Auslassschieber

  • Hallo zusammen,


    ein mal mehr stellt sich die Frage nach einer guten Lösung dieses Problems.


    Nach dem mehrfachen erfolglosen Versuch meine Schieber selber zu verstärken habe Ich jetzt doch aufgegeben und beschlossen einkaufen zu gehen.


    Jetzt stellt sich die Frage wer es denn besser kann wie Ich.
    Leider findet sich in der Forensuche nicht mehr viel aktuelles und auch die Verschleierung der Namen mit Sternchen (wieso eigentlich?) ist nicht gerade hilfreich....


    Nach meinen Recherchen sind die Angebote von Fischer und Förster interessant.
    Fiedler hat anscheinend auch die Angebote von Fischer im Programm oder täusche Ich mich da?


    Ganz neue Schieber sind recht teuer und deshalb wird es bei mir vermutlich nur neue Mittelteile geben.
    Die Informationen der jeweiligen Internetseiten habe jetzt einmal versucht zusammenzustellen.


    Angebot von Fischer:


    In die Mittelstücke (sind die komplett neu oder auch gebrauchte?) werden Implantate, vermutlich aus "Turbinenalu" eingepresst,
    mit 5mm Doppelspannstiften aus Stahl versehen und
    die Ober- und Unterteile werden nachgefräßt.


    Der Spaß kostet 88,64 x 4 = 354,56 Euro.



    Angebot von Fiedler (leider sehr dürftig):


    "Auslasschieber Optimierung Fiedler"
    für 79,00 x 4 = 316 Euro



    Angebot von Förster:


    Neue und beschichtete Mittelteile mit einer Härte von 153 Brinel und
    Doppelspannstift aus Stahl.


    Kosten: 64,00 x 4 = 256 Euro



    Da mir nun endgültig die Lust auf Experimente vergangen ist wollte hier nochmal eine komplette Zusammenstellung aller Vor- und Nachteile anfangen.


    Habe Ich Fehler in meiner Zusammenfassung?
    Alternative Anbieter vergessen?
    Wer weiß genaueres zu den oben genannten Methoden?
    Eigene Erfahrungen mit den unterschiedlichen Lösungen?


    Wenn hier noch ein paar erfahrene Schrauber ihren Senf dazu geben könnte ein Moderator den Beitrag in die FAQ schieben.


    Dann mal vielen Dank fürs durchlesen und gute Nacht.

    Gemüsepuffer gelingen besonders lecker, wenn man sie direkt vor dem
    servieren durch ein saftiges Steak ersetzt.

  • Hallo,
    zunächst wäre es von Interesse, welche Änderungen du denn vorgenommen hast, und die Erfahrungen damit.
    Meine Schieber habe ich mit einem neuen Passstift versehen, diesen dann auf die Führungsmasse geschliffen. Mal sehen wies kommt.
    Werde halt öfter mal einen Check machen müssen.

  • ich habe die vom förster drin und kann nur sagen; die sind wirklich top!
    zudem kann man diese auch (im nachhinein) noch vom förster leistungsotimieren lassen (meine ich zumindest)


    die vom fischer... kann ich nichts zu sagen aber
    ruf mal beim ansässigen werstoff/stahlhändler an und frage nach ob er
    turbinenalu da hat oder liefern kann :nuts:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Ich habe 2teilige Schieber verbaut und kann keinen Unterschied zu 3teiligen feststellen.

  • öh....£395.- zu 256.-€ findest du günstig ????

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Zitat

    Original von faeka
    ich habe die vom förster drin und kann nur sagen; die sind wirklich top!
    zudem kann man diese auch (im nachhinein) noch vom förster leistungsotimieren lassen (meine ich zumindest)


    die vom fischer... kann ich nichts zu sagen


    rein theoretisch kann man försterschieber mit fischerimplantaten ausstatten. macht ja aber kein sinn, da die försterschieber durch das härtere material nicht ausschlagen sollten und zudem dann nicht gewährleistet ist, dass die kopplung der wärmeausdehnungskoeffizienten von försterschieber und fischerimplantat funktioniert. nicht, dass sich das implantat dann löst.


    ich sehe bei den försterteilen jedoch das problem, dass sich die mittelteile durch die hohe härte noch stärker in die ober und unterteile einarbeiten können und sollbruchstellen erzeugen.


    die fischerschieber sind vom implantat her schon eine sehr sinnvolle und gute lösung. das erkennt auch ein förster ganz klar an, der reiner (lucky strike) war mit seinen fischerschiebern nämlich bei ihm und ich auch bald.


    letztendlich würde ich beide sorten mittelteile mit ruhigem gewissen einbauen und trotzdem regelmäßig kontrollieren. dabei nicht die ober und unterteile vergessen!

  • Zitat

    Original von faeka
    öh....£395.- zu 256.-€ findest du günstig ????


    Dafür, dass man komplett neue Schieber bekommt, ja :aha:

  • macht ihr da nicht einen fehler? ihr müsst mit vat einkaufen. dann sinds irgendwas über 400 pfund!

  • jepp 454.... und ob die teile neu oder nur aufgearbeitet sind!? denn wenn´s ganz neue wären, wäre der alte schmale schlitz ja nicht zu sehen oder???


    aber bevor ich mich da nun in etwas reinrede :nixweiss: halte ich nun lieber meinen mund :teacher:
    :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()