Rs 250 für den Seriensport

  • no, ist eine Ignitech, mit seriellen Anschluss - daher laptop. Sieht unheimlich wichtig aus :ichsagnix: ist es aber nicht, wenn ich ehrlich bin.........


    SRE wäre geil........aber da müsste ich glaube meinen job kündigen.....man hat ja eh kaum freizeit

  • Ignitech also... So ähnlich sieht das bei mir auch aus, wenn ich mit dem Laptop kauernd vor dem Mopped hocke und an dem Kennfeld herumspiele, um letztendlich festzustellen, dass ich in die falsche Richtung gearbeitet habe :mecker: (ebenfalls Ignitech)


    SRE reizt mich wahnsinnig. Schon allein wegen der "Sorglosigkeit" (bzgl. Wetter-/Höhenunterschieden) und vor allem der unendlichen Einstellmöglichkeit (da anfetten/abmagern, wo es sein soll und nötig ist)


  • Meist du wirklich dass das Material nur so wenig ausmacht.
    Nach meiner Einschätzung müssten das ca. 30% ausmachen.
    Ich weis selber das durch Training am meisten geht, aber ich denke das der Rest nicht soooo unwichtig ist.

    Fehlende Leistung kann nur durch Wahnsinn ersetzt werden !

  • Die 68PS an der Kupplung sind fix erreicht, und so extrem viele Änderungen lässt das Reglement garnicht zu(In Oschersleben wurde beim letzten Lauf mein nicht Serienmäßiger Tankdeckel bemängelt). Ich denke schon das das meiste vom Fahrer gemacht wird. Paar kleine Änderungen die notwendig sind lass ich mal aussen vor.



    Edit:
    Achja, denk an die Beschriftung in Höhe des DZM mit der halben Nennleistung und dem Pegel dazu (5500/98p oder was das war)

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

    2 Mal editiert, zuletzt von Winnetou ()

  • Vermiete meine Seriensport RS250 für die Saison 2010.
    Komplet regelkonform aufgebautes Rennmotorrad
    -Leistung 71PS
    -Trockenkupplung
    -Öhlinsfahrwerk
    -FRP Zündoptimierung
    -FRP Aulasssteuerung
    -sehr leicht
    -Radialbremse / Braking wave Scheiben v. / hinten FRP full flotar Scheibe
    -Regenräder und Regenreifen (werden nur im Bedarf bezahlt)
    -2 Satz Reifenwärmer
    -alle Übersetzungen


    Absolut standfest. Erfolge siehe z.B. Meistertitel 2009 Daniel Kämmerling (5x 25 Punkte) / 2008 Vize Meister Guido Fiedler/ 2006 Mesiter und Mannschaftsmeister.........


    inkl. Kraftstoff und Öl ohne Reifen ab EUR 350,-- je Lauf (Sturzteile extra)



    GuFi
    info@motorrad-fiedler.de

  • Hi!


    Meine Erfahrungen zum Einfluss des Materials bei Hobby-Lutscher-Fahrern:


    - Ich persönlich fahre mit RGV und der Ducati SS900ie in OSL praktisch auf die Sekunde gleich schnell
    - Kollege war mit ner Vergaser 900-er SS ein bischen langsamer als ich. Nun hat der ne 749R (die sich auf den Geraden wegbeamt), fährt auch in den Kurven mindestens so schnell wie vorher und ist nun vielleicht einen kleinen Tacken schneller als ich. Vorteil durch das neue Material keine 2 Sekunden, und da sind noch Slicks dabei...
    - Mein "Spezialkollege" meint mit ner Kawa ER5 antreten zu müssen. Dem gebe ich mit seiner 999 maximal 3-5 Sekunden schneller.


    Wo soll das Material viel ausmachen?
    - Auf den Geraden bringen ein paar PS mal ein paar Zehntel hier, ein paar da. Aber je schneller desto grösser die Panik am Bremspunkt, es ist gar nicht so leicht den Vorteil "um die Runde" zu bringen
    - In den Kurven? Slicks/Rennreifen musst erst mal ausnutzen können. Ich kann es nicht! Und mit ausnutzen meine ich nicht den Strassenreifen mal durch eine Belastungsspitze ans Limit zu bekommen.
    - Bessere Bremsen können was zum Ausbremsen bringen. Jedoch: Meine RGV-Bremsen sind viel schlechter als die Ducati-Dinger (748R Zangen). Habe den Bremspunkt trotzdem gelassen und eben weiter in die Kurven reingebremst. Damit evtl sogar die Zeiten durch mehr Kurveneingangsspeed verbessert :winking_face_with_tongue:
    - Bessere Federelemente lassen einen vielleicht mal das Gas stehen, das sind aber Zehntel da man sich im Zweifel auch mit Öhlins einnässt :D


    Summasummarum kommst da in meinen Augen auf maximal 2 Sekunden.


    Zum Vergleich die Fahrer:
    - Da wo ich immer bin wird von 1:40 bis >2:00 gefahren. Alles ambitionierte Hobbypiloten und die die um 1:50 fahren fahren in meinen Augen immer noch "gut" und "schnell"
    - IGK 2009 von ~1:45 bis >2:00
    - Seriensport 1:43 bis >2:00


    Und jetzt vergleiche mal... :nuts:


    Noch ein bsp aus OSL: Zeit macht man immer in den schnellen Passagen :teacher:. Um in OSL auf ne Zeit zu kommen musst Ende S/Z mit viel Schwung fahren und die Triple mit ungefähr 120-130 auf den Ohrläppchen durch auf ner Linie wo du zwischendurch denkst du liegst gleich in der Wiese. Auch die S-es gehen sehr schnell wenn man sich traut voll an die Curbs zu fahren. Für Strassenfahrer oder Kartkursfahrer sind das schon ungewöhnlich grosse Eier die man da braucht :D Da hilft nur üben und lernen, keine PS, keine Superbremse und kein Öhlins!


    Aber wenn du glaubst fahrerisch schon am Anschlag zu sein dann baue an deine RS allen Klimbim dran... aber der erste Besuch auf der Rennstrecke hat schon so manches Weltbild übel erschüttert :D Und Ausrede hast dann auch keine mehr :D


    GuFi: Muss man im Seriensport nicht Serienbremszangen fahren? Und Seriengabel? Oder wurde das für 2010 geändert? Nur was heisst dann noch "Serie"... :nuts:
    <4.13.2 Bremssättel müssen wie vom Hersteller serienmäßig ausgeliefert bleiben.
    <4.6.1 Die vorderen Dämpferfedern sowie die inneren Dämpfungsteile können ausgetauscht werden.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    3 Mal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Zangen sind Serie und die Gabel ist aussen auch Serie!


    Bei der Bremse sind nur ISR Radialpumpe , Carbon Leitungen und Braking Wave verbaut.
    In der Gabel ist eine andere Cradridge und modifizierte Ventile verbaut.


    Gruß
    GuFi




    Was hier über Motorleistung in Zusammenhang mit Rundenzeiten diskutiert wird kann man so zusammenfassen:
    Ein Fahrer, sagen wir mal Daniel Känmmerling, kann mit 63,5 PS am Hinterrad jeden Lauf nach belieben dominieren.
    Jemand anders braucht hierfür deutlich mehr Leistung.
    Aber grundsätzlich war Leistung noch nie dem Erfolg abträglich und man sollte egal in welcher Rennklasse nur mit optimalem Material antereten. Der sekundär Aufwand ( Nenngelder, Reifen, Benzin, Anfahrt und Logistik) ist mit gutem und schlechtem Material gleich groß und auf ein Jahr gesehen der weit aus größere.


    Das gilt natürlich nur wenn man seine Zielsetzung in den Top 5 hat. Alles andere kann locker mit Serienmaterial erreicht werden.


    Leider verlieren die meisten "Rennfahrer" den Blick auf die Realität und schieben Misserfolge auf "bessere Motorräder" der Gegner ohne ihre fahrerischen Leistungen in Frage zu stellen.
    Klar ist auch, dass nicht schneller macht als üben!

  • Wie schwer ist Daniel denn? Der hat mich beim Beschleunigen auf der Geraden einmal "ziemlich" fix überholt, und ich selber denke komme auch an 65-68ps an der Kupplung.


    Edit: Klar wird er mehr schwung aus der Kurve mitgenommen haben, aber trotzdem war das schon ziemlich beeindruckend :winking_face:

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

    Einmal editiert, zuletzt von Winnetou ()

  • fahrfertig 60kg
    Da er viel mit der Honda RS125R fährt hat er einen extrem runden und "schwungvollen" Fahrstiel was natürlich beim Rausfahren aus der Kurve hilfreich ist. Besonders da die Mitbewerber z.B. Kawa 4 T 400 über bei gleicher Leistung über ein erheblich breiteres Drehzahlband verfügen.

  • Hallo,


    OK, hatte ich "Radialbremse" und Öhlins-Fahrwerk wohl falsch interpretiert... :face_with_rolling_eyes:


    Überschuss auf der Geraden sagt wirklich nichts wenn einer mit +10kmh oder mehr aus der Kurve kommt und noch 20m früher das Gas aufzieht :smiling_face_with_sunglasses: Würde mal sagen das Gewicht ist da nicht der Hauptfaktor :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()