RG 500 made in cottbus

  • Ich lese was von 850,-€ pro Zylinder MIT Kopf, Brennraum nach Wahl incl.


    Bei dem Hersteller handelt sich offenbar um Ernst- Ajax Kühn, der schon seit Jahren in der IGK mitfährt. Ich denke, er baut das Zeug hauptsächlich für seine Rennkollegen, weil die Teile für den 500er Motor nicht mehr im Laden liegen...

  • Was nützt das schönste Motorrad, wenn es läuft wie ein Sack Nüsse.
    Wer am Wochenende in Schleiz war weis was ich meine.


    Aber trotzdem Respekt. Der technische und zeitliche Aufwand ist enorm wenn man so ein Projekt verwirklicht.

  • Genau, großen Respekt vor der sauberen Arbeit und vorm technischen und teotetischen und handwerklichen Aufwand. :respekt:
    Einzig die Zylinder gefallen mir auch nicht wirklich, wie schon angesprochen.
    Durch die fehlende Moglichkeit, elektronisch Einfluß auf die Auslasssteuerzeiten zu nehmen.
    Da sind wir dann wieder beim üblichen 2-Takter der 80er, hop oder top. SCHADE!
    Da nützen die vielen PS wenig, wenn ich sie nicht ordentlich fahrbar auf die Straße bringe!


    MfG Maik

  • Setze dann hier auch direkt mal eine Anfrage rein:
    Wer kann mir Titanblech besorgen (Grade 1 ; ASTM B 265)? Blechstärke sollte irgendwo zwischen 0,6-1mm liegen. Passendes Titanrohr würde ich auch gerne haben. Aussendurchmesser zwischen 25-27mm, Wandstärke zwischen 0,5-1,5mm.
    Vielleicht findet sich ja jemand (denke da vor allem an Michl)

  • kann Dir anbieten: (mache selber auch Birnen aus dem Material)
    Variante 1/ 0,7 x 1100 x 1200 mm (ca.4,3 Kg)
    Variante 2/ 0,7 x 660 x 1220 mm(ca. 2,7 Kg)
    Variante 3/ 0,7 x 493 x 2000 mm(ca. 3,3 Kg)
    Preis: kg = 60,00 netto
    LZ: aus Lagerbestand


    Gruß
    GuFi


    info@frp-engineering.de

  • Hallo, ich suche Hilfe für mein Zylinderprojekt.Um einen Auslasschieber zu betätigen brauche ich einen Stellmotor und eine Steuerung.Die Steuerung soll drehzahlabhängig über den Motor den Schieber analog bewegen.Ich suche nicht nach einer digitalen,also zu - auf Lösung.Auf dem Prüfstand hat sich gezeigt,das der Schieber langsam mit steigender Drehzahl öffnen muß.Gibt es da etwas Fertiges oder Erfahrungen? gruß und danke

  • Schieber? Sprichst Du von Originalzylindern oder etwas anderem?
    Wenn es was anderes ist, solltest Du mal ein Bild einstellen. Wenn Dein Schieber nicht so konstuiert ist, dass Kante und Stirnseite des Schiebers über den gesamten Arbeitsweg kurz vor dem Kolben anliegen (wie z.B. die Hondaklappe), dann nutzt Dir eine stufenlose Ansteuerung auch nix.

    Einmal editiert, zuletzt von Saurierknochennager ()

  • Es handelt sich um meinen Eigenbauzylinder.Ich habe ihn um einen Schieber erweitert.Die Nebenauslässe werden nicht geschlossen.Auf dem Prüfstand kann ich verschiedene Schieberstellungen einstellen und dann über die gesamte Drehzahl testen.Dabei ergibt sich,das Mittelwerte bei bestimmten Drehzahlen besser als ganz zu ober ganz offen sind.

  • moin Ajax,


    sprech / mail den Olaf (Fredersteller) mal an, bei ihm funkt. es mittlerweile:



    klick

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

    Einmal editiert, zuletzt von drschneider ()