Genaue Steuerzeiten

  • Okey
    also bin grade dabei nkat zu entfernen auspuff ist komplett zerlegt und ich möchte gerne jetzt meine resonanzlänge ausrechnen die der auspuff dannach haben muss/soll , aber dazu muss ich ja die drehzahl wissen auf die ich brerechne.
    wie gesagt, also eigentlich für nen orginalmotor, wobei ich mir das mit der zündung echt überlegen könnte, was meint ihr auf welche drehzahl ich den bauen soll`? 11000 hatte ich mir gedacht

  • Hi!


    Meine Meinung: Resolänge kannst so einfach gar nicht genau genug berechnen, da dir z.B. die exakte Schallgeschwindigkeit fehlt. Würde beim Kat ausbauen einfach mal jemanden fragen der sich damit auskennt...


    Ändert die sich die Reso-Länge überhaupt mit dem Ausbau des Kats?


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Die 209°C Steuerzeiten am Auslass die dort abgebildet waren, sind nur da wenn man die Schieber fehlen lassen würde.
    Der reale Wert ist natürlich der bei montierten Auslaßschiebern.
    Viel mehr als 200° sollten es meiner Meinung nach bei der RGV / RS nicht sein.


    Viel mehr haben die PR´s auch nicht.

    Larmoyant

  • Ja dankeschön , dass hab ich gesehn mit nen 193 grad.
    Das mit der schallegschwindigkeit is kein problem, da nimmt man richtwerte.
    Nochmal kurz : hat jemand ne ahnung welche drehzahl denn als leistungsspitze beim orignalmotor am besten is (also die Leistungsdrezahl des zylinders`)

  • Erste Hochrechnung: 10800.


    Aber für die 193 Grad musst glauib die Schieber etwas anpassen, stehen etwas vor. Könnte also sein dass du für Serienschieber besser mit ca. 1mm weniger (entsprechend in Grad umgerechnet) rechnest.

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Um einen Auspuff zu berechnen, benötigst Du den Weg des Kolbens vom öffnen des Auslasses bis zum verschließen der Überströmer, in ° . Christian Rieck Verlag, Zweitaktmotoren und Tuning.. .
    Wobei diese Berechnung wie sie im Buch veröffentlicht ist, aus den 70er Jahren, teilweise 60er Jahren stammt.
    Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass die Berechnung bis zum Ende des Gegenkonus gilt; hier gehen die Meinungen auseinander, teilweise wird ebenfalls zur Gesamtlänge des nicht vorhandenen Ende des Gegenkonusses eingerechnet, also hier vorsicht bei der Berechnung.
    Drehzal zur Berechnung: Variabel, man nimmt irgend ein Wert hier.
    Und wie so oft im Leben liegt die Wahrheit in der Mitte:
    Die meisten träumen von aberwitzigen Drehzalen und konstruieren somit den Auspuff meist viel zu kurz, Spritverbrauch geht in die Höhe, Leistung in den Keller.
    Ich würde mit 9.500 U/min rechnen, die anderen Werte sind ja bekannt, dann bei der Gesamtlänge bis zum (geschlossenen) Ende des Gegenkonus.
    Schaut euch mal die verschiedenen Anlagen wie Arrows, Jolly, Tyga usw. an,
    die Länge ist bis auf ein, zwei Zentimeter identisch mit der Originalanlage!
    Teilweise sogar länger als Original. Und die Länge wird über die angenommene Drehzahl definiert.
    Munter bleiben,
    Dirk

  • Zitat

    Original von vegetto-no1
    Das mit der schallegschwindigkeit is kein problem, da nimmt man richtwerte.


    Was nimmste denn da für nen Richtwert? 250m/s? 300? 333? 350?