Ölpumpen-Riemenscheibe

  • Hallo, ich hab gerade meine Vergaser gereinigt. Dabei hab ich bemerkt das die Ölpumpen-Riemenscheibe, so heißt das Teil laut Handbuch, keine Reaktion zeigt. der Zug hängt ganz locker in dem Kästchen. Ich habe dann das Kästchen aufgemacht und die "Riemenscheibe" macht keinen Mucks. dann habe ich die Auslassschieber über das graue Kabel aktiviert, die "Riemenscheibe" bewegt sich nicht. Man kann sie auch mit der Hand hin und herbewegen.


    Nun meine Frage: Muß die nicht mittels Feder in eine Lage zurückgestellt werden?




    Vier Takte sind zwei zuviel

  • Hallo, die Auslassschieber haben doch nichts mit der Öl-Pumpe zu tun???


    Der Zug der Öl-Pumpe wird doch durch den Gas-Zug betätigt.


    Zumindest bei der RG500.


    Gruß Klaus

  • ....... bei der RGV schon!
    Die Stellscheibe des Servomotors ist über einen Bowdenzug mit dem Gas- und Ölzugveteiler verbunden.
    Bei ganz geöffneten Schiebern wird die Ölpumpe durch den Servomotor aufgezogen.
    Die Ölpumpenriemenscheibe der Pumpe sollte sich aber selbstständig wieder in Ihre Ausgangsposition bringen.

    Biete Schraubensätze aus VA für die Verkleidung der RGV250 - VJ22B an.


    Nehmt Kinderschänder statt Tierversuche!

  • Also wenn ich jetzt die Stellscheibe mit der Hand drehe, bleibt sie so stehen, wo ich sie hingedreht habe.
    Die Schieber habe ich auch schon mittels des grauen Kabels betätigt, aber da fahren die ja nur halb auf. Da tut sich an der Stellscheibe aber nichts.
    Kann es sein, das die Feder kaputt ist? :nixweiss: :nixweiss:


    Ich sehe auch in diesem Teil absolut keine Funktion, die Ölpumpe wird durch einen Zug aufgemacht, was für eine Aufgabe hat die Scheibe denn?




    Vier Takte sind zwei zuviel

  • ......... du meinst die Scheibe im Gaszugverteiler?? :aha:


    Meines Wissens wird diese Scheibe nur in der zweiten AS-Stufe ab 10000 U/min angesprochen, darum funktioniert das mit dem grauen Kabel auch nicht.
    Bau alles wieder zusammen, lass den Deckel vom Verteilerkasten runter und schau dir das Geschehen bei warmgelaufenen Motor und über 10000 Touren mal an. Dann sollte sich die Scheibe unter 10000 Touren auch wieder von alleine in ihre Ruhestellung begeben.

    Biete Schraubensätze aus VA für die Verkleidung der RGV250 - VJ22B an.


    Nehmt Kinderschänder statt Tierversuche!

  • Es ist wohl so, dass der Oelzug ueber den Gasdrehgriff oeffnet/schliesst. Schliesst man aber den Gasdrehgriff bei hoher Drehzahl, dann zieht die Riemenscheibe den Oelzug voll auf um die Schmierung zu gewaehrleisten. Gesteuert wird das Ganze wohl ueber den Gassensor (rechts am Verteilerkaestchen).

  • Hi!


    Lest doch mal das WHB: Graues Kabel dran (1. Stufe), dann soll das Spiel des Zugs vom AS-Motor genau 0 sein.
    Sinn und Zweck ist es wie schon erwähnt eine Mindest-Ölförderung sicherzustellen wenn bei >10000 (dann macht die 2. Schieberstufe auf) vom Gas gegangen wird.


    J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von hoffmahe
    Es ist wohl so, dass der Oelzug ueber den Gasdrehgriff oeffnet/schliesst. Schliesst man aber den Gasdrehgriff bei hoher Drehzahl, dann zieht die Riemenscheibe den Oelzug voll auf um die Schmierung zu gewaehrleisten. Gesteuert wird das Ganze wohl ueber den Gassensor (rechts am Verteilerkaestchen).


    nein, sondern über die Drehzahl. Die Pumpe ist eh offen ist wenn man Gas gibt. Wenn man nun zur "Motorbremse" übergeht bei über 10000 wird die Pumpe einfach weiter offengehalten durch diesen Zug.


    Bei einer Originalen RGV ist dieser Bowdenzug übrigens mit einem Clip gesichert, damit er nicht rausspringt.


    Der Poti am Verteilerkasten ist glaube ich um den ZZP zu verstellen abhängig von der Last.

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

    Einmal editiert, zuletzt von Winnetou ()

  • Zitat

    Originally posted by $post[username]
    $post[message]


    Wenn man den Poti abhaengt, kann man Riemenscheibe und Zug entfernen, da ist nix mit ZZP (nicht fuer Strassenbetrieb geeignet)! Sorry!