idm - salzburgring

  • hier ein kleiner bericht von meinem wo-end ausflug zum salzburgring.
    ich besuchte meine freunde von pirate-racing aus freiberg sowie nen alten kumpel der jetzt bei der idm supersport unterwegs ist.


    da ich zu faul zum schreiben bin gibts den kurzbericht von der idm page.




    Hauchdünner Sieg für Karel Pesek (CZE)


    Der Tscheche Karel Pesek holte sich am Salzburgring séinen ersten IDM-Sieg und schlug den bisherigen Seriensieger und Titelverteidiger Marcel Schrötter aus Pflugdorf nur um wenige Zentimeter. Rang drei ging an Daniel Kartheininger aus Boos.


    Den ersten Start gewannen Schrötter und der Niederländer Michael van der Mark, doch nach einem Sturz von Kilian Gyger und Thomas van Leeuwen in der ersten Schikane nach Start und Ziel mußte das Rennen abgebrochen werden, da der Krankenwagen auf der Strecke stand.


    Beim zweiten Start das gleiche Bild: Wieder schoß van der Mark aus der zweiten Reihe nach vorn und übernahm mit Marcel Schrötter die Spitze. Auch Marvin Fritz und Karel Pesek kamen ordentlich weg. Daniel Kartheininger dagegen kam erst als Siebenter aus der ersten Runde zurück.
    Eingans der zweiten Runde touchierten sich Schrötter und Fritz - Marvin Fritz stürzte und konnte seinen Vorjahressieg damit nicht wiederholen.
    An der Spitze setzten sich Schrötter und Pesek ab, wechselten sich in der Führung ständig ab, so dass sich die Spannung in die letzte Runde verlagerte. Schrötter kam als Führender aus der Nocksteinkehere zurück und wurde prompt auf dem schnellen Berg-auf-Stück von Pesek aus dem Windschatten überholt. Doch Schrötter konnte eingangs der Fahrerlagerkurve noch einmal kontern, erwischte dabei aber einen zu weiten Bogen und Pesek lag wieder vorn.
    Auf der Zielgeraden machte Marcel Schrötter, der mit einem höhren Speed aus der Kurve kam, Meter um Meter gut. Doch der Zielstrich kam zu früh - Pesek holte sich seinen ersten IDM-Sieg vor Schrötter.
    Daniel Kartheininger fuhr ein beherztes Rennen und holte sich in der letzten Runde noch den dritten Rang und satnd damit wie in der Saison 2008 auf dem Salzburgring-Podium.


    Wolfgang Mihan, idm.de

  • noch mehr bilder:
    übrigens, hier im ersten bild die moriwaki 250 (nr 52). verdammt langsam das teil. respekt, daß man sich so etwas, freiwillig, jedes wochenende antut.

  • Zitat

    Original von str-500


    übrigens, hier im ersten bild die moriwaki 250 (nr 52). verdammt langsam das teil. respekt, daß man sich so etwas, freiwillig, jedes wochenende antut.


    Den selben Eindruck hatte ich auch als ich die 125er am Lausitzring angeschaut hab. Aber wenn ich mal einen IDM lauf mitfahren dürfte - scheiss drauf, ich würd mich auch auf die Kiste setzen :D

  • Zitat

    Original von str-500 übrigens, hier im ersten bild die moriwaki 250 (nr 52). verdammt langsam das teil. respekt, daß man sich so etwas, freiwillig, jedes wochenende antut.



    str-500,


    wenn man schon kritisiert, dann sollte man auch mal hinter die Kulissen schauen!


    1. Der Schmitter mit seiner 250er Moriwaki wäre 2005 mit diesen Rundenzeiten unter die ersten 10 gefahren! Es ist wahninnig, nicht nur an der Spitze, aufgerüstet worden!


    2. War er er einen Platz hinter dem Scheidhauer, der 23. wurde.
    Dieser hat ein Top-Speed von 230 km/h gehabt, was für eine "Amateur-Maschine" ein hervorragender Wert ist!


    3. Dem Florian Müller, der hier auch manchmal im Forum ist, ist im ersten Training der gute Motor eingegangen und er hat sich mit seinem Standard-Motor gerade so qualifizieren können.


    Daran kann man sehen, dass ohne Kit kein Blumentopf zu holen ist!


    Racepa

  • Racepa


    wer lesen kann ist klar im vorteil.
    ich habe nichts kritisiert, sonden lediglich eine feststellung gemacht.

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • str-500,


    dann nehme ich mit Bedauern den Ausdruck "kritisieren" zurück und setze dafür einen Begriff xxx ein, der unverfänglich die Situation "verdammt langsam" beschreibt!


    Fest steht jedenfalls, dass aufgerüstet wurde und die 250er Viertakt nur im Umkreis der verbesserten 125er-Zweitakt-Standard-Maschinen mithalten kann.


    Der nächste "prominente" Rückzieher kommt vom Siegert, der seine WM-Ambitionen begräbt und in Zukunft Viertakter fahren wird.


    Racepa

  • Hallo,
    ja das Doppelte an Hubraum reicht anscheinend immer noch nicht aus!


    Deshalb haben die in der WM auch ewig rumgerechnet um auf einen Level mit den jetzigen 250ern zu kommen, falls es 1 Jahr lang zur Vermischung kommt.


    Eine 500er Viertaktklasse hätte mir persöhnlich viel besser gefallen!


    MfG Maik

  • Bemo,


    meine Meinung wären 500 ccm Viertakt-Zweizylinder an Stelle der 600er Vierzylinder Moto 2 bzw. jetzigen 250er und wenn es dann mal soweit ist, 250 ccm Viertakt-Einzylinder als Ablösung für die 125er.


    Man sollte nicht vergessen, auf welchen Leistungsstand die reinrassigen 125er PR inzwischen herangereift sind.


    Die 250er Viertakt-Einzylinder sind Off Road-Ableger und von der Motor-Konstruktion mit einer Literleistung von ca. 160 PS absolut nicht mit den 125er-Zweitakter zu vergleichen.


    Andererseits haben die Super Bikes der IDM bei 1.000 ccm um die 200 PS und so könnte man bei gleichen Konstruktionsvorgaben mit etwas über 50 PS rechnen, was sicherlich ein deutlich besseres Bild auf der Strecke hergeben würde.


    Racepa

  • Zitat

    Original von Racepa
    Die 250er Viertakt-Einzylinder sind Off Road-Ableger und von der Motor-Konstruktion mit einer Literleistung von ca. 160 PS absolut nicht mit den 125er-Zweitakter zu vergleichen.


    Andererseits haben die Super Bikes der IDM bei 1.000 ccm um die 200 PS und so könnte man bei gleichen Konstruktionsvorgaben mit etwas über 50 PS rechnen, was sicherlich ein deutlich besseres Bild auf der Strecke hergeben würde.


    aus gut informierten Kreisen :smiling_face_with_sunglasses: gibts zu hören, daß z.B. HONDA bereits einen entsprechenden 250er 4t in der Schublade bzw. auf dem Prüfstand hat
    Wenn´s dann soweit ist kommt der dann schon raus und setzt neue Maßstäbe;
    aber nicht jetzt schon fürs "Fußvolk", die müssen vorerst mit getunten Cross-Motoren vorlieb nehmen

    !! EGAL ob 2 oder 4 Takte, Hauptsache RACING !!

  • @ Bemo: In der Theorie braucht ein 4T gegenüber dem 2T entweder den doppelten Hubraum oder die doppelte Drehzahl um auf eine entsprechende Leistung zu kommen. In der Praxis genügen dem 4T aber weniger als das. Ursache sind die Spülverluste der Zweitakter.


    Die Rennzweitakter und den Moriwaki in der IDM kann man offenbar nicht vergleichen. Aber schau Dir mal die Leistung der jetzigen 250er Werksmaschinen an und der MotoGP: ca. 105 PS bzw. 220 PS. Also mit einem 400er Zweizylinder- Viertakter sollten die Werte der 250er- Zweitakter zu schaffen sein.


    Aber das hätte natürlich einen Aufwand bedeutet, der noch höher ist als die ohnehin schon sündteuren Zweitakter. Also hat man für die Moto2 einen Motor gesucht, der relativ preiswert ist, ewig hält und man nicht Gefahr läuft, von den dann noch startenden 250ern versägt zu werden.