Erfahrungen mit Kaltmetall

  • Hallo,


    wer hat erfahrungen mit Kaltmetall und kann daüber etwas berichten...


    - Wie ist es zu verarbeiten?
    - Wie hält es / auf welchen untergründen
    - Welche belastungen hält es aus? Hitze, Kälte, Benzin, Öl?!


    Wo habt ihr es schon mal verwenden?
    Wer hatt wie und wo schon mal probleme damit?!


    Wär echt super wenn sich hierzu einige melden würde und ihre Erfahrungen Preisgeben.

    MfG


    Meine RS
    RS Leichtbau ->116Kg Voll.
    Rechtschreibvehler sind beabsichtigt und dinen der Unterhaltung!

  • Hi


    habe mal einen Kreidler MF4 Zylinder damit bearbeitet.
    Habe 2 Stützkanäle eingefräst und die unterseite der Kanäle vom Einlasskanal abgetrennt.


    Kinderleichte Verarbeitung, Untergrund war schliffraues Alu und das Kaltmetall hat die Hitze, das Benzin und Öl problemlos ausgehalten.
    nach 3 2 Jahren Einsatz allerdings, hat es sich im Zylinder aufgelöst - jedoch kein motorschaden..nur ne dicke braun/schwarze Soße hinterlassen.



    Temperaturbeständig war das zeug bis etwas über 300°C...da gibts ja auch unterschiede.
    Ebenso hat mein Vater mal versucht, mit einem anderen Kaltmetall einen Benzinhahn zu flicken...das zeug hat sich sofort aufgelöst. Da wird es viele verschiedene Produkte mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften geben :nixweiss:

  • wie f41th schon gesagt hat, das zeug gibt´s in unterschiedlichen ausführungen und für alle bereiche
    ich persönlich finde das zeug prima, denn man kann es für alles mögliche verwenden,
    ob nun für nen ausgerissenes gewinde beim kleiderschrank, oder als schnellen ersatz unterwegs für eine verlorengegangene mutter oder sonst was....


    sollte bei jeder langeren tour immer dabei sein, zudem immer ne packung ins auto
    allerdings sollte man zudem immer nen paar gummihandschuhe dabei haben, das zeugt klebt nämlich wie sau an den fingern

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • 300° C hält mit Sicherheit kein leicht zu bekommendes Kaltmetall. Die meisten sind auf Epoxybasis und fangen an, bei 50 - 60 °C in die Knie zu gehen, egal was drauf steht. Aber zum Auffüllen verhunakeln irgenwelcher sinnvollen Ecken in einem Kurbelgehäuse tut´s das schon :) . Nach drei Jahren sollte es erneuert werden, sie werden alle weich, das hängt mit dem Sprit und Öl zusammen.


    Würth hat guten Stoff, Devcon auch.


    Generell gilt: Untergrund aufrauhen und unmittelbar vor der Verklebung gewissenhaft fettfrei machen (mit Aceton, um Synapsenneubildung zu verhindern :D ). Wenn das Zeug anhärtet, am besten für 1 h bei 50 ° C in den Ofen, langsam aufheizen, langsam abkühlen.

    Einmal editiert, zuletzt von Saurierknochennager ()

  • Hmm ok danke... dann werd ich mir mal so nen zeug besorgen und testen.


    Ich brauchs für mein Auto der hat noch nen Zentraleinspritzer und der is sowas von airodynamisch das es sowas gar nicht gibt.
    Ich will mit dem zeug im bereich des "Venturis" sämtliche ecken und Kanten etwas auffüllen und abrunden.
    Also sollte sich das zeug lieber nicht lösen sonst muss echt nen Müder 20vt her :face_with_tongue:

    MfG


    Meine RS
    RS Leichtbau ->116Kg Voll.
    Rechtschreibvehler sind beabsichtigt und dinen der Unterhaltung!

    Einmal editiert, zuletzt von BlackTiger125 ()

  • wie warm wird das Metall an dieser Stelle?

  • Also, als ich gestern die dichtung zwischen DK und Ansaugkrümmer gewechselt habe, hab ich mir an den Schrauben die Finger verbrannt...


    Also ich würd schon sagen gut heiß... geschätzte 80-90° so wie der RS Zylinderkopfwasserdeckel nach ner schönen ausfahrt. :nixweiss:

    MfG


    Meine RS
    RS Leichtbau ->116Kg Voll.
    Rechtschreibvehler sind beabsichtigt und dinen der Unterhaltung!

    Einmal editiert, zuletzt von BlackTiger125 ()

  • Ich hatte mal so ein Alu Pulver, dass man mit nem Härter anrühren mußte, hab an meinem Aprilia Zylinder oben am Kopf wo der O-Ring läuft was geflickt!
    Und da wirds auch warm! War echt super das Zeug!


    Ich muß mal schaun ob ich rausfinde wie das hieß!


    Sowas war das IMHO


    http://www.mercateo.com/p/108WZ-850(2d)978/Epoxydmasse_mit_Alupulver_Herstellerartikelnr_850_978.html

    Zitat

    Original von Saurierknochennager zu Threads neuer USER
    "Heute morgen stand meine 250er verkehrt rum in der Garage, zu nah an der Wand und ich konnte nicht aufsteigen, hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?" :confused_face: :confused_face: :confused_face:

    Einmal editiert, zuletzt von vission ()

  • Dann würde ich das Teil auf 70 - 80°C tempern, nachdem das Kaltmetall drauf ist. Wie gesagt, langsam Temp erhöhen. Wenn sich´s löst - die Ventile sind im Eimer, ich würds nicht riskieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Saurierknochennager ()

  • Also ich hab mir ne Einspritzeinheit vom schrotti geholt an der kann ich rumbasteln wie ich will...


    Also du meinst des zeug dran schmieren und dann ab in den ofen um zu gucken obs hält oder?


    Hab mir etz mal so nen zeug geholt... angeblich bis 300° und Öl und Benzinbeständig.

    MfG


    Meine RS
    RS Leichtbau ->116Kg Voll.
    Rechtschreibvehler sind beabsichtigt und dinen der Unterhaltung!

    Einmal editiert, zuletzt von BlackTiger125 ()