Hallo,
um Verbesserungen geht es mir auch im wesentlichen...mein letzter Verbrauch bei jetzt allerdings flotterem Tempo waren 9,5 Liter für 73 km, das entspricht also ca. 13 Ltr./100 km. Das es da wohl Potenzial für Verbesserungen gibt, braucht wohl keiner in Frage zu stellen (abgesehen von 16-jährigen Simson Fahrern vielleicht).
Ich habe meine V-Due selbst umgebaut und meine Ideen umgesetzt, deshalb möchte ich auch nichts unversucht lassen, sie zu optimieren.
Mein Gedanke ist dabei schon noch, die 2 Einspritzdüsen für die grossen Drosselklappen wieder in die Zylinder zurück zu setzen, denn dann müssten die erheblichen Spülverluste geringer ausfallen.
Ich weiss auch ehrlich nicht, wie ich jemals eine AU mit der V-Due bestehen sollte, bei der Menge Sprit müssen die Abgaswerte ja schlecht sein.
Die Problematik der V-Due im unteren Drehzahlbereich denke ich durch die anderen beiden Einspritzdüsen im Drosselklappenteil zu begegnen und natürlich dem Bludau Chip.
Aber was soll's, es kostet nur ein paar Stunden Zeit und dann ist es fertig,,,wenn's Scheisse ist, baue ich's eben wieder zurück....
Grüße
Stephan B.
Verbrauch
-
-
Hallo,
ich mache jedem den Vorschlag mal mit einer V-due auf der Strecke zu fahren die auch wirklich läuft,danach kann sich jeder für sich seine eigene Meinung bilden.Ich bin zu allen MSC-Porz Terminen am Ring mit meinem Teil.Gruß
Ralf -
Hallo Ralf,
ich komme dann auch mal zum Ring, ich war schon lang nicht mehr da, egal wie viel es verbraucht.
Gruß Volker
-
ich finde auch, dass die Reichweite der Vdue mit ca. 100 km nicht ausreichend ist.
Aber da ich die Verbrauchswerte von um 15 l als absolut realistisch von vielen anderen hochleistungs Zweitaktern kenne gehe ich da Problem von der anderen Seite an.
Der Serientank fasst auf Grund der Ausnehmungen für die Einspritzanlage (die hier so wieso falsch platziert ist wie bereits geschrieben wurde) nur ca. 15 l. Das ist halt nur für max 100 km genug. Wir haben dann einen Tank gebaut der aussieht wie der Serientank der in der max. Variante 27l fast. Damit lassen sich die Tankstops drastisch reduzieren und man kommt in die Bereiche von anderen zweirädrigen Fahrzeugen mit jede Menge Ventilen und so unnötigem Zeug wie man sie heute auf den Straßen findet.
Ich finde es auch sehr löblich, dass jemand an dem Prinzip der Einspritztechnik festhält und hier weiter entwickelt. Ich möchte aber meine Vdue fahren und das auf einem sehr sportlichem Level. Leider scheidet auf Grund meiner, sehr weit gestreuten Erfahrungen mit den gängigen Einspritzvarianten (wurden bereits erwähnt) dieses Prinzip der Gemischaufbereitung aus. Relativ problemlos läuft das Teil (zur Zeit) nur mit den richtigen Vergasern. Das bedeutet "prinzipbedingt" einen höheren Kraftstoffverbrauch.Wenn irgend wann mal jemand die Vdue mit Einspritzung auf einem ähnlich hohen Level laufen hat wie die Vergaservariante werde ich mir sofort noch so ein Teil aufbauen. Vorausgesetzt dann gibt es noch Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und ich bin nicht schon im Alterheim.
Bis dahin werde ich Benzin zum Spaß verbrennen (wann immer und soviel wie geht)Gruß
GuFi -
Naja, keine 100 km mit einer Füllung ist wirklich Knapp.
Bei mir ist das nicht ganz so krass.
Man muß sich ja immer vor Augen halten, das es kein "normales" Mopped selbst für das Baujahr war. Und ein ADAC Drittelmix für dieses (Nicht als normal laufende Teil zu bezeichnende) Mopped gibt es einfach nicht. So etwas wäre schon mehr als schwer bei einer Rg500, NS400r oder RD350 halbwegs solide darzustellen. Die geforderte Emotionalität birgt da einen breit gefächerten Beschreibungsspielraum den man bei manch anderen Moppeds halt nicht hat.
Gruß -
:)rgv mit arrows challenge,verbrauch,immer um die 10 liter!
War gerade noch am rursee,bin relativ normal gefahren(Ok,rgv und normal :shock:)
Nee nu mal im ernst,landstraße bzw.ein stück autobahn fahr ich max 120-140,für mich gibts da kein grund zu knallen!!!
Dann n paar mal woffelsbach rauf und runter,schöne 2 te und 3te gang kurven,da wird natürlich gedreht ohne ende!!!!!!!!!
Aber alles im rahmen 10 für spaß,das paßt!!!!!!!
Grüße syrk,bin neu hier,bin einige jahre auf ne nc 30 umgestiegen,aber so n 2 takter läßt einen nicht los!!!!!!!!!!!! -
RG500Gamma
lediglich JollyStreet, 8° Drehschieber und ohne Einlassgummi, Gaser original nur Nadel ganz nach oben gehängt:9,5 Liter bei 100km/h Autobahn im Windschatten von Bus, (einmaliger Test)
10 Liter enge und bergige Landstraße mit Spitzkehren Gänge 1-3, Hahn entweder ganz auf oder ganz zu (Rurberg :pffft: ),
11 Liter bei 150km/h auf der Autobahn (nicht Rheinland-Pfalz!)
11-12 Liter normaler Stadt- und Landstraßenbetrieb
14 Liter bei 200-240 Km/h auf der Autobahn (nicht Rheinland-Pfalz!)SuperPlus und Mobil1 fullysynth
mit der derzeitigen kürzeren Übersetzung 14:40 statt 16:40 wohl etwas mehrDer Rigas aus Athen fährt seine RG400Gamma mit 6-7 Litern auf seinen Reisen durhc Europa (nur Tankrucksack in den ein Päkchen Tabbak, Plättchen und Feuerzeug reinpassen). Fährt aber auch ellenlange Übersetzung, glaube 17:36 statt 16:40, ohne Rückspiegel (noch nie angehalten worden, auch bei uns noch nicht) und die 400er ist verdammt neidrig, besonders hinten, irgendeine 4-Takt Gabel mit Felge (250/400FZR) ...
Gruß
Carsten -
Ist ja schön zu lesen,das die RG "nicht" Spritvernichter Nr1 ist.
Selbst mit ner Crossmaschiene (GS) auf de Strasse bei 100kg Moppedgewicht kommt man leicht auf 8-11L.
Allerdings scheint die Reichweite der V-Due doch sehr bescheiden sein,damit hätte ich meine Freundin nicht in London (öfters) besucht.Da hat die Gamma bei seichter fahrweise auf der A-bahn doch noch ne Reichweite von cirk 180km.
Es sind halt Spaßmobile und leider am aussterben. :)