Hallo an die Spezies
RGV original Übersetzung ist 14-43
ich habe jetzt vorne ein 15er Ritzel hinten 43
um exakt die originale Übersetzung zu haben mit vorne 15
und hinten mit wieviel
Danke und Gruss

RGV Übersetzung
-
-
43/14 = 3,0714....
3,0714....*15 = 46,071...
Du brauchst ein 46er Kettenrad.
-
Hallo
Recht vielen Dank
Dann kann man sagen vorne 1 Zahn macht hinten 3
grüsse -
Mathematik
nein Danke!...gibt es den Aufkleber irgendwo?!
-
..gut dass ich Mathe I & II schon hinter mir hab.. :D
Ach, hier und da son netter Dreisatz im Alltag bringt einen doch wohl weiter
-
es genießt eben nicht jeder eine hochschulausbildung
aba hier wird jedem geholfen.
-
...15/46... ist ne komische kombination
gibt das eine 114 kette überhaupt her ???
-
*Stöhn* Ich sag nix mehr...
aber haben wir nicht bald alle Übersetzungsvarianten durch?Hochschulausbildung für die Rechnung a=b/c ???
Und: 114 geht grad so für 14-45, 15-46 glaub ich nicht dass das geht.
Gruß, J-C
-
Hi!
Da ich ja nicht nur meckern möchte hier mal was konstruktives:
Entscheidend ist das Übersetzungsverhältnis des Hinterradantriebs. Das ist einfach der Quotient Kettenrad-Zähnezahl geteilt durch Ritzel-Zähnezahl.
Wer keinen Rechner zur Hand hat, hier mal alle bei RS/RGV praktisch auftretenden Möglichkeiten (auf 1/100 gerundet):
46-13=3,54
45-13=3,46
44-13=3,38
42-13=3,23
46-14=3,29
45-14=3,21
44-14=3,14
43-14=3,07
42-14=3,00
46-15=3,07
45-15=3,00
44-15=2,93
43-15=2,87
42-15=2,8Man sieht also
- ein Zahn hinten macht etwa 2-2,5% aus
- ein Zahn vorne etwa 7%.
- ein Zahn vorne entspricht etwa 3 hinten (ganz genau genommen so viele wie die Übersetzung ist, bei 43-14 also 3,07)Bei einem gegebenen Ritzel (Z1=Zähnezahl vorne, Z2=Zähnezahl hinten) berechnet sich das andere wie folgt:
Z2=Z1*Übersetzung
Z1=Z2/ÜbersetzungIn deinem Bsp:
Original 14-43=3,07
mit 15-er Ritzel dann
Z2=15*3,07=46 (46,07 genau genommen)Wahl der Übersetzung:
*Generell*
- Eine kürzere Übersetzung verringert bei gleicher Drehzahl die Geschwindigkeit, bzw erhöht bei gleicher Geschwindigkeit die Drehzahl entsprechend dem Übersetzungsverhältnis.
Z.B. 200kmh bei 12000 bei 14-43 macht bei 14-45 dann (200/3,21*3,07)=191kmh @ 12000rpm bzw 12558rpm @ 200kmh. Wenn man nur Ritzel oder Kettenrad tauscht kann man auch mit dem Verhältnis der Zähnezahlen direkt rechnen, also in obigem Bsp. /45*43 bzw. umgekehrt.*Vmax*
- Bei einem Motor mit oben flacher Leistungskurve ergibt sich kein Einfluss (solange kein Begrenzer kommt), nur das Drehzahlnieveau ändert sich.
- Bei einem Motor mit spitzer Leistungskurve wie RS/RGV ist der Einfluss sehr gross da der Motor idR voll in die steil abfallende Leistungskurve reindreht. Aus den theoretischen 9kmh weniger im Bsp oben wird noch etwa die Hälfte übrig bleiben, also ~195 statt 200kmh. Bei längerer Übersetzung ists umgekehrt bis vmax und Drehzahl der max Leistung zusammenkommen, dann wirds nicht mehr schneller. Bei noch längerer Übersetzung schafft dann der Motor die Übersetzung nicht mehr und es wird wieder langsamer.
- Sekundärer Effekt bei unseren 2-Taktern: Beim Überdrehen wird das Gemisch idR wieder fetter als bei Pmax, eine kurze Übersetzung ist also unkritischer bezüglich Detonationen / Überhitzung als eine lange wo im Bereich von Pmax und Gefahr von Detos gefahren wird. Die hohen Drehzahlen gehen dafür mehr aufs Pleuellager...*Beschleunigung*
- Prinzipiell erst mal wird die Gesamtbeschleunigung durch die Übersetzung nur wenig beeinflusst: Die Gänge haben bei einer kürzeren Übersetzung für sich zwar eine bessere Beschleunigung, reichen ja aber nicht mehr so weit, es muss früher geschaltet werden. Die Verbesserung bei kürzerer Übersetzung ist mehr subjektiv.
- Ein Einfluss bei "spitzen" Motoren ist die Tatsache dass bei kürzerer Übersetzung die Drehzahlen beim Schalten nicht mehr so weit abfallen da man (übertriebenes Beispiel) bei 170kmh vom 5. in den 6. schaltet (Drehzahlabfall 10%) anstatt vom 4. in den 5. (Drehzahlabfall 14%).
- Zusatzeinfluss RGV/RS: Die Getriebeübersetzung hat einen grossen Sprung von 1. in den 2. und vom 2. in den 3.Gang. Eine kürzere Übersetzung kann helfen in einer bestimmten Kurve im 3. Gang bleiben zu können und damit auf der Renne die Rundenzeit zu verbessern obwohl Vmax auf der Geraden etwas sinkt.
- Deutlich beeinflusst wird bei allen Motorrädern der Durchzug im letzten Gang, auch muss bei kürzerer Übersetzung nicht so schnell vom 6. Gang runtergeschaltet werden.So, hoffe damit ist das erledigt, könnte man das evtl in die FAQs verschieben ums nicht noch 100 Mal durchzukauen?
Gruß, J-C
-
Zitat
Original von JCN
*Stöhn* Ich sag nix mehr...
aber haben wir nicht bald alle Übersetzungsvarianten durch?
Hochschulausbildung für die Rechnung a=b/c ???
sagst ja doch was.
und selbst wenn wir schon alle varianten durch haben. ich finds es is n interessantes thema weil man den charakter mit so einer ziemlich simplen veränderung sehr stark verändern kann.also chaindata (von geardata) sagt was von 2 gliedern mehr oder achse um 16mm nach vorne verschieben.
ich lass mir gerade für meine heimstrecke (erträumter topspeed von 180, bisher knäpplichst über 170) gerade n 48er blatt sonderanfertigen. zusammen mit dem 13er komm ich da auf ein ähnliches problem - 2glieder oder 22mm. es hätte sogar noch gerade so geklappt wenn mir nicht die auspuffanlage mitsamt/aufgrund heckhöherlegung im weg stehen würde.