Auspuffanlagen -Leistungsvergleich

  • Freut mich, dass hier auch mal konstruktive Kritik geäußert (positiv und negativ).


    Eine Kritik lautete ja, dass ein Privatmann die renomierten Hersteller kaum um diese Länge schlagen könnte (zumal man mit Jolly etc. bewiesener Maßen >70PS rausschlagen kann).
    Weiß gerade nicht mehr, von wem diese Kritik kam, wollte aber kurz darauf antworten, weil sich eigentlich alles um genau diese Frage dreht:
    Ich behaupte nicht, dass ich ein besserer Anlagenbauer als Jolly Moto himself bin. Ich kann allerdings behaupten, dass meine Anlage auf Originalmotoren deutlich mehr Leistungspotential bietet. Der Grund ist recht simpel - Jolly Moto musste eine Auspuffanlage bauen, die mit der drehzahlbegrenzenden SAPC funktioniert. Entsprechend wurde die Leistungsdrehzahl in einem ungefährlichen Bereich platziert. Ich war nicht bereit diesen Kompromiss einzugehen, damit eröffneten sich mehr konstruktionstechnisch ganz andere Möglichkeiten. Dass die Anlage aber trotzdem mit anderen Zündeinheiten und überarbeiteten Motoren sehr gut funktionieren kann, sieht man auch an meinem Diagramm; Jolly baut früh Drehmoment auf und hält es sehr lange. Wenn dieses Drehmomentband durch Veränderungen des Fensterlayouts Richtung "mehr Drehzahl" verschoben wird, kann man sich leicht ausrechnen, wo man da leistungsmäßig landet (genau da, wo sich die momentan stärksten RGV / RS Motoren tummeln)

  • wie steht es eigentlich mit ner Jim Lomas Anlage.Muss die nicht Leistungsmäßig mit der Jolly auf eine Ebene liegen oder sogar besser??
    Hat dazu jemand mal ein Prüfstandslauf gemacht?Weil die Anlage ja doch recht selten vertreten ist....


    Gruß
    Alex

  • Mal was nebenbei was wiegt denn deine Anlage? Kann mich der positiven Kritik von Ärmel nur anschließen.


    Gruß Chris

  • Hab sie nicht gewogen. Bei der Montage/Demonate musste ich aber beide Anlagen (FZ und Jolly) herumtragen. Würde in etwa auf identisches Gewicht tippen (+ - paar Gramm) :nixweiss:

  • Also erst einmal schön, dass jemand etwas macht!


    Jedoch ist die Anlage keinen Schritt weiter, als die Kaufanlagen. Ich komme ja aus dem Vespabereich und habe da auch einige Anlagen gebaut. Das aktuelle Ergebnis sehe ich eher als Rückschritt. Auf einer Quartermile würde ich die FG-Anlage vorziehen, aber grundsätzlich hast du viel Band verloren. Die Drehmomentkurve ist doch entscheidend und da sieht man die identische Kurve, leider deutlich später! Somit ist bis in den Anstieg deutlich länger nichts los. Ziel muss es sein die Drehmomentkurve um mind. 500U/min zu verbreitern,. Dann hat man mehr Sitzenleistung und mehr Band. So ist die max. Leistung zwar sehr viel höher, aber leider die Drehmomentkurve schlechter, als die der Kaufanlagen. Man muss das Ding schon sehr ausquetschen, damit man schneller ist und zusätzlich erhöht sich der Verschleiss durch mehr Drehzahl.
    Bitte nicht als "Schlechtreden" ansehen. Soll wirklich konstruktive Kritik sein!
    Ich hoffe, dass ich dieses Jahr auch noch zum Anlagenbau komme. Ich werde da aber einen anderen Weg gehen. Mehr Steuerzeit, aber die Resolänge deutlich länger. Will keine Spitzenleistung dazugewinnen, sondern den Anstieg schon eher.
    Mal sehen...

  • Moment mal... gleiches Drehmoment bei deutlich mehr Drehzahl ist ein Rückschritt?! :nixweiss:


    P.S
    Das Band auf dem Diagramm ist deutlich kleiner, als es momentan der Fall ist. Vor allem der Overrevbereich ist jetzt leistungsstärker. Zudem wurde das Band zusätzlich geschmälert, weil die nötige Unterstützung seitens der Zylinders fehlt (Motor ist eben komplett unangetastet)

  • im Prinzip ist es zumindest kein klarer Vorteil, wenn das gleiche Drehmoment bei einer höheren Drehzahl anliegt-daraus resultiert zwar eine höhere Leistung, jedoch ,wie schon gesagt, auf Kosten der Haltbarkeit.
    Ich denke, daß es erstrebenswert ist, wie auch schon erwähnt, daß der Drehmomentverlauf verbreitert wird, jedoch bei gleichbleibender Höhe.


    Einfach nur die Anlage etwas kürzen und dann höher drehen kann ja jeder :nuts:
    (das war Spaß)


    Ich finds echt klasse, daß Du hier mal zur Tat geschritten bist-um zu sehen, was noch so geht.
    Man muss halt immer abwägen, was einem wichtig ist-wie der Auspuff ausgelegt werden soll.
    Wenn Du jetzt noch eine Anlage baust, die auch in niedrigen Drehzahlen richtig Dampf macht, und obenrum keine Einbußen hat, dann liegst Du vorn :daumenhoch

    Titten raus, es ist Sommer!

  • Das wäre klasse,ne RGV die ab 7000U/min. richtig dampf hat und das bis ca.11000U/min.Da muss man aber was an der auslassteuerung machen,sprich schieber öffnen ab 7000U/min.

  • ansich natürlich thumbs up dafür. allerdings befürchte ich, kann man die kilometer zählen bis es etwas im motor zerlegt bei dem neuen drehzahlniveau :nixweiss: