergaser hat bei 1mm länge 1mm Steigung.


    Hier ma Bilder davon.



    Des teil würd ich dann in meine Airbox mir rein baun... So müsste man ja dann den vorteil einer Airbox und den vorteil eines Ansaugtrichters in einem haben oder?! :nixweiss:


    Was haltet ihr davon und was könnte ich besser machen?

    MfG


    Meine RS
    RS Leichtbau ->116Kg Voll.
    Rechtschreibvehler sind beabsichtigt und dinen der Unterhaltung!

    Einmal editiert, zuletzt von Saurierknochennager ()

  • Mal so eine Frage nebenbei, hast du mal eine Leistungsmessung gemacht?


    Wenn ich mich richtig erinnere nicht, diese sollte aber als Grundlager jeder veränderung geschehen sein!

  • Zitat

    Original von Racing Aprilia
    Mal so eine Frage nebenbei, hast du mal eine Leistungsmessung gemacht?


    Wenn ich mich richtig erinnere nicht, diese sollte aber als Grundlager jeder veränderung geschehen sein!


    Leider nein, Ich wollte im sommer mehrere Prüfstandläufe machen und da auch unter anderem den Leitungszuwachs mit V-Force und der 415er Kette messen lassen.


    Aber auf Grund von Motorproblemen die ich mir immer noch nicht erklären kann war dies leider nicht möglich.
    Ich hatte ab 9-10t U/min Kupplungsrutsch (zumindest fühlte es sich so an) Die Drehzahl stieg schlagartig an aber es kam keine Leistung mehr. Daraufhin habe ich die Kupplung erneuert aber das Problem war nach wie vor unverändert.


    Mal sehn was dieses Jahr is... Ich hoff das ich das problem in den Griff bekomme und endlich auf den Prüfstand kann. :mecker:


    Aber nun wieder BTT!

    MfG


    Meine RS
    RS Leichtbau ->116Kg Voll.
    Rechtschreibvehler sind beabsichtigt und dinen der Unterhaltung!

  • du hast bei dem trichter einen fehler gemacht, der den nutzen stark schmälert - der direkte einlaufbereich ganz am anfang des trichters sollte wie "umgestülpt" aussehen und nicht zylindrisch bzw. einfach eine kante.
    nur dann kann das gas mit der geringsten wirbelneigung den weg in den vergaser finden.

  • Zitat

    Original von Costa
    du hast bei dem trichter einen fehler gemacht, der den nutzen stark schmälert - der direkte einlaufbereich ganz am anfang des trichters sollte wie "umgestülpt" aussehen und nicht zylindrisch bzw. einfach eine kante.
    nur dann kann das gas mit der geringsten wirbelneigung den weg in den vergaser finden.


    Ach du meinst die äußerste Kante sollte nach außen abgedundet sein... Stimmt etz wo dus sagst...
    Schade...

    MfG


    Meine RS
    RS Leichtbau ->116Kg Voll.
    Rechtschreibvehler sind beabsichtigt und dinen der Unterhaltung!

  • das ist ja nicht schlimm, dreh dir zum testen einfach einen ring, den du mit sauberem übergang an den trichter punktest/klebst. wir haben früher an der hochschule strömungsversuche gemacht, das brachte bei gleichem unterdruck unglaubliche 10%mehr durchsatz!

  • Joa dann werd ich mir da dann nochmal was dran drehn... Danke für den Tipp! :daumenhoch

    MfG


    Meine RS
    RS Leichtbau ->116Kg Voll.
    Rechtschreibvehler sind beabsichtigt und dinen der Unterhaltung!

  • Jop weiß schon... Trotzdem Danke nochmal.
    Passt na den eigendlich die Steigung/ Länge des Trichters oder is das eher nicht so entscheident?


    Bei 4t gibts ja mittlerweile variable tichter für jede drehzahllage... Is beim 2t auch so kurze trichter für mehr Power obenrum und Lange für mehr power untenrum?


    Seh ja oft sogar offene Vergaser mit ausgedrehtem Venturi - Also aufs maximum gekürzt?!

    MfG


    Meine RS
    RS Leichtbau ->116Kg Voll.
    Rechtschreibvehler sind beabsichtigt und dinen der Unterhaltung!

  • hat was mit der Ansauglänge und der daraus folgenden änderung der Einlassresonanzschwingung zu tun.
    musst dir eben ausrechnen bei welcher ansauglänge, drehzahl, steuerzeit, vergaserdurchmesser und und und und du diese Resonanzschwingung nutzen kannst

    Einmal editiert, zuletzt von F41TH ()