Rs 250 für den Seriensport

  • Ich glaube man sollte sich mit dem Seriensport etwas mehr beschäftigen um solche Aussagen zu tätigen!


    Welche Kosten ???
    Billiger kann man keine so gut organisierte Rennserie mitfahren...meiner Meinung nach !!
    Dazu kommt daß man beim Seriensport über 100min Fahrzeit am Tag hat - vergleichbar mit 5 Turns bei einem normalen Veranstalter - dafür aber nur 170 Öre incl. Transponder latzt .. das ist wirklich nicht zu teuer !
    Und dazu gibts hin und wieder die Möglichkeit einen Tag früher anzureisen und nen Trainigstag einzulegen - wie jetzt am Läusering - für nur ca. 130 Öre !!! ...das ist wirklich spottbillig ! Wenn man dann die förderung des ADAC noch mit 25€ pro Lau einrechnet ist das ein super Preis!


    Ich finde Seriensport die billigste möglichkeit gut organisierten Rennsport mit großer Chancengleicheit zu fahren !


    Und selbst wenn hier und da mal einer ein bissl ins Material investiert ...so what !!!
    Das muss man auch erstmal umsetzen können - und die, die das können - die wären auch ohne Öhlins&Co vorne dabei. Und in der IGK ist die "Sereinklasse" auch nicht billiger!


    Wer glaubt, sich bessere Rundenzeiten "erkaufen" zu können liegt eh falsch ...


    Von daher ...hoffen wir auf vollere Starterfelder und noch viel mehr Spass 2010


    Und wer seine Zweitaktrakete dort vor den Viertaktdosen plaziert fühlt sich sicher nicht schlechter als in der IGK.

  • Ja, ich komm aus Rech an der Ahr. Wieso!!!


    Das Reglement kenne ich bereits und ich finde auch das der Seriensport die billigste Art ist Motorsport zu betreiben.

    Fehlende Leistung kann nur durch Wahnsinn ersetzt werden !

  • Hi!


    ich würde zum mal reinschnuppern gar keinen grossen Maxe machen. Entschieden wird letztendlich über den Fahrer, die Technik macht da vielleicht die letzten 10% aus. Also es sollte schon alles iO sein, aber Supergabel/Federbein und die letzten 6PS brauchts zum Angang nicht.


    Fahr das erste Mal dann weisst du wo du stehst. Sei dir dann bewusst dass noch 10 Sekunden pro Runde (oder mehr) durch Trainig zu holen sind und eine oder zwei mit dem Material...


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • J-C hat recht!


    also zum letzten lauf am Läusering nennen und entscheiden ob Du 2010 ne ganze Meisterschaft fährst.


    Die Reskohle kann dann in Zubehör und tuning verbrannt werden...


    Ih werde als Rookie auch anwesend sein..dann das Feld von ganz hinten beobachten und in der letzten Runde mich über die rote Laterne freuen :biggrin:


    Man sieht sich...hoffentlich..

  • In einen guten Satz profilierte Rennreifen solltest du investieren.


    Rennauspuff (Jolly/Arrow/TYGA usw.) würde ich auch immer machen.
    Bringt viel Leistung und spart eine Menge Gewicht.


    Wenn es dann gut läuft das erlaubte aus dem Motor rausholen.
    Es dürfen, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, 64 PS sein.

    Larmoyant

  • 65 + 2 Toleranz, also 67. Einige Fahrer wollen die Grenze aber verschieben. Mit der Messerei ist das sowieso so ne Sache: Diese Rollen"prüf"stände zeigen jedes WE ein anderes Ergebnis an :kotz: Die Junior Cup Fahrer können da auch ein Liedchen von singen.

    Einmal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • Hi!


    PSW hat 100% Recht: Rennreifen drauf, Renntüten dran und los gehts :D :daumenhoch


    Dabei Reifen warmfahren nicht vergessen und nicht versuchen den wilden Max zu machen sonst liegst du in der 1. Runde im Kies. Solltest nicht der ersten sein... :O :hehehe:


    67PS sind aber schon knapp... Da ist wohl eher "Leistungsbandtuning" angesagt.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • siehste turbotim,


    as before wird deine technische fragestellung umgehend von der nichtgestellten sportlichen in den hintergrund gedrängelt. :nixweiss:

  • Wobei ich bei dem Nick, der Sig und der Ignoranz bzgl der Notwenigkeit des Übens befürchte dass die Worte nicht so recht ankommen werden... :face_with_rolling_eyes: Aber wir waren ja auch mal jung :D


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Was darf in Klasse 5 alles fahren?


    2T, bis 250 ccm
    4T, mehr als 2 Zyl. bis 400 ccm
    4T, 2 Zyl. bis 650 ccm
    4T, 1 Zyl.


    Leistung und Toleranz:


    68PS/50KW


    Zitat:
    Die angegebenen Leistungen entsprechen den auf dem Rollenprüfstand ohne Staudruck
    (Ram-Air-Effekt) gemessenen Werten. Also mit Ram Air geht noch was!


    Als Messtoleranz werden 3% mindestens jedoch 3 PS zugestanden. Also sind 71PS da wo der Motor hin sollte ohne Ram-Air.


    Was darf am Motor gemacht werden:
    Der Motor inkl. Ansaugbereich darf bis zum Erreichen der Leistungsgrenze der Klasse 5
    modifiziert werden.
    Zündung muss der Serie entsprechen.
    Auspuff darf geändert werden.
    Zylinderköpfe dürfen modifiziert werden
    Kolben dürfen bearbeitet werden, müssen aber der Serie entsprechen.
    Kühlkreislauf darf angepasst werden


    Fahrwerk:
    Fahrwerk darf geändert werden, jedoch muss die Gabel "aussen" Serie bleiben.
    Federbein+Umlenkung darf getauscht werden.
    Lenkungsdämpfer darf genutzt werden
    Alustummel sind erlaubt.


    Reifen+Felgen:
    Felgen nur Serie (nix Carbon+Magnesium) Ausnahme: wenn schon von Werk verbaut.
    Reifen sind freigestellt, jedoch keine Slicks + reine Regenreifen
    Reifenwärmer werden einem ans herz gelegt.


    Anbauteile:
    Kurzhubgasgriff erlaubt
    Rahmenheck darf gekürzt werden
    Geweih zur Verkleidungsaufnahme freigestellt
    Rennverkleidung nur aus GFK(oder?)
    Kettenlaufschutz muss vorhanden ein
    Ritzel und Ketten sind freigestellt
    Rastenanlage darf getauscht werden


    Bremsanlage:
    Scheiben und Beläge frei(jedoch keine Carbonscheiben oder andere Maße)
    Bremszangen nur Serie
    Keine Titanbolzen oder Schrauben
    Stahlflex sind erlaubt
    Bremspumpe frei?


    Wer kann mein Bike so aufbauen?


    Guido Fiedler (war dort selber aktiv) (Meistermotorrad stammt dort her)
    Förster (kennt ja jeder)


    Ist die RS 250 dort Konkurrenzfähig?
    woher soll ich das wissen? Aber wer ordentlih am Hahn dreht wird schon was machen können.


    Was kostet der Spaß?


    170€ für die Veranstaltung
    Reifen (ein Satz Conti Race Attack so 250€)*Werbung*
    Sprit (30 Liter sollten mehr als reichen)
    Öl(teuer)
    Teile(kommt drauf an wie oft der Rasen an der Verkleidung klebt)
    Essen und Trinken(kann ich net sagen, meine Mutti macht mir Stullen)
    Zelt von Aldi(19,99€) taugt aber nix
    Bier für die Streckenposten(die bringen sonst net alles wieder) *Teuer*


    Ratschläge der anderen Fahrer *unbezahlbar*


    Noch was offen?


    Wie man so ne Kiste gescheit fährt kommt dann im nächsten Beitrag(Wie werde ich Seriensportmeister über Nacht).


    bis dann