http://www.factorypro.com/dyno/true1.html
nicht das erste Mal, dass ich sowas lese, gegenüber einem Superflow-Prüfstand soll ein Dynojet auch über 10% mehr anzeigen ...
Carsten
http://www.factorypro.com/dyno/true1.html
nicht das erste Mal, dass ich sowas lese, gegenüber einem Superflow-Prüfstand soll ein Dynojet auch über 10% mehr anzeigen ...
Carsten
es ist doch vollkommen egal was einzelne prüfstände anzeigen.
wichtig ist eigentlich nur das man immer auf den selben prüfstand geht.
somit werden alle verbesserungen oder verschlechterungen auch korrekt wiedergegeben.
oder so
ein kollege hat das auch erzählt, statt 104 lagen nur noch 88PS an, er wartet jetzt aufs wetter um zu sehen obs stimmt
Wir sind im Geschäft (Motorradwerke) von Dynojet auf Amerschläger P4 umgestiegen.. Sind um einiges genauer und besser finde ich.
und die, die Dynojet fahren , sagen das Gleiche über den Ammerschläger P4
renomierte größere Tuner haben meist einen Dynojet 250
Das Problem sind nicht die Prüfstände sondern jene Leute, die damit umgehen.
Vergleicht doch mal bitte mit welchen Messstandards gemessen wurde, korrigiert; nicht korrigiert usw.
Wenn nämlich nicht nach der gleicnen Norm gemessen wird kann man auch kaum untereinander vergleichen.
Außerdem gilt str-500`s Aussage allemal.
Auf welchem Prüfstand testen denn dann die Japaner, dass sie immer 10-20 % weniger Leistung haben als angegeben?
Wirbelstrombremsen, wie alle Motorenhersteller.
Seriöse Tuner wie z. B. Dieter Klopfer oder Hans Hummel benutzten ebenfalls welche.
Die Rollenprüfstände wurden nur für die Kundschaft gebaut , damit die was zu sehen haben .
Aufgeilen nenn ich das :D
Messtechnisch kommen die nie an einen Motoren Prüfstand . Der zeigt das ware Können .
Da wird der Motor nun mal gebremst und nicht nur beschleunigt .
Ich persönlich halte gar nix von Rollen Prüfständen , da die nur die beschleunigte Masse messen und ein Programm das dann umrechnet .
Zudem findet dort ein weitaus höherer Verschleiss statt .... Getriebe - Kette - Reifen ect.
Die Fahrzeughersteller messen immer die Kurbelwellen Leistung ( was ja auch einleuchtend ist )
MB
"
He was mad about mine and couldn't believe the power we
where getting from it.. On his Dyno a well setup VT1000 RC51 makes around
105hp and we got 109hp from my RG (and I don't have a "balls to the walls"
tune) which was far more than Micah had ever seen from a 500cc two stroke.
He has setup a couple of RZ500's but they peak at around 80hp on his dyno..
Micah recons that 109hp on his dyno is around 125hp on most Dyno jets.. I
later ran the RG on a dynojet 250 here (3 runs) in Austin and we recorded a
best of 127hp!!
"
Ein Verlgleich vom gleichen Motor auf:
MAHA Rollenprüfstand
AVL Motorprüfstand
Dynojet 250
kamen bis auf geringe Unterschiede die gleichen Leistungen an der KW heraus, was für mich heißt, dass die in gegebenen Toleranzen korrekt anzeigen.
Man kann bei einem Rollenprüfstand viele Fehler machen. Reifenschlupf, Gangwahl, Rückrechnung Antriebsstrangverlust, Korrekturfaktorberechnung usw...
Beim Superflow gibt es so viele Einstellmöglichkeiten, dass man jede gewünschte Leistung einstellen kann, die man will! Für den einfachen Benutzer viel zu komplex...