Antriebswellenverzahnung ausgeschlagen (Rizelwahl)

  • Moin,


    bin gerade dabei meinen Sp1 Motor fertig zu machen. Beim der Demontage des Ritzel ist mir aufgefallen das wie bei jedem Motor den ich in den Händen hatte, das Ritzel Spiel auf der Welle hat. Wie wohl jedem bekannt ist schlägt deswegen die Antriebswellenverzahnung aus, bei dem Sp 1 Motor sieht sie noch 1a aus. (So solls auch bleiben!)


    Ich meine ich habe bevor das Forum gecrasht ist, noch einen Beitrag gelesen, wo man von einer Gummibeschichtung der Ritzel gesprochen hat?


    Gibt es Ritzel mit geringen Spiel oder anderen Gegenmaßnahmen?


    Gruß


    No Spam hier, wie "gib doch weniger Gas etc" :mecker:

  • Das Originalteil hat auf beiden Seiten eine dicke Gummibeschichtung, welche etwas mehr Laufruhe bringt. (Das Ritzel wird dadurch axial besser fixiert)
    Ob die Verzahnung besser passt, als bei Zubehörteilen kann ich nicht beurteilen.
    Als weiteres Verschleißkriterium sollte man noch das Material des Ritzels hinzuziehen.

    Das Leben ist zu kurz, um Biermixgetränke zu trinken!

  • Vor allem hat das Originalritzel eine breitere Fläche mit der es die Kraft auf die Antriebswelle leitet als die Zubehörritzel. Das ist auch ein wesentlicher Grund weshalb es sorgsamer mit der Welle umgeht. Und deshalb fahre ich auch nur das Originalritzel.

  • Ich bevorzuge auch das Original. Ist allerdings um Längen teurer als Zubehöhrteile. Wenn ich mich recht erinnere, so um die 18 Euro.

    Das Leben ist zu kurz, um Biermixgetränke zu trinken!

  • Am besten wäre es doch wenn das Ritzel ohne (sehr geringen) Radial und Axial Spiel montiert werden würde?


    Wenn es so ist, würde ich mal in der Firma eine Innenverzahnung des Ritzel Drahterrodieren, das Programm dafür wäre schnell fertig, wenn ich die Maße hätte! :teacher:


    Gruß

  • Es hieß mal, das die Talonritzel von TTW aus England ähnliche eigenschaften wie das Originalritzel haben, also eine angenehme Breite, wie von Benny schon angesprochen, und auch passenderes "weicheres" Material. Daraufhin haben Chrisko und ich mehrere dieser Ritzel aus England geordert. Zum Material können wir nichts sagen, ich zumindest nicht, das Gerücht mit der Breite stimme jedenfalls nicht, es war definitiv schmaler als das Originalritzel. Es ließ sich allerdings spielfrei auf der Welle montieren, indem man vor und hinter das Ritzel jeweils einen der Klemmringe montierte.


    18€ für ein Originalritzel finde ich allerdings absolut okay, ich hatte damals irgendwas mit über 30€ im Kopf, wurde aber mittlerweile vom Förster aufgeklärt.

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • Zitat

    Original von makila1a1
    Ich bevorzuge auch das Original. Ist allerdings um Längen teurer als Zubehöhrteile. Wenn ich mich recht erinnere, so um die 18 Euro.


    Bei so einem Preis für ein Ori-Ritzel frage ich mich, was es da noch zu fragen gibt???

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss:

  • Der einzige Grund nicht das Originalritzel zu fahren ist wenns für die Übersetzung vorne unbedingt was anderes sein muss!

  • Hi ich hatte das gleiche Problem und habe mir darauf ein "Doppelritzel" gemacht.
    D.h. ich habe bei einem Ritzel den Zahnkranz abgedreht und habe es mit einem anderen verbunden mit 3x M6 und 3x 6er Schwerspannstift. Seither ist Ruhe. :)

  • Wenn man ein Nachbauritzel fährt, soll man auf jeden Fall Kupferpaste auf die Keile geben, hab ich mir sagen lassen.


    Obs was bringt weiß ich nicht...



    Gruß

    Zufriedenheit ist der Stillstand jeder Entwicklung. -- Henry Ford