Fiktion: Zweitakter 2009

  • Hallo,


    hatte mir mal Gedanken gamacht wie so ein 2-Takt Motorrad heute aussehen könnte wenn die Abgasgeschichte gelöst wäre.


    Mal ein paar Annahmen:
    - quadratisches Bohrung-Hub-Verhältnis
    - Kolbengeschwindigkeit für Alltag bei Pmax <20m/s
    - Mitteldruck 12bar (125ccm), 11.5 (180ccm), 11 (250ccm), 10.5 (333ccm)


    Ergebnis 4-Zylinder:
    a) 500ccm, 146PS @ 11000
    b) 750ccm, 186PS @ 9700
    c) 1000ccm, 215PS @ 8800


    - Auspuffanlage könnte bei zunehmendem Hubraum problematisch werden (Platz) weshalb man beim Mitteldruck wohl zumindest bei 750 und erst recht 1000ccm Abstriche machen müsste (dünnere Birnen).
    - Sehr komplexer Motor mit (wahrscheinlich) 2 Kurbelwellen.


    3 Zylinder:
    a) 500ccm, 122PS @ 10000
    b) 750ccm, 161PS @ 8800
    c) 1000ccm, 186PS @ 8000


    - Guter Kompromiss, gerade gegenüber 500cm 4-Zyl. Nur 1 Kurbelwelle, Platz für Auspuffe (1 unten, 2 oben) etc.
    - 500-er könnte gegen 600-er 4T antreten, 1000-er gegen 1000-er 4T


    2 Zylinder:
    a) 350ccm, 89PS @ 10000
    b) 500ccm, 108PS @ 8800


    - 500-er als Konkurrenz gegen 600-er
    - 350-er als flotter Landstrassenfeger und Big-Bike-Schreck (wie früher :D )


    MEINE Schlussfolgerung:
    - Die 4T profitieren heute von Drehzahlen der Kurzhubmotoren, Kurzhub geht bei den 2T leider nicht wegen der Steuerquerschnitte an den Zylinderwänden. Ich denke bei der Drehzahl ist nichts mehr drin, Kurzhub funktioniert ja auch im GP nicht.
    - Am Mitteldruck dürften keine grossen Steigerungen mehr drin sein, selbst die 4T haben ja nur ~13bar mit sauber definiertem
    Gaswechsel und (fast) ohne Spülverluste.
    - Gewicht 2T gegenüber den 4T auch nicht viel weniger da der potentielle Gewinn gegenüber den 4T durch die schwere Auspuffanlage (STVO Version mit dickwandigen Birnen!) zu einem grossen Teil wieder kompensiert würde.


    -> Ich sehe für die 2T auf der Strasse wo der Hubraum nicht klassengebunden ist keine echten Vorteile.


    So, nun zerlegt mich :D


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Mein Vorschlag: Weniger an Ottomotoren denken und mehr an Diesel. Das wird den 2Takter noch am ehesten retten.

  • Na, bißchen träumen darf man doch, auch hier im Forum!

  • :daumenhoch


    welche Software, welches Buch? :biggrin:


    Ach übrigens, es wird erst ab dort interessant, wo andere nicht weiterdenken! :ichsagnix:


    Gruß
    Carsten (Aachen-Germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Geh mal davon aus, das in der aktuellen Spritsparhisterie, sich mehr als genug Leute nen Kopf über 2T machen :)

  • Zitat

    Original von 19E-299
    Geh mal davon aus, das in der aktuellen Spritsparhisterie, sich mehr als genug Leute nen Kopf über 2T machen :)


    ... die wissen nur noch nicht, wie sie die Kiste drehen und über welche Umwege zu Papier bringen sollen. Ist schwierig abzuwägen, mit welchem Tempo man sich vom Mainstream wegbewegen darf, dem man ja immer gefröhnt hat. Da gilt's erstmal Gesicht wahren. Geht's zu schnell, schreien die Lobbyisten und es werden sofort Negativschlagzeilen für den Ing.-Stammtisch geschossen, geht's zu langsam, hat man das Nachsehen.
    Nagut Diesel, der Benziner ist ohnehin schon knapp 2 Jahrzehnte nur noch stiefmütterlich behandelt worden.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von 19E-299
    Mein Vorschlag: Weniger an Ottomotoren denken und mehr an Diesel. Das wird den 2Takter noch am ehesten retten.


    und dann eine rote Umweltplakette am Möppy... :hehehe: :hehehe: :hehehe:

  • Der Dieselmotor hat einen höheren Wirkungsgrad als Benzinmotoren, das ist allein schon der größte Vorteil. Da allerdings Vaterstaat die Dieselfraktion mieser besteuert, muss sich das eben anderwertig egalisieren.


    Was ich allerdings als großen Vorteil des 2T Motors erachte:


    Es ist kein Ventiltrieb erforderlich. Das spart erheblich den Betrag der bewegten Massen im System. Demzufolge erreicht man einen höhere Wirkungsgrad.
    Das hast du in deinen Zeilen ja schon beschrieben, denn die Literleistung, die man aus einem 2T Motor ohne nennenswerte Probleme herausholen kann, lässt schon so manch ein 4T Motor im Schatten stehen.


    Alles in allem ist der 2T schon leichter gegenüber dem 4T Motor. Die rotierenden Massen sind in jedem Fall geringer, das merkt man ja an der fehlenden Motorbremse beim 2T.




    Das größte Problem, weshalb sich m.M. der 2T nicht durchgesetzt hat, ist der höhere Verschleiß, die "unkultivierte" Laufruhe, der hohe Verbrauch durch teilweise hohen Spühlverluste.
    Vom Abgas sind 2T Motoren eben gar nicht so schlecht. Der CO Gehalt liegt teilweise niedriger als bei manchen 4T Motorrädern. Und Feinstaubbelastung dürfte auch relativ niedrig ausfallen in Relation zu 4T Modellen.

    Das Leben ist zu kurz, um Tüv geprüfte Motorräder zu fahren

  • hello leute!
    please add from my book!
    IRL..
    spirit (suzuki) 340cc twin 107hp at 10.600 rpm
    spirit (suzuki) 440cc twin 138hp at 9800 rpm
    suzuki triple thundercat 1000cc 235HP at 9400rpm..stockbase
    suzuki triple thundercat 1000cc 272HP at 9500rpm..prostock