Auslassschieber

  • Die Außenteile werden nachgefräst. Allerdings verwendet der Fischer bei den Spannstiften das Abmaß der Aprilias und neueren RGV´s. Nur bei den alten Schiebern mit den schmalen Spannstiften muss Ober und Unterteil nachgefräst werden, bei den neuen passt es plug and play.


    Wenn die Außenteile zu ausgelutscht sind, dann kann man sie schlichtweg nichtmehr benutzen!



  • ich bin mir nun nicht mehr sicher, aber ich meine das der stift vom förster weit über 5mm breit ist...
    die teile vom mirco.... hm... damit würde ich keine 500m fahren

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Wenn ich das alles so lese...
    So 'ne schnuckelig leichte vj21a hat ja schon 'was :D

    Das Leben ist viel zu kurz, um keine Gamma zu fahren

  • Hi!


    Wenn man die Leistungsdiagramme der Tests von VJ21 und 22 anschaut bringen die 3-teiligen Schieber schon was. Man tauscht eben Haltbarkeit gegen Leistung, was ist daran das Problem es einzusehen???


    Und überhaupt wird hier ja nur ein sinnloses Riesenge***iss um die Teile gemacht, wo es doch so einfach ist sich aus der Vielfalt der Angebote das passende auszusuchen. Probleme gibts erst beim Selberbasteln oder werden gefunden wo es gar keine gibt. Wenn die Ober/Unterteile zu ausgeschlagen sind wird es einem der Förster schon sagen.


    Und der "worst case" der mit solider Wartung auch nicht behebbar ist, nämlich ein abgebrochenes Oberteil, hat man bei der 21-er genauso.


    Gruß J-C (der die VJ21 auch toll findet aber den Hype langsam albern

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • So einfach fällt mir die Entscheidung nicht. Was mir jetzt immer noch unklar ist:


    Werden meine 4mm Ober- und Unterteile auf 5mm beim Förster auch aufgefräst oder hat der auch Mittelteile mit 4mm Spannstift da?


    Wenn sie "leicht" ausgeschlagen sind würden die 0,5 mm nachfräsen (egal bei welchem F) ja schon reichen. Wenn mehr ausgeschlagen ist müsste das Implantat entsprechend verschoben werden - müsste jedes mal Individuell angepasst werden und rentiert sich vermutlich nicht.


    Was haltet ihr von Mittelteilen die aus dem Vollen gefräst sind?
    Mir würde da spontan geringe Abscherfestigkeit von Alu einfallen...


    @jolli:
    Für einen der zweiteilige Schieber hat mag das ja OK sein, aber wenn ich mir schon neue kaufen muss dann will ich keine mit weniger Leistung.


    @ 0separator und die Anderen die sich dafür interessieren:


    Im Anhang sind meine umgebauten Verstärkungen. Im Mittelteil wurde mit einem Flachsenker auf beiden Seiten 2mm tief Alu weg gebohrt. Dann 2 Implantate aus Stahl mit einer M3 Gewindestange verbunden. Die Enden der Gewindestange und der Implantate habe ich leicht verpresst so das sie sich nicht mehr auf drehen konnten.
    Zusammen halten tut der ganze Stahl schon aber leider lottert das Alu sehr schnell aus. Nach grob geschätzten 1000km (hab nicht auf den Kilometerstand geschaut) hat die Bohrung anstatt runden 10mm jetzt ein Oval mit 11x 12mm. Die unterschiedliche Wärmeausdehnung (habe ich total unterschätzt) macht den Anfang und dann Arbeiteten sie sich weiter frei. Drei Mittelteile haben auch schon Bekanntschaft mit dem Kolben gemacht...
    Fazit: Gute Idee, gute praktische Umsetzung, großer Denkfehler.


    Also nochmal: So wie auf den Bildern funktioniert es NICHT!

  • deine schieber sind die schieber, bei denen schon einige das vergnügen hatten, das sich das filigrane m3 gewinde verabschiedet hat, dieses wurde aber schon ausgiebig hier im forum besprochen


    mittelteile auf dem vollen gefräst, hatten wir erst kürzlich wieder hier im forum gehabt
    hält einfach nicht=schrott


    denke einfach gar nicht daran, deine alten mittelteile noch einmal zu verwenden
    nicht umsonst, bieten die f´s verstärkte mittelteile an
    und ja, deine ober und unterteile würden auch aufgefräst, sofern ein dickerer strift
    eingepresst wird


    gehe einfach zu einen der beiden, dein motor wird´s die danken!

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Hallo,
    wenn man die hohen kosten für eine instandsetzung denen der verstärkten schieber gegenübertsellt, erübrigt sich eigentlich alles weitere.
    dennoch habe ich kein schlechtes gewissen mit meiner lösung, denn ich habe die spannstifte preventiv erneuert, und nicht erst an einem losen schieber.
    meine erfahrungen werde ich nach einem längeren testen weitergeben.