• Zitat

    Original von gassenfighter
    So, hier der Link:


    http://www.ns400r.eu/Reimo/Reimo-Story.jpg


    Gruß Gassenfighter


    Klasse Fighter,


    vielen Dank. Scheint, als ob damals mehrere das Doppeldeckerprinzip verwendet haben, erinnert mich irgendwie an die Arisco aus Spanien:
    Hersteller.


    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Ich habe das Kurbelgehäuse von der 125´er mal für Ihn nachgefräst, weil er eine andere Kurbelwelle (andere Wangenform) eingebaut hat.


    Er hat das Kurbelgehäuse damals mit Hilfe eines Freundes, der die Form gebaut hat, selbst gießen lassen und danach alle - wirklich alle - Bohrungen, Passung - Lagersitze - selbst gefertigt.


    Und jetzt kommts: alles auf einer Drehmaschine - ja, Drehmaschine mit großer Planscheibe. Es war zu der Zeit keine Fräsmaschine vorhanden. Ich hab die Maschine gesehen, die steht noch in seiner Werkstatt in Ludwigshafen. Er hat mir erzählt, daß sie alleine 6 Wochen beschäftigt waren um die Bohrungen zu setzen. Man stelle sich die Ausrichtarbeit für 2 Gehäusehälften vor - auf der Planscheibe von einer Drehbank...... da hab ich absolute Hochachtung.....


    Wenn ich mir überlege, daß die vor über 100 Jahren schon Dampflocks gebaut haben, was da zu berechnen war, ohne Taschenrechner oder Computer, was die an Material (Größe, Gewicht) händeln mußten.... da sind wir heute fast alles Pfeifen dagegen....und bei Fluggeräten sieht es nochmal anders aus.....


    Grüßle Gassenfighter

    wer nicht frägt bleibt dumm