GPS-Leistungsprüfstand

  • Hallo Leute,


    habe ein kleines Projekt vor: Einen mobilen Leistungsprüfstand. Gibts ja schon als GSFDyno, ich möchte aber die Geschwindigkeit direkt per GPS aufzeichen anstatt der Motordrehzahl. Aus den Beschleunigungsdaten kann man dann die Leistungskurve berechnen lassen.


    + Man kann gleich eine Ausrollkurve aufnehmen und die Aerodynamik ermitteln.
    + Man bekommt die effektiv auf die Strasse gebrachte Leistung
    + Durch Geschwindigkeit als Referenz geht die Genauigkeit der Übersetzung (Reifenabrollumfang) nur in die Drehzahlangabe und das berechnete Drehmoment aber nicht in die Leistung ein.
    + Sogar die gemessene Höhe könnte man mit einrechnen, also wenns im Verlauf der Aufzeichnung rauf oder runter geht.
    - Aufzeichnungsdichte 1/Sekunde etwas wenig, man braucht einen hohen Gang zum Testen um eine ausreichend lange Zeit zu erhalten.
    - Es müssen auch die drehenden Elemente (Räder etc) beschleunigt werden, die gemessene Leistung wird also zu gering angezeigt. Wird also ein Korrekturfaktor nötig sein der Motorradspezifisch ist.
    - kmh Werte müssen möglichst ungerundet vorliegen, bei z.B. 1kmh Schritten ists zu ungenau.


    Werde dazu mein GPSMAP60CSX nehmen mit maximaler Aufzeichnungsdichte von 1 Punkt / Sekunde. Problem dabei ist das kmh Format da ab 100kmh auf 1kmh gerundet wird, aber es gibt auch Knoten, dann gehts bis 185,
    also bis zum 5. Gang mit ca. 0.2kmh Auflösung.


    Dazu eine paar Fragen:
    - Hat das schonmal jemand probiert?
    - Weiss jemand ein bezahlbares GPS was mehr als 1 Punkt/Sekunde loggen kann? Das noch möglichst ungeglättet.
    - Hat jemand ein Motorrad mit Leistungsprotokoll und ein GPS? Dann würde ich wenn es geht mal gerne versuchen aus dem Tracklog die gemesse Leistung nachzuvollziehen.


    Würde es vorerst mal in Excel machen, wenns klappt könnte ja man ein kleines Progrämmchen draus machen:
    Trackdaten einlesen, editieren, berechnen.


    Mag jemand mitmachen?


    Gruß, Jean-Claude

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • http://www.racelogic.co.uk/?show=VBOX


    da die VB10SPS


    nutze ich auf der Arbeit um die Geschwindigkeit zu bestimmen! Funktioniert gut und hat zum CAN Signal des Fahrzeugs ne Abweichung von 0,1-0,3 km/h


    Kosten tut das Ding um die 1300€

    Zitat

    Original von Saurierknochennager zu Threads neuer USER
    "Heute morgen stand meine 250er verkehrt rum in der Garage, zu nah an der Wand und ich konnte nicht aufsteigen, hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?" :confused_face: :confused_face: :confused_face:

  • gibts so was in Beazhlbar? Wollte eigentlich nen GPS Tracker kaufen nur zeichnet der im höchsten der Gefühle alle 5sec. auf.

  • ein arbeitskollege hat ein handy, ein samsung glaube ich, ähnlich wie das iphone.


    dort hat er ein programm was beschleunigungskräfte und so weiter aufzeigt und die geschwindigkeit per gps ausrechnet.


    anzeige wie bei der formel-1 mit diesem kreuz als anzeige. vor zurück rechts links.

    die Kraft der zwei Kerzen

  • Machts doch wie im Flugzeug...


    Dort wird das GPS auch grob jede Sekunde aktualisiert, die zwischenwerte werden vom Inertial Navigation System interpoliert.



    Für günstig
    -> http://www.trash.net/~luethi/study/ins/ins.html


    Die, die etwas mehr Geld haben nehmen dann ein IRS mit Laser Gyros.


    Und ja nicht vergessen das GPS mit EGNOS zu nutzen, sonst bekommt ihr falsche Werte

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss:

  • Ich würde es evtl mit einem 3 Achsen Beschleunigungssensor nebst Messmöglichkeiten fürs Magnetfeld probieren. Damit lässt sich ja auch eine Lage bestimmen, und erst recht eine positionsänderung in abhängigkeit eines Zeitraumes. Mir fällt der Name von dem Sensor gerade nicht ein, mit dem wir an der FH arbeiten, allerdings reiche ich das bei Interesse gerne nach. Das Ding kommt jedenfalls aus der Schweiz, löst relativ hoch auf und ist dazu noch schön klein.

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • Schau mal was ich gepostet habe Winnetou :-D

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss:

  • Hi Jungs,


    Danke für das rege Interesse. Aber Ideen für viel Geld und viel Zeit hätte ich auch einige :-)
    Ich wollte aber definitiv ein handelsübliches Gerät nehmen, ans Mopped schnallen, ne Runde drehen, auslesen und ne Leistungskurve haben. Für grossartige Basteleien fehlt einfach die Zeit.
    2 Gründe sprechen dafür dass eine einfache Lösung reichen könnte:
    - Auf der Strasse ist die Genauigkeit eh begrenzt wegen hoch/runter, Luftwirbel etc.
    - Allzu detaillierte Leistungskurve ist nicht nötig da ja gerade auf der Strasse die Fläche unter der Kurve entscheidet wie es vorwärts geht, nicht utopische Sitzenwerte in einem sehr schmalen Band.
    - im 5. Gang erwarte ich gut 1m/s^2, also +4kmh pro Sekunde. Das gibt n Raster von rund 300rpm, klingt ganz brauchbar.


    Also wie gesagt, das GPS ist für mich mal der erste Schritt, hoffentlich komme ich am Donnerstag zu einer Testrunde. Dann werden wir mal weitersehen..


    Geplanter Ablauf: im 5.Gang durchbeschleunigen bis Ende, Kupplung ziehen und ausrollen lassen. Alles mit unveränderter Fahrerhaltung.


    Zugehörige Excel-Tabellen hab ich schon, geht mit Dummy-Werten 1a: einmal aus der Ausroll-Verzögerungskurve die Fahrwiderstände ermitteln, diese dann in die Beschleunigungs-Tabelle übernehmen und fertig ist die Leistungskurve... Zumindest theoretisch :-)


    Tippe grad mitm PDA also Sorry falls ein paar Schreibfehler drin sind...


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Im unteren Geschwindigkeitsbereich und kleinen Gängen ist GPS zu ungenau. dv/dt ist in diesem kurzen Messintervall zu groß, im oberen Geschwindigkeitsbereich macht Dir der Luftwiderstand einen Strich durch die Rechnung!

  • Danke für die scharfsinnige Analyse. Wegen di/dt wollte ich den 5. oder 6.Gang nehmen und den Luftwiderstand hatte ich schon vor einzurechnen. Hatte ich aber alles genau so beschrieben wenn man sich die Mühe gemacht hätte es zu lesen und vor allem nachzuvollziehen...


    Aber hatte ich schon früher erwartet, das zerreden noch bevor die erste Kurve gemessen wurde...


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller