serv,
mein nachbars junge und ziehsohn möchte sich eine 125 zulegen.
natürlich habe ich gesagt 2t :biggrin:
welches modell knn man emfehlen?
ab welchen bj. hat die entwicklung aufgehört?
worauf sollte man beim kauf achten?
gruß
drik
serv,
mein nachbars junge und ziehsohn möchte sich eine 125 zulegen.
natürlich habe ich gesagt 2t :biggrin:
welches modell knn man emfehlen?
ab welchen bj. hat die entwicklung aufgehört?
worauf sollte man beim kauf achten?
gruß
drik
ZitatOriginal von 2Takt Junky
ab welchen bj. hat die entwicklung aufgehört?
94!
Modell ist Ansich egal was ab Baujahr 97, achtet drauf das es ein Modell mit Rotax 122 ist ab MP gehts los.
Nach 03 lohnt sich auchnix, da Auspuffanlage mit Kat kostet nur wieder mehr umzurüsten, von den ganz neuen baujahren nach 06 würde ich auch Abstand nehmen da die ersatzteile zu teuer sind.
also was zwischen 97 und 02, das ist größten Teils Geschmackssache Technisch (Fahrwerk Motor Bremsen) sind alle identisch. Nur die Optik ist verändert.
Meine Wahl würde auf die alte Fallen grund dafür vor allem die Tankanzeige anstatt des Bescheidenen Ständerschalters und die Gefälligere Optik
Vorteil der neueren leichteres Heck, Benzinhahn schöner gelöst, der ganze Heckbereich ist schöner gemacht
Man kann da aber auch nach Herzenslust Umrüsten, achten sollte man auf: Originallackierung wenig Kilometer! Gerade bei dem Modell wird sehr viel Schrott verkauft. Die Tachos gehn Kaputt werden nicht instandgesetzt... Nachlackierte gleich Finger weg.
Kilometerstand nicht über 10tausend da die Kisten viel auf dem "Schulweg" bewegt werden ist das durchaus zu bekommen.
Wenn Starker Rost am Batteriefachhalter und das Ölnest links neben dem Öltank auffällt weisst schon gleich das nichts gemacht wurde. an den Gabelverschlusschrauben sieht man ganz gut obs ein Laternenparker war, die sind original rot oder blau, nicht rosa.
Ebenso die Optik vom Motor der Sifft gern aus dem Auslass, da sollte alles sauber sein. Alphateckgedrosselte auch Finger weg, die machen sehr viel Arbeit beim entdrosseln (unter Umständen muss die CDI neu angeschafft werden). Bei den alten Modellen ist auch auf den Seitenständer zu achten (die Schlagen gern aus).
Auch auf die Dichtungsfarbe des Motors achten! Geöffnete Motoren auch Finger weg (macht nur Arbeit)!
Sichergehen das die Auslasssteruerung verbaut und Funktionsfähig ist.
Bei dem Motorrad ist eins ganz wichtig, alt ist nicht schlimm nur "Instandgesetzt" vom 16 Jährigen besitzer ist eine Katastrophe! Unbedingt auf absoluten Originalzustand achten sonst wird die Maschiene zum Alptraum.
serv,
das nenne ich mal eine ausführliche unterweisung.
besten dank
gruß
dirk
genial
endlich jemand, der es genau so sieht wie ich KillSwitch
Kann ich nur bei allem beipflichten.
Gebraucht gekauft heißt in 90% der Fälle auch VERBRAUCHT gekauft.
Die wenigsten sind in gutem Zustand.
Ein wichtiger Hinweis: Die Lenkerstummel unten zur Gabelbrücke hin kontrollieren! Wenn da kleine Risse oder Verformungen sind --> Unfall!
Wenn das Motorrad irgendwann offen bewegt werden soll, sollte man eines kaufen, dass die komplette Auslasssteuerung besitzt. Einfach Tank hochklappen und nachsehen, ob rechts der Stellmotor sitzt (gold mit Seilzug).
Auf defekte Gummimanschetten zum Luftfilter achten. Wenn die krum und kaputt sind --> Bastlerkiste
Defekte Tachoantriebe: die wurden bei den Modellen ab 2003 durch die ducati-Antriebe ersetzt. Bei den Modellen 94-2002 sind die immer und immer kaputt gegangen.
Darauf achten, dass der KM-Stand nachvollziehbar ist. Wenn nicht -> Finger weg oder eine komplette Überholung des Motors einplanen.