Bedüsungen bei den Modellen (MAJ)

  • ja, bin mir sicher....
    und ich sags nochmal, die sachen aus dem kit-manual sind nicht auf unsere strassen-mopeds übertragbar.

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • ich habe hier noch nen paar downloads aus dem alten zerstörten forum, eventuell kann das ja ein wenig helfen....


    ist zwar auch aus dem kit manual, dafür aber mit ein paar nützlichen zusatzinfos

  • Hi!


    Habe die Abstimmungsarbeiten fortgesetzt.
    Mit meinen dicken Düsen vom Förster (300/310) stottern spätestens ab 9000 (morgens, 10°) bzw. 6000 (Nachmittags, 20°). Definitiv zu fett, zu mager scheidet wegen schlimmer wenn wärmer und der fetten Grundbedüsung für mich aus.


    Nun, wenn ich dann die Schläuche vom NLS zum den Magnetventilen (habe 2 drin, wie bei der RS) abziehe und ein paar HDs reinmache (~1.4mm) habe ich ja MAJ von #0.6 im Vergaser und #1.4 dazu, macht vom Querschnitt ~1.7.
    Nun läuft der Apparat kalt 1a, warm mit leichtem Stottern. Spricht für mich dafür dass das Gemisch megerer wurde.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Falls es jemanden interessiert, noch ein Update:


    Auch der Topham von Mikuni bestätigt dass das Gemisch bei größerer Luftdüse magerer wird.


    Ist übrigens interessant das Verhalten der RGV zu beobachten wenn das Gemisch mit steigender Aussentemperatur gerade so an die "viel zu fett" Grenze kommt: Läuft bis 9k gut, dann etwas unwillig bis 10500, 10500 bis knapp über 11000 dann wieder gut, danach wieder deutlich unwilliger. Da merkt man schön dass das Gemisch über die Drehzahl deutlich schwankt und gerade im Bereich von Pmax wo der Motor gut saugt tendenziell eher mager wird.


    Diese Woche kommen noch meine Düsen, dann werde ich mal die Vergaser auseinanderbauen und die MJ kleiner machen damit ich keine so grossen MAJ mehr brauche und das Setup wieder in eine "normale" Richtung kommt.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Bei Peak werden die Dinger generell magerer, darüber fetter. Deshalb haben PR´s auch ein abschaltbares Powerjet über dem Leistungsmaximum, um den Overrev zu erweitern (nicht umsonst drehen die Schleudern so weit aus)

  • Aha.


    Gut zu wissen dass ich mit meinen Beobachtungen nicht daneben liege :daumenhoch


    Wenn das so ist, könnte man theoretisch das NLS bei 11000 wieder aufmachen wie es das Kit-Zeugs angeblich (?) auch tut?


    J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Hi!


    Werde das auch besser nicht machen... :daumenhoch


    Aber wenn mehr saug = magerer wird, dann sollte man ja nach der Theorie genau eine kleinere MJ-MAJ Kombination fahren bis das einigermassen linear wird. Bei mir wars ja evtl auch nur so ausgeprägt da ich große MJ + grosse MAJ kombiniert habe.


    Ist das eine falsche Beobachtung: Die meisten RS-en (mit #1.1 MAJ) müssen mit Rennpuff fetter bedüst werden, wohingegen manche RGV (mit #0.6 MAJ) auch mit 250/260 und Jolly laufen? Der Stuart hatte doch so was am Laufen, oder?
    Schlussfolgerung wäre dass es ne bessere Sache bei den RS wäre die MAJ kleiner zu machen als die MJ grösser? Zumal dann auch der Bereich <9k nicht fetter wird (NLS eh offen).


    Zum Thema MAJ größer = fetter oder magerer hier eine interessante Diskussion:


    http://www.rgv250.co.uk/forums/index.php?showtopic=30496


    Allgemeiner Tenor: Die einen glauben an das was das Kitmanual schreibt, die anderen an das was sie selbst ausprobiert und herausgefunden haben... Die haben allerdings (genau wie ich) herausgefunden dass grössere Luftdüsen MAGERER machen :nixweiss:


    So, meine Luftdüsen von #0.5 bis #1.1 sollten von der Post abgeholt sein, leider werde ich am WE wohl nicht zum Testen kommen :face_with_rolling_eyes:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller