90° Kurbelwelle

  • KTM war und ist immer noch sehr geizig mit Informationen und Bildern.


    Ein paar schöne Schnappschüsse gibts im neuen 2009er Motocourse Buch.
    Ist m.E. das beste Jahrbuch für den Motorradrennsport, besonders in technischer Hinsicht.
    (gibt´s bei mir ab 23.03. zu kaufen: http://stores.ebay.de/motorbooks-parts )


    Es gibt eine Abbildung vom Zündrotor, wo man dem 90° Versatz der Pickups sieht.


    Das Layout erinnert an den KR-1S Motor (ebenfalls mit Ausgleichswelle).


  • Interessant, welcher Jahrgang war denn das?
    Ist nun die Frage, warum Harald BArtol mit der KTM davon wegging und heutzutage der Steve Rothwell bei http://www.twostrokeshop.de diesen Weg wieder gegangen ist. Gab es denn nach diesem Parallel R2-90° KTM überhaupt noch einmal einen Parallel-R2 mit 180°? KTM fährt in der GP heutzutage einen Inline R2, oder? Vielleicht war der 90° garnicht so schlecht, hatte dann aber insgesamt nicht die Fortschritte und weiteren Entwicklungsmöglichkeiten im Package aufgezeigt, wie der Inline-R2. :nixweiss: Wäre ja mal interessant zu wissen.
    Mir ist ein zukünftiger Besitzer einer TSS RS500 bekannt, werde ihn mal mit ein paar Fragen an die Erbauer beauftragen :winking_face: .


    Du erwähnst eine Ausgleichswelle, wo ist die positioniert?
    Dreht mit Kurbelwellendrehzahl, oder?


    Gruß
    Carsten (Aachen-Germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Kawasaki hat die KR-1 (KR250-B1) 1988 als Nachfolger der KR250 (KR250-A TandemTwin) vorgestellt. Zwei Jahre später kam die KR-1S (KR250-C1). War eine KR-1 mit leichten Veränderungen.
    All diese Konstruktionen waren Strassenmodelle und hatten nichts mit den KR250 - KR350, gefahren von Ballington, Mang u.a. zu tun.


    Die KR-1 Modelle hatten einen Paralleltwin ähnlich der TZR250 2MA, jedoch mit einer Ausgleichswelle gegenläufig von der Kurbelwellenmitte aus angetrieben.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Matthias,


    probierst du nochmal, das Bild hier rein zu stellen, ich sehe nur den Link, aber dahinter verbirgt sich dann nur eine leere Forumsseite.
    Dank' dir.


    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Wieso sollte man den ollen Banshee-Kram mit nem High-End-Motor von KTM vergleichen können? Die Australier vom Twostrokeshop kaufen den Kram auch nur in den USA. Tolle Bilder findet man ja auf der Page...aber nichts wirklich neues.



    Gruß
    Raphael

  • Nabend zusammen



    Zitat

    Original von tz350
    Kawasaki hat die KR-1 (KR250-B1) 1988 als Nachfolger der KR250 (KR250-A TandemTwin) vorgestellt. Zwei Jahre später kam die KR-1S (KR250-C1). War eine KR-1 mit leichten Veränderungen.
    All diese Konstruktionen waren Strassenmodelle und hatten nichts mit den KR250 - KR350, gefahren von Ballington, Mang u.a. zu tun.


    Die KR-1 Modelle hatten einen Paralleltwin ähnlich der TZR250 2MA, jedoch mit einer Ausgleichswelle gegenläufig von der Kurbelwellenmitte aus angetrieben.


    Gruß
    Matthias




    Bei der S sind die Änderungen schon z.T. massiv.
    Die S hat die Kit Zylinder der KR-1 geerbt die im KR Cup gefahren wurden.
    (andre Steuerzeiten, größere Walzen, ohne den dubiosen Boostport ect.)
    Anderer Auspuff. Anderen Rahmen, Schwinge, Gabel, Bremsen usw.
    Die R Version hat noch zusätzlich 35 Vergaser.


    Motorlayout Kr-1 (S)





    Bildchen meiner kleinen..





    Gruß
    Dirk

    2 Mal editiert, zuletzt von Dirk01 ()

  • Angeblich hat eine Yamaha TRX850 auch einen 90° Zapfenversatz, weiß jemand, wie deren Ausgleichswelle aussieht?


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Bei der S sind die Änderungen schon z.T. massiv.
    Die S hat die Kit Zylinder der KR-1 geerbt die im KR Cup gefahren wurden.
    (andre Steuerzeiten, größere Walzen, ohne den dubiosen Boostport ect.)
    Anderer Auspuff. Anderen Rahmen, Schwinge, Gabel, Bremsen usw.
    Die R Version hat noch zusätzlich 35 Vergaser.



    Was für Leistungsdaten hat ein solcher Motor?
    Standfest?


    Freu mich auf Deine Antwort :daumenhoch

  • Nabend


    ist eigentlich nicht das Thema hier aber wie gewünscht.


    Offizielles Datenblatt:





    Standfest? 2takt... :hehehe:


    Ne das Ding hält schon aaaber:


    alle 5000 neue Ringe, alle 10000 neue Kolben.
    Hängt natürlich von der Fahrweise ab.
    Bei der Montage/Demontage ist der Kopf schneller krumm als man gucken kann.
    Ab und an sind wohl die Zylinder nicht ganz gleich hoch.
    Montage Zylinder und Kopf sehr knifflig und wenn man nicht aufpasst ist der Kopf ruckzuck undicht.
    KW ist stabil, Belastung der Lager durch geradverzahnten Primärtrieb relativ gering.


    Rechter KW Simmerring kann undicht werden.
    Dumm, dass das Primärrad auf der Welle verpresst ist... also nichts mit mal eben wechseln....
    Walzensteuerung muss penibel in Stand gehalten werden.
    Lima (Spule) gibt bei vielen Krs den Geist auf genau wie der Spannungsregler und dann die CDI.......
    Rahmen kann an Motoraufhängung brechen.
    Usw.
    Also ist schon ein Sensibelchen.


    Die oben genannten Schwächen sind bezogen auf die Zahl der gesamten Kr`s gehäuft, müssen natürlich nicht immer auftreten.
    Die Werkstoleranz ist recht hoch...



    Tuning...
    was die Spitzenleistung anbelangt hinkt se der RGV/RS hinterher.
    So bei 70 PS (je nach Prüfstand ) am Hinterrad ist Ende soweit mir bekannt.


    Aaaber das Ding hat eine unglaublich breites Leistungsband.
    Im Alltag und aus Ecken raus richtig gut
    Das fängt so bei bei 6500 an geht linear weiter bis 8000 dann gehen sofort die Walzen auf und es gibt nen guten Schub bis in den roten Bereich der bei 11500 ansteht.


    Sound? Unbezahlbar
    Fahrwerk ok. RGV als Gesamtpaket besser.
    KR Fahrwerk ist nicht für die Strasse gebaut.
    In Schräglage schnell über Buckel gibts "lustiges" Lenkerschlagen.
    Bremsen unglaublich.
    Bremsanlage kam wohl auch an der ZX10 zum Einsatz.



    So ich hoffe genug Infos


    Soundcheck:
    Der Kollege fährt aber mit KN Filter.
    So ist se ne bissl leiser aber das Ansauggeräusch ist geil.
    http://www.youtube.com/watch?v=Dsqe0q5nw5w&feature=related


    Dirk
    KR1s? give me two and a lobotomy please...