Hallo,
hatte mir mal Gedanken gamacht wie so ein 2-Takt Motorrad heute aussehen könnte wenn die Abgasgeschichte gelöst wäre.
Mal ein paar Annahmen:
- quadratisches Bohrung-Hub-Verhältnis
- Kolbengeschwindigkeit für Alltag bei Pmax <20m/s
- Mitteldruck 12bar (125ccm), 11.5 (180ccm), 11 (250ccm), 10.5 (333ccm)
Ergebnis 4-Zylinder:
a) 500ccm, 146PS @ 11000
b) 750ccm, 186PS @ 9700
c) 1000ccm, 215PS @ 8800
- Auspuffanlage könnte bei zunehmendem Hubraum problematisch werden (Platz) weshalb man beim Mitteldruck wohl zumindest bei 750 und erst recht 1000ccm Abstriche machen müsste (dünnere Birnen).
- Sehr komplexer Motor mit (wahrscheinlich) 2 Kurbelwellen.
3 Zylinder:
a) 500ccm, 122PS @ 10000
b) 750ccm, 161PS @ 8800
c) 1000ccm, 186PS @ 8000
- Guter Kompromiss, gerade gegenüber 500cm 4-Zyl. Nur 1 Kurbelwelle, Platz für Auspuffe (1 unten, 2 oben) etc.
- 500-er könnte gegen 600-er 4T antreten, 1000-er gegen 1000-er 4T
2 Zylinder:
a) 350ccm, 89PS @ 10000
b) 500ccm, 108PS @ 8800
- 500-er als Konkurrenz gegen 600-er
- 350-er als flotter Landstrassenfeger und Big-Bike-Schreck (wie früher :D )
MEINE Schlussfolgerung:
- Die 4T profitieren heute von Drehzahlen der Kurzhubmotoren, Kurzhub geht bei den 2T leider nicht wegen der Steuerquerschnitte an den Zylinderwänden. Ich denke bei der Drehzahl ist nichts mehr drin, Kurzhub funktioniert ja auch im GP nicht.
- Am Mitteldruck dürften keine grossen Steigerungen mehr drin sein, selbst die 4T haben ja nur ~13bar mit sauber definiertem
Gaswechsel und (fast) ohne Spülverluste.
- Gewicht 2T gegenüber den 4T auch nicht viel weniger da der potentielle Gewinn gegenüber den 4T durch die schwere Auspuffanlage (STVO Version mit dickwandigen Birnen!) zu einem grossen Teil wieder kompensiert würde.
-> Ich sehe für die 2T auf der Strasse wo der Hubraum nicht klassengebunden ist keine echten Vorteile.
So, nun zerlegt mich :D
Gruß, J-C