![](https://www.zweitaktforum.de/wbb/images/avatars/1b/11-1b89d29b8e8037c54d07fd47b24bf69925cd65bf.jpg)
Auslassschieber
-
-
-
Zitat
Original von DivXGuru
Anschläge völlig ausgefressen ...
Wie weit dürfen die denn Verschleiß aufweisen ? Bei meinen Schiebern sieht man den auch schon, allerdings nicht so gravierend wie bei Dir meine ich.
Gibts da Daten zum nachmessen ?ZitatOriginal von faeka
..
mittelteile auf dem vollen gefräst, hatten wir erst kürzlich wieder hier im forum gehabt
hält einfach nicht=schrott
..
Echt ? Hatte darüber nachgedacht mir die Dave-Cooper-Schieber einzubauen, weil viele davon positiv berichten. Aber die haben ja Mittelteile die aus dem vollen gefräst sind.Wat denn nu ???
Ciao
Anderl -
Zitat
Original von Anderl
Echt ? Hatte darüber nachgedacht mir die Dave-Cooper-Schieber einzubauen, weil viele davon positiv berichten. Aber die haben ja Mittelteile die aus dem vollen gefräst sind.Wat denn nu ???
Ciao
Anderl
Huch keine Antwort. Also meine Suche hier, noch im Aprilia-Forum konnte mir keinen wirklichen Beweis bringen, daß diese Schieber Schrott sind. Aber auch nicht wirklich das Sie gut sind. Vielleicht habe ich aber nicht die passenden Beiträge gefunden oder sie gingen nach der Forums-Attacke verloren.Also wenn da nochmal jemand was aufschlussreiches dazu beitragen könnte.
Danke Euch
Anderl -
Irgendwie meinen alle immer das hält nicht, dass ist schrott.
Allerdings ist mir kein Fall bekannt, wo die Schieber nicht gehalten haben
Aber läuft ...
-
Die Scherkräfte sollen das Problem sein wenn ich mich richtig erinnern kann.
Hier hält Alu viel weniger aus als Stahl.In wieweit das aber wirklich ein Problem darstellt weis ich nicht.
Die entsprechenden Infos sind wol drauf gegangen.
-
Zitat
Original von DivXGuru
Die Scherkräfte sollen das Problem sein wenn ich mich richtig erinnern kann.
Hier hält Alu viel weniger aus als Stahl...
Leider kenne ich mich von Berufs wegen nicht mit Metallen aus.
Meine Meinung ist, daß Suzuki das so gemacht hat, weils Fertigungstechnisch mit dem eingesetzten Stift günstiger zu produzieren ist und nicht weils technisch besser ist.
Wenn Stahl härter als Alu ist und schneller verschleißt, dann sieht man ja die Wirkung an den eingelaufenen Schiebern. Aus dem Bauch heraus, würde ich sagen, daß ordentlich dimensionierte Stifte, die aus dem Vollen rausgefräst sind, auf jeden Fall stabil im Mittelteil drin setzen. Wenn die nun wie bei den DC-Schiebern einen größeren Durchmesser haben, haben die auch mehr Auflagefläche und dürften sich nicht so schnell einarbeiten. Ist nun die Frage ob sich die Alu-Alu-Paarung wirklich schneller abnutzt .... unter diesen Voraussetzungen.
Wenn sich nun aber der Stift abnutzen würde, dann kämen Scherkräfte ins Spiel, die die Gefahr bergen würden, daß so ein Stift abbricht. Da hat sicherlich der Stahlstift den Vorteil gegenüber dem Alu. Bleibt halt die Frage ob sich der beigefräste Alustift abnutzt, so daß er geschwächt wird oder nicht.
So erkläre ich mir das mal ganz naiv.
Ist denn niemand vom Fach, der mal da seine Meinung dazu kund tun könnte ?
Oder wer hat denn solche Dinger eingebaut.Besten Dank für Eure Meinung.
Gruß
Andreas -
Aus dem Vollen gefräst ist kein Problem. Jedoch muss man dann wegen den Scherkräften den Stift viel dicker dimesnionieren. Siehe die Cooperschieber, da ist der Stift größer und die Ober und Unterteile eben bei den Führungen auch. Einteilige Mittelstücke die in der Dimension der Serienstifte gefertigt sind werden nicht halten!! Sowas habe ich auch erst einmal bei ebay gesehen.
Die Cooperschieber kann man mit ruhigem Gewissen einbauen denke ich! -
Der einzige Nachteil an den Cooper Schiebern ist meiner Meinung nach, dass das Oberteil durch die groessere Nut geschwaecht wird. Man hat ja auch bei den Serienschiebern schon oft von gebrochenen Oberteilen gehoert. In Amerika, England, Australien, Holland usw fahren die aber viele und sind zufrieden.
-
Zitat
Original von JCN
Hi!Wenn man die Leistungsdiagramme der Tests von VJ21 und 22 anschaut bringen die 3-teiligen Schieber schon was. Man tauscht eben Haltbarkeit gegen Leistung, was ist daran das Problem es einzusehen???
Und überhaupt wird hier ja nur ein sinnloses Riesenge***iss um die Teile gemacht, wo es doch so einfach ist sich aus der Vielfalt der Angebote das passende auszusuchen. Probleme gibts erst beim Selberbasteln oder werden gefunden wo es gar keine gibt. Wenn die Ober/Unterteile zu ausgeschlagen sind wird es einem der Förster schon sagen.
Und der "worst case" der mit solider Wartung auch nicht behebbar ist, nämlich ein abgebrochenes Oberteil, hat man bei der 21-er genauso.
Gruß J-C (der die VJ21 auch toll findet aber den Hype langsam albern
Ist und Bleibt ein Sensibles Bauteil, egal was man reinmacht immer kontollieren und warten.
Und auch mal neukaufen und nicht hundertmal aufarbeiten und Verstärken lassen...