Hersteller.

  • Adly, chin. 合騏 (Taiwan)
    AEON, chin. 宏佳騰 (Taiwan)
    Aprilia (Italien, zu Piaggio)


    B [Bearbeiten]
    Jiangmen Sino-Hongkong Baotian, chin. 宝田 (Volksrepublik China) [1]
    Benelli (Italien, zu Qianjiang)
    Benzhou (VR China)
    Beta (Italien)
    Bimota (Italien)
    BMW (Deutschland)
    Borile (Italien)
    Boss Hoss (USA)
    Boxer (Frankreich)
    Buell Motorcycle Company (USA, East Troy, Wisconsin, zu Harley Davidson)


    C [Bearbeiten]
    Cagiva (Italien, zu MV Agusta)
    CCM Motorcycles (Großbritannien)
    CFMOTO, chin. 春風 (Volksrepublik China)
    Changjiang, chin. 长江 (Volksrepublik China)
    CHM, chin. 協合 (Taiwan)
    CPI, chin. 捷穎 (Taiwan)
    CJYM, chin. 建設 (Volksrepublik China)
    Confederate Motor Company, Inc. (USA, Birmingham, Bundesstaat Alabama )
    Corda, (Vereinigtes Königreich)
    CR&S (Italien, Milano)
    Csepel (Ungarn)
    CZ (Tschechien, Strakonice)


    D [Bearbeiten]
    Daelim (Korea, zu Kia Motors)
    Dayang, chin. 大陽 (Volksrepublik China)
    Derbi (Spanien, zu Piaggio)
    Dnepr (Ukraine)
    Ducati (Italien)
    DUSS (Schweiz)


    E [Bearbeiten]
    E-TON, chin. 益通 (Taiwan)
    Ecomobile (Schweiz)
    Emeishan, chin. 峨眉山 (Volksrepublik China)
    Eshine, chin. 翼翔 (Volksrepublik China)
    EVT, chin. 易維特 (Taiwan)


    F [Bearbeiten]
    Fantic (Italien)
    Fischer Motor Company (USA)
    Fuechan, chin. 富展 (Taiwan)
    Fulaitai, chin. 福來泰 (Volksrepublik China)
    Wuxi Futong Motorcycles, chin. 无锡富通 (Volksrepublik China)
    FYM Fei Ying Motor, chin. 飞鹰 (Volksrepublik China)


    G [Bearbeiten]
    GasGas (Spanien)
    Garelli (Italien)
    Gamma, chin. 加瑪 (Volksrepublik China)
    Geely, chin. 吉利 (Volksrepublik China)
    Ghezzi-Brian (Italien)
    Gilera (Italien, zu Piaggio)
    Guazzoni (Italien)


    H [Bearbeiten]
    HangLong, chin. 航龍 (Volksrepublik China)
    Haojue, chin. 豪爵 (Volksrepublik China)
    Harley Davidson (USA)
    Hartford, chin. 哈特佛 (Taiwan)
    Hensim, chin. 恆勝 (Volksrepublik China)
    Highland (Schweden)
    Honda (Japan)
    Hongdu Changjiang, chin. 洪都长江 (Volksrepublik China)
    HRD Motorcycles (Großbritannien)
    Hua Sha, chin. 华日 (Volksrepublik China)
    Huawinmotor, chin. 華鷹 (Volksrepublik China)
    Husaberg (Schweden/Österreich, zu KTM)
    Husqvarna (Schweden/Italien, neu zu BMW früher MV Agusta)
    Hyosung Motors & Machinery Inc. (Südkorea)


    I [Bearbeiten]
    Indian (IN) (Amerika)
    Intramotor Gloria (IG) (Italien)
    Ish (Izh) (Russland)


    J [Bearbeiten]
    Jawa (Tschechoslowakei)
    Jialing, chin. 嘉陵 (Volksrepublik China)
    Chongqin Jianshe, chin. 重庆建设 (Volksrepublik China)
    Nanjing Jincheng Suzuki, chin. 金城 (Volksrepublik China)
    Jing Gang Shan, chin. 井冈山 (Volksrepublik China)
    JL, chin. 鴻運來 (Volksrepublik China)
    JM, chin. 彰田 (Taiwan)
    Jonway, chin. 永源 (Volksrepublik China)
    JSFCO, chin. 景興發 (Taiwan)
    Junak (Polen)


    K [Bearbeiten]
    Kanced, chin. 康鑫 (Volksrepublik China)
    Kanda (Volksrepublik China)
    Kawasaki (Japan)
    Kingpeng, chin. 鵬王 (Volksrepublik China)
    Kinlong, chin. 勁隆 (Volksrepublik China)
    Kosmos (Deutschland)
    KTM (Österreich)
    Kreidler (zu: Prophete, Deutschland)
    Kymco, chin. 光陽 (Taiwan)


    L [Bearbeiten]
    LANDLEX chin. 力宏 (Taiwan)
    Laverda (Italien, zu Aprilia)
    LIDAO, chin. 力道 (Taiwan)
    Chongqing Lifan (Volksrepublik China) [2]
    Lingben, chin. 凌本 (Volksrepublik China)
    LingKen Motorcycle (Volksrepublik China)
    Loncin, chin. 隆鑫 (Volksrepublik China)


    M [Bearbeiten]
    Magni (Italien)
    Maico (Deutschland)
    Malaguti (Italien)
    Malanca (Italien)
    Marine Turbine Technologies (MTT) (USA)
    Shanghai MeiTian, chin. 上海美田 (Volksrepublik China)
    MBS (Deutschland)
    Minsk (Weißrussland)
    Modenas (Malaysia)
    Mondial (Italien)
    Montesa (Spanien)
    Moto Guzzi (Italien, zu Aprilia)
    Moto Morini (Italien)
    Motorhispania (Spanien)
    MV Agusta (Italien)
    MZ (ehem. auch MuZ) (Deutschland)
    Moto Martin (Frankreich)
    Moko (Schweiz / Deutschland )
    Mulan (Motorrad), chin. 木蘭 (Volksrepublik China)
    Motori Minarelli (Italien)


    N [Bearbeiten]
    Neander Motors (Deutschland)
    Norton (Großbritannien)


    O [Bearbeiten]
    Orange County Choppers (USA)


    P [Bearbeiten]
    Peugeot (Frankreich)
    PGO, chin. 比雅久 (Taiwan)
    Puch (Österreich)
    Presto (Deutschland Chemnitz)


    Q [Bearbeiten]
    Qianjiang Gruppe, chin. 錢江 (Volksrepublik China)
    Qingqi, chin. 輕騎 (Volksrepublik China, Jinan/Provinz Shandong)
    QiSheng, chin. 琪盛 (Volksrepublik China)


    R [Bearbeiten]
    Rieju (Spanien)
    Rokon (USA)
    Royal Enfield (Indien)


    S [Bearbeiten]
    Sachs (Deutschland)
    Sachs Bikes (Deutschland, Nürnberg)
    Sandi, chin. 三迪 (Volksrepublik China)
    Shandong Pioneer, chin. 山东先锋 (Volksrepublik China)
    Shang Wei, chin. 上暐 (Taiwan)
    She Long, chin. 協隆 (Taiwan)
    Sherco (Spanien)
    Simson (DDR)
    Speed Monkey (Deutschland)
    Hainan Sundiro, chin. 海南新大洲 (Volksrepublik China)
    SMC, chin. 正鶴 (Taiwan)
    SunWorld, chin. 詳暉 (Taiwan)
    Suzuki (Japan)
    Side-Bike (Frankreich ,Motorradgespanne)


    T [Bearbeiten]
    China Taotao Group Xiangyuan (Volksrepublik China)
    Terra Modena (Italien)
    Triumph (Großbritannien)
    Tutaevo (Russland)
    Tula (Russland)
    TM (Italien)


    U [Bearbeiten]
    Unili, chin. 優耐立 (Taiwan)
    Ural (Russland, Irbit)


    V [Bearbeiten]
    Vertemati (Italien)
    VICTORY Motorcycles (USA, Tochterfirma der Polaris Industries, Inc.)
    VOR (Italien, zu Vertemati)
    Voxan (Frankreich)
    Vyrus (Italien)
    Vincent (England)


    W [Bearbeiten]
    WJ (Motorrad), chin. 煒傑 (Taiwan)
    Wu's, chin. 伍氏 (Taiwan)
    Wuyang-Honda (Volksrepublik China) [3]


    X [Bearbeiten]
    Xingchang, chin. 星昶 (Volksrepublik China)
    Shanghai Xingfu, chin. 幸福 (zu Shanghai Automobile Industry Co., Volksrepublik China)


    Y [Bearbeiten]
    Yamaha (Japan)
    Yuehao, chin. 粵豪 (Volksrepublik China)


    Z [Bearbeiten]
    ZID (Russland)
    Zip Star, chin. 力之星 (Volksrepublik China)
    Zongshen, chin. 宗申 (Volksrepublik China)
    Zunlon,chin. 尊隆 (Volksrepublik China)


    Die Küche ist mir :teacher: :biggrin:

  • wenn das natürlich Marke Eigenbau ist und kein richtiger Serienhersteller mit Rahmen und Motor ....



    Am Ende ist's dann eine Ducati und Gre sagt dann, ohh, Italiener wurden ja ausgeschlossen - habe ich total übersehen :mecker: :mecker: :mecker:

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Abako (Deutschland, Nürnberg, 1923-1925)
    ABC (Großbritannien)
    A.B.C. (Deutschland, Berlin, 1922-1924)
    Abendsonne (Deutschland, Darmstadt, 1933)
    Aberdale (Großbritannien, 1947)
    Abe Star (Japan, 1951-1959)
    Abignente (Italien, 1926)
    Abingdon (Großbritannien, 1903-1925)
    A.C.E. (USA)
    Achilles ( Deutschland, Wilhelmshaven-Langewerth, 1953-1957)
    Adler (Deutschland)
    Adria (Deutschland, Kamenz, 1920-1923)
    Aermacchi (Italien)
    Aeroplan (Deutschland, Kohlfurt, 1922-1925)
    Allgemeine Fahrzeug Werke GmbH (Deutschland, Brackel, 1924)
    Agrati (Italien, ab 1961 zu Garelli (Capri Roller))
    A.G.S. (Niederlande)
    Aiglon (Frankreich)
    A.J.S. (Großbritannien)
    Alba (Deutschland, Stettin-Möhringen)
    Albert (Deutschland, Scheeberg, 1922 - 1924)
    Albertus (Deutschland, Königsberg, 1922-1924)
    Alcyon (Frankreich)
    Alge (Deutschland, Krauthain, 1923-1931)
    Allegro (Schweiz)
    Allright (Deutschland)
    Almora (Deutschland, Duisburg, 1923)
    Alpino (Italien)
    Amag (Deutschland, Berlin, 1924-1925)
    Amelung (Deutschland, Duisburg 19??-1975?)
    Ami (Deutschland, Berlin-Schöneberg, 1921-1925)
    Ami (Schweiz)
    Ammon (Deutschland, Berlin, 1923-1925)
    Amo (Deutschland, München, 1921-1924)
    Ancillohl (Italien)
    Andress (Deutschland, Düsseldorf, 1923-1928)
    Anker (Deutschland)
    Apex (Deutschland, Köln, 1925-1926)
    Arco (Deutschland, Speyer, 1922-1931)
    Ardie (Deutschland, Nürnberg)
    Argeo (Deutschland, Berlin, 1924-1927)
    Argul (Deutschland, Köln, 1923-1926)
    Ari (Deutschland, Plauen, 1924-1925)
    Ariel (Großbritannien)
    Aristos (Deutschland, Berlin, 1922-1924)
    Armor (Frankreich, Paris, 1910-1934, zu Alcyon)
    Armstrong (Großbritannien)
    Aspes (Italien, Gallerate, 1955-1985)
    Astra (Deutschland, München, 1923-1925)
    Atlantic (Deutschland, Brackwede, 1924-1925)
    Atlantik (Deutschland, Bamberg, 1924-1925)
    Atlantis (Deutschland, Kiel, 1926-1932)
    Atlas (Deutschland, Leipzig-Lindenau, 1924-1929)
    Autinag (Deutschland, Düsseldorf-Mörsenbroich, 1924-1925)
    Austria-Alpha (Österreich, Wien, 1933-1952)
    Auto-Bi (Vereinigte Staaten von Amerika, Buffalo, 1902-1912)
    Auto-Ell (Deutschland, Stuttgart, 1924-19269
    Autoflug (Deutschland, Berlin-Johannisthal, 1921-1924)
    Automoto (Frankreich, Paris, Beaulieu, Saint-Étienne, 1901-1962)
    Avis - Celer (Deutschland, Hannover, 1925-1931)
    Avola (Deutschland, Leipzig, 1924-1925)
    A.W.D. (Deutschland, Düsseldorf/Breitscheid)
    A.W.O. (DDR, Suhl)


    B [Bearbeiten]
    Bafag (Deutschland, Achern, 1922-1924)
    Baier (Deutschland, Berlin, 1924-1929)
    Balaaluwa (Deutschland, München, 1924-1925)
    Balkan (Bulgarien)
    B.A.M . (Deutschland, Aachen, 1933-1937)
    Bamar (Deutschland, Marburg, 1923-1925)
    Bamo (Deutschland, Bautzen, 1923-1925)
    Bastert (Deutschland, Bielefeld; 1949-1956)
    B.B. (Deutschland, Stettin, 1923-1925)
    Batavus (Niederlande)
    Bauer (Deutschland, Klein-Auheim, 1949-1953)
    Bayerland (Deutschland, München, 1924-1930)
    Bayern (Deutschland, München, 1923-1926)
    Be-Be (Deutschland, Berlin 1924-1927)
    Becker (Deutschland, Dresden, 1903-1906)
    Behag (Deutschland, Bremen, 1924-1926)
    Bekamo (Deutschland, Berlin, 1922-1929)
    Beresa (Deutschland, Beckum, 1923-1925)
    Bergfex (Deutschland, Berlin, 1904-1909)
    Bergo (Deutschland, Kiel, 1924
    Berlin (Deutschland, Berlin-Ludwigsfelde, 1958)
    Bero (Deutschland, Bückeburg, 1924-1925)
    Beta (Italien)
    Beuker (Deutschland, Bocholt, 1921-1929)
    Bianchi (Italien)
    Bimofa (Deutschland, Bielefeld,1923-1925)
    Birmingham Small Arms Company [BSA] (Großbritannien)
    Bismarckwerk (Deutschland, Radevormwald, 1931-1956)
    Bleha (Deutschland, Neheim-Ruhr , 1923-1926)
    Blücher (Deutschland, Finsterwalde)
    BMW (Deutschland, München, 1917)
    Bodo (Deutschland, Thale, 1924-1925)
    Boge (Deutschland, Bielefeld, 1923-1927)
    Böhme (Deutschland, Berlin, 1925-1930)
    Böhmerland (Deutschland)
    Bonvicini Moto (BM) (Italien, Bologna)
    Braak (Deutschland, Gronau, 1923-1925)
    Brand (Deutschland, Berlin, 1925-1930)
    Brennabor (Deutschland, Brandenburg, 1901-)
    Bridgestone (Japan)
    Britax (Großbritannien)
    Britten (Neuseeland)
    Brough Superior (Großbritannien)
    B. & S. (Deutschland, Berlin, 1925-1930)
    BSA (Großbritannien)
    Bücker (Deutschland, Oberursel, 1922-)
    Bullo (Deutschland, Bremen, 1924-1926)
    Bülow (Deutschland, Magdeburg-Neustadt, 1923-1925)
    Bultaco (Spanien)
    Burkhardtia (Deutschland, Magdeburg, 1903-1908)
    Busse (Deutschland, Magdeburg-Buckau, 1923-1928)


    C [Bearbeiten]
    Calthorpe (Großbritannien)
    Capriolo (Italien)
    Casal (Portugal)
    CCM (Großbritannien)
    Ceccato (Italien)
    Chiorda (Italien)
    Cimatti (Italien)
    Cleveland (USA)
    Clúa (Spanien, Barcelona)
    Cockerell (Deutschland, München und Nürnberg)
    Condor (Großbritannien)
    Condor (Polen)
    Condor (Schweiz)
    Cotton (Großbritannien)
    Coventry-Eagle (Großbritannien)
    Coventry-Victor (Großbritannien)
    Crocker Motorcycles (USA)
    Cyrus (Niederlande)
    CZ (Tschechoslowakei, zu Jawa)
    Csepel (Ungarn, zu Pannonia)


    D [Bearbeiten]
    Darling (Schweiz)
    Demm (Italien)
    Derny (Frankreich)
    Dixon (Großbritannien)
    DKW (Deutschland, 1958 zu Sachs-Gruppe)
    Douglas (Großbritannien)
    D-Rad (Deutschland)
    Dresda Autos (Großbritannien)
    Ducati Mototrans (Spanien)
    Ducson (Spanien)
    Dürkopp (Deutschland)
    Dunelt (Großbritannien)
    Dunstall (Großbritannien)
    Duval (Belgien)
    Duzmo (Großbritannien)


    E [Bearbeiten]
    Eichelsdörfer (Deutschland, Nürnberg)
    Egli (Schweiz)
    Ek Chor, chin. 易初 (jetzt Shanghai Xingfu, Volksrepublik China)
    Elfa (Deutschland, Elsterwerda)
    E.M.C. (Großbritannien)
    E.M.W. (Deutschland)
    Enag (Deutschland, Nürnberg)
    EPA (Deutschland, Nürnberg)
    Ernst-Mag (Deutschland)
    Eschag (Deutschland, Nürnberg)
    Europa (Deutschland)
    Express Werke AG (Deutschland, Neumarkt und Nürnberg)
    Excelsior Supply Company (USA)


    F [Bearbeiten]
    Fantic (Italien)
    F.B.-Mondial (Italien)
    Fichtel & Sachs (Deutschland)
    Flottweg (Deutschland)
    FN (Belgien)
    Forster (Schweiz)
    Fortuna (Deutschland, Nürnberg)
    Franzani (Deutschland, Nürnberg)


    G [Bearbeiten]
    Garelli (Italien)
    Geier Werke (Deutschland, Lengerich)
    Ghezzi-Brian (Italien)
    Gillet (Belgien)
    Gilera (Italien)
    Gori (Italien)
    Göricke (Deutschland)
    Greeves (Großbritannien)
    Guazzoni (Italien)


    H [Bearbeiten]
    Hagel (Deutschland, Nürnberg, 1925-1925)
    Hecker (Deutschland, Nürnberg, 1921-1956)
    Heidemann (Deutschland, 1949-1952)
    Heilo (Deutschland, Nürnberg, 1924-1925)
    Heller (Deutschland, Nürnberg, 1923-1926)
    Henderson (USA, 1911-1931)
    Hercules (Deutschland, 1903- , zu Sachs)
    Hesketh (Großbritannien)
    Hildebrand und Wolfmüller (Deutschland, 1894-1897)
    Hirth (Deutschland)
    HMW (Deutschland, Freital-Hainsberg)
    HMW (Österreich, Hallein, 1949-1964)
    Hodaka (USA/Japan, 1964-1979)
    Hoffmann (Deutschland, 1949-1954)
    Horex (Deutschland, Bad Homburg, 1923-1959)
    Hulla (Deutschland)


    I [Bearbeiten]
    IFA (Deutschland)
    Imme (Deutschland)
    Imperia (Deutschland)
    Indian (USA)
    Intramotor Gloria (Italien)
    Italemmezeta (Italien)
    Italjet (Italien, zu Kinetic)
    Iso (Italien)


    J [Bearbeiten]
    Jamathi (Italien)
    Javon (Deutschland, Nürnberg, 1928-1932)
    J.H.C. (Deutschland, Nürnberg, 1922-1924)
    Joerns Motor Manufacturing Company (USA)
    Junak (Polen)


    K [Bearbeiten]
    Keni (Deutschland)
    Kinetic Motor (Indien)
    Klotz (Deutschland)
    KMZ (Ukraine, zu Dnepr)
    KOFA (Deutschland, Nürnberg, 1923-1925)
    Kramer (Deutschland)
    Kram-IT (Italien)
    Krauser (Deutschland)
    Kreidler (Deutschland)
    KTM Motor-Fahrzeugbau KG (Österreich, 1934–1991; 1992 als KTM-Sportmotorcycle AG wiedergegründet)


    L [Bearbeiten]
    Lem (Italien)
    Lito (Schweden)
    Laurin & Klement (Tschechoslowakei)
    Lloyd (Deutschland, Nürnberg, 1923-1926)
    Lohner (Österreich)
    Lube (Spanien)


    M [Bearbeiten]
    Magnat-Debon (Frankreich) (1906-1930, ab 1930 zu Terrot)
    Magni (Italien)
    Maico (Deutschland)
    Malaguti (Italien)
    Malanca (Italien)
    Mammut (Deutschland, Nürnberg, 1925-1933)
    Mars (Deutschland, Nürnberg, 1903-1958)
    Martin (Frankreich)
    Matchless (Großbritannien)
    Maurer (Deutschland, Nürnberg, 1922-1926)
    Merkel-Light Motor Co (USA)
    M.F. (Deutschland, Nürnberg, 1922-1925)
    Miele (Deutschland)
    Minerva (Belgien, Antwerpen)
    M.J.S. (Deutschland, Nürnberg, 1924-1925)
    Monark (Schweden)
    Monet et Goyon (Frankreich)
    Morbidelli (Italien)
    Morini (Italien)
    Moser (Schweiz)
    Motobecane (Frankreich)
    Motobi (Italien)
    Motolux (Frankreich, Luxemburg)
    Motom (Italien)
    Moto Reve (Schweiz)
    Motosacoche (Schweiz)
    Muma (Deutschland, Uetersen)
    Münch (Deutschland)


    N [Bearbeiten]
    Neander (Deutschland)
    Necko (Neckermann, Hersteller: Geier Werke Lengerich, Deutschland)
    Nestoria (Deutschland, Nürnberg, 1923-1931)
    New Hudson (Großbritannien)
    New Imperial (Großbritannien)
    Nimbus (Dänemark)
    N.I.S. (Deutschland, Nürnberg, 1925-1926)
    Norton (Großbritannien)
    N.S.U. (Deutschland)


    O [Bearbeiten]
    Orionette AG für Motorfahrzeuge (Deutschland, Berlin, 1921-1925)
    OCRA (Deutschland, Nürnberg, 1923-1925)
    Ogar (Tschechoslowakei, Brno, ab 1946)
    OK Supreme (Großbritannien)
    Opel (Deutschland)
    ORIAL (Deutschland, Nürnberg, 1929-1931)
    Ossa (Spanien)
    OWUS (Deutschland, Nürnberg, 1927)
    O.D.-Motorräder (Deutschland, Dresden, 1921 - 1936)


    P [Bearbeiten]
    Pannonia (Ungarn)
    Panther (Deutschland)
    Panther (England)
    Parilla (Italien)
    Patria (Deutschland)
    Peugeot (Frankreich)
    Phänomen (Deutschland)
    Phelon & Moore (England)
    Pope-Toledo (USA)
    Premier (Deutschland, Nürnberg, 1910-1913)
    Prior (Deutschland, Nürnberg, 1904-...)
    Puch (Österreich)


    R [Bearbeiten]
    Rabeneick (Deutschland)
    Rau (Deutschland)
    Rex (Deutschland, Nürnberg, 1923-1925)
    Rickman (Großbritannien)
    Riedel (Deutschland) siehe Imme (Motorrad)
    Riga (Lettland)
    Rixe (Deutschland)
    Royal Enfield (Großbritannien)
    Royal Nord (Belgien)
    Royal Standard (Schweiz)
    Rudge (Großbritannien, Coventry)
    Rumi (Italien)
    RUT (Deutschland, Nürnberg, 1923-1924)


    S [Bearbeiten]
    Sanglas (Spanien)
    Saracen (Großbritannien)
    Saroléa (Belgien)
    Seeley (Großbritannien)
    S.F.M. (Polen)
    S&G (Deutschland, Nürnberg, 1926-1932)
    Scott Motor Cycle Company (Großbritannien)
    Simson (Deutschland)
    S.M.W. (Deutschland)
    SokóB (Polen)
    Soyer & Clapson (Frankreich 1919 - 1934)
    Sparta (Niederlande)
    Sprite (Großbritannien)
    Standard-Fahrzeugfabrik GmbH (Deutschland, Ludwigsburg)
    Steib (Seitenwagenbau, Deutschland, Nürnberg, (1914-...)
    Stock (Deutschland, Berlin)
    Sunbeam (Großbritannien)
    Swm (Italien)


    T [Bearbeiten]
    T.A.S. (Deutschland)
    Terrot (Frankreich)
    T.M. (Italien)
    Tohatsu (Japan)
    Tomos (Jugoslawien)
    Tornax (Deutschland)
    Triumph (auch TWN, Deutschland, Nürnberg, 1903-1957)


    U [Bearbeiten]
    Universal (Schweiz)
    UT Motoren- und Fahrzeugbau (Deutschland)


    V [Bearbeiten]
    Van Veen (Niederlande)
    Velocette (Großbritannien)
    Victoria (Deutschland, Nürnberg, 1886-1959)
    Vincent (Großbritannien)


    W [Bearbeiten]
    Wanderer (Deutschland)
    Werner (Frankreich)
    W.F.M. (Polen)
    Windhoff (Deutschland, Berlin)
    Wurring (siehe A.W.D.)


    Z [Bearbeiten]
    Zanetti (Italien)
    Zehnder (Schweiz)
    Zenith (England)
    ZIDmoto (Russland)
    Ziejanue (Deutschland, Nürnberg, 1924-1926)
    Zündapp (Deutschland, Nürnberg, 1917-1984 und München)
    Zweirad Union (Deutschland, Nürnberg, 1958-1966)
    Zwerg (Deutschland, Nürnberg, 1924-1925)



    :nixweiss:

  • Zitat

    Original von JesseJames
    Copy Paste is nich :teacher:


    Ich bin der Mod, ich mache die Regeln :teacher: :pffft:

  • Zitat

    Original von Gre
    Aus Spanien.


    Was denn,


    der Fahrer, der Motor, der Rahmen oder hast du dort einfach nur einen Scheunenfund gemacht und es steht gar kein Hersteller (mehr) drauf?????

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()


  • :shock: :shock: :shock: :mecker: :mecker: :mecker: :mecker:


    Fifty-Fifty ?? Du 45 und ich 55% :smiling_face_with_sunglasses:

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von JesseJames
    Copy Paste is nich :teacher:


    Genau :teacher: , aaalsoooo, das Ganze noch 'mal handschriftlich ... :O

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: