Rs 250 für den Seriensport

  • Zitat

    Original von JCN


    Slicks/Rennreifen musst erst mal ausnutzen können. Ich kann es nicht! Und mit ausnutzen meine ich nicht den Strassenreifen mal durch eine Belastungsspitze ans Limit zu bekommen.


    JCN,


    Straßenreifen gehören definitiv nicht auf die Rennstrecke!


    Deren Temperaturfenster liegt erheblich unter dem der Renn- oder zumindest Rennsport-Reifen!


    Wenn jemand damit soweit ist, dass er ordentlich Gas gibt, ist der Abflug nicht mehr weit!


    Die Reifen überhitzen und ruck-zuck verlieren sie die Haftung!


    Umgekehrt ist es bei den Rennsport- oder Rennreifen / Slicks auch wichtig, diese entweder am Anfang mit Gefühl warm zu fahren oder mit Reifenwärmern zu arbeiten, damit die im richtigen Temperaturfenster funktionieren.


    Ich schreibe dies, weil das Fahren mit Straßenreifen auf der Strecke ein typischer Anfänger-Fehler ist und die Leute sich wundern, dass sie irgendwann abfliegen!


    Racepa

  • Zitat

    Original von Racepa
    Ich schreibe dies, weil das Fahren mit Straßenreifen auf der Strecke ein typischer Anfänger-Fehler ist und die Leute sich wundern, dass sie irgendwann abfliegen!


    Racepa


    Was man gestern nachmittag (als die Sonne heraus kam und es wärmer wurde) wieder mal gut in OSL beobachten konnte...
    Offensichtlich nehmen einige eher die Verschrottung von 10k€ oder mehr in Kauf als 300 € für vernünftige Reifen zu investieren.

  • ak,


    es dürfte bei vielen allerdings das "Nichtwissen" sein, denn wer erklärt denen die Zusammenhänge!


    Und es kommt ja jedes Jahr ein neuer, unwissender, Jahrgang!


    Eine Maschinen-Abnahme erfolgt bei den "Renn"-Trainings auch oftmals nicht und wenn doch, hat der Abnehmer auch etwas anderes zu tun, als die Leute auf ihre ungeeigneten Reifen anzusprechen.


    Racepa

  • Zitat

    Original von TurboTim
    Ja, ich komm aus Rech an der Ahr. Wieso!!!



    Dann kennst Du doch auch vermutlich den Jens Großg. ?! :winking_face: Schneid Dir ne Ecke Wahnsinn von dem ab und du solltest keine Probleme mit der Leistung haben.



    Zitat

    Original von fischergeiz
    SRE reizt mich wahnsinnig. Schon allein wegen der "Sorglosigkeit" (bzgl. Wetter-/Höhenunterschieden) und vor allem der unendlichen Einstellmöglichkeit (da anfetten/abmagern, wo es sein soll und nötig ist)


    Für jemanden der 2T Turbos baut sollte doch ne TBI nen Witz sein? Wenn selbst ich das hinbekomme.

    Einmal editiert, zuletzt von 19E-299 ()

  • Racepa:


    Das kann man unendlich diskutieren. Ich würde das auch etwas differenzierter sehen, habe mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Wenn wir hier im KiloGIXXER,R1... Forum wären wärs klar, aber bei uns ist das mM nach nicht ganz so einfach.


    Du gibst damit die Meinung der "Racer" wieder. Ich habe aber auch schon viele gesehen die auf der Rennstrecke mit Rennreifen garantiert aus dem Temperaturfenster nach unten rausgefallen wären. Bei mir ist es grenzwertig denke ich, Rennreifen bringen mir auch nix wegen der Haftung, nur ein bischen Psycho und vor allem Handling.


    Wir sind hier ja nicht 1000-er Fahrer, sondern idR mit "Luftpumpen" unterwegs bei denen es deutlich länger dauert bis gute Strassenreifen die Grätsche machen. Sogar in den flotteren Kreisen sind MPP ganz beliebt wenns mal unter 15 Grad hat.


    Und wie konnten denn jemals in den 90-er "Serienmaschinen" Rennen, sogar Langstrecke (Moto Aktiv) gefahren werden ohne Rennreifen? Würde wetten das haben damals genauso viele heil überstanden wie heute ein GEC Rennen.


    Wollte mit meiner Aussage nur darlegen dass man Strassenreifen erst mal "überfahren" können muss und bin sicher die meisten Anfänger können das nicht. Oder eben nur bei Belastungsspitzen bei denen dann bis zu einem gewissen Grad Rennreifen helfen die Fahrfehler zu überdecken.


    In 3000km Oschersleben hatte ich 4 griplose Situationen:
    3 mal leichter Rutscher am Hinterrad (2 Mal Bodenwelle) mit Strassenreifen. Jedesmal weich und kontrolliert wieder gefangen
    1 Rutscher am Vorderrad Ende 1. Runde mit Rennreifen ohne Reifenwärmer, fast Vorderrad eingeklappt


    Kann sich jeder denken was er lieber hat, ich sage jedenfalls wer Rennreifen sagt muss auch Reifenwärmer sagen. Und wer Strassenreifen hat eben etwas in den Reifen "reinhören".


    Dazu siehts mit RGV / RS und Rennreifen eher mau aus. "Richtige" Rennreifen passen nicht auf die Felgen, bleiben nur Pirelli (reissen in OSL gerne auf und klappen vorne gerne ein oder ist das beseitigt?) und Michelin (keine Erfahrungen) Profilreifen.


    Wer das Hobby nicht so ernsthaft betreiben und die Gummis nachher auf der Strasse fahren möchte ist auch auf Strassenreifen angewiesen. Damit meine ich in meinem Fall BT003RacingStreet die auf der Strasse voll OK sind und auch OSL bei 35° die "flotte" Gangart locker mitmachen. Was will der Gelegenheitszünder mehr :nixweiss:


    Wer dann beim Seriensport etc dann "richtig" angreifen möchte braucht Rennreifen, klar. Aber das erste Mal mit 100% gepimpter Kiste, Rennreifen und Reifenwärmern finde ich mit Kanonen auf Spatzen geschossen :nixweiss:


    Manche tun auch so als wär man mit Rennreifen unstürzbar. Also bei TO in OSL fliegen die Kisten unabhängig von der Bereifung ins Kiesbett, ich konnte noch keine Regelmäßigkeit erkennen :nixweiss: Direkt vors Rad sind mir schon 2 mit Slicks gepurzelt... und die waren mit 50% mehr PS auch nicht schneller :nixweiss: Denke genau so gefährlich wie Strassenreifen sind "fertige" Slicks. Wer das nicht merkt scheidet auch aus...


    P.S.: Ich weiss dass meine Meinung anecken wird :D


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • ...vorallem bei "Rennreifen geht nur mit Reifenwärmern".....


    Bin 20 Jahre ohne gefahren und hatte nie Probleme. Liegt wohl mehr an der Herangehensweise denn am Grip den ein vermeindlich kalter Reifen bietet!


    Heute mir Reifenwärmern, ist es vom Kopf her in der ersten Runde anders. Das wars aber auch....


    SC

  • JCN,


    warum solltest Du anecken?


    Bei mir nicht!


    Ich selbst habe mit Reifen für die 125er viel mehr Erfahrung als mit denen für die "Großen".


    Wie Andreas oben schrieb "als die Sonne rauskam und es wärmer wurde", diesen Zusammenhang bringt doch ein unbedarfter Anfänger nicht auf die Reihe und wundert sich, dass nur 10° mehr Lufttemperatur um einiges mehr Asphalttemperatur bedeuten können und dann seine Reifen eben nicht mehr passen.


    Ich schreibe hier, weil ich versuche, etwas an andere weiterzugeben bzw. diese zu sensibilisieren (nach dem Motto, jedes Jahr ein neuer Jahrgang, der sowohl das Forum, aber auch die Bravo braucht! :D).


    Im Forum gibt es neben alten Hasen auch eine ganze Reihe von Neulingen, denen es natürlich an Erfahrung fehlt und dies trifft genau so auch auf die Landstraßenfahrerei zu wie auf die Strecke.


    Pirelli klappen vorn gern ein, trifft teilweise zu, ist unserem auch schon passiert und kann mit Fahrwerk (Gabel) einstellen bzw. mit Vorderrad-orientiertem Fahren bekämpft werden.


    Es geht letztlich aber vor allem darum, sich mit dem Problem "Reifen" zu beschäftigen und nachzudenken, ehe man auf den Pinsel fällt!


    Natürlich ist man mit Rennreifen genau so in Gefahr, zu stürzen wie mit Straßenreifen, zu kalt weil noch nicht warm gefahren oder mit nicht angewärmten Reifen rausgefahren.


    Wer Slicks warmfahren will, braucht dazu auch ein "Händchen", denn zu zaghaft bringt keine Temperatur und zu viel Gas bzw. Bremse, ist wegen noch zu geringer Haftung, ebenfalls problematisch.


    Da sind Reifenwärmer unproblematischer.


    Unserer hat Ende Juni in Olbn. im Training bei einsetzendem Regen solange seine Kreise mit Slicks gezogen, bis diese letztlich wohl zu kalt waren und soviel Wasser auf der Strecke war, dass es ihn runtergehauen hat ("ist Racing" hat sein Teamchef gesagt).


    Warum ich das schreibe?


    Beim letzten Rennen auf Pann fing es nach 3 Std. an zu tröpfeln und dann inerhalb von 30 min so richtig an zu schütten.


    Da hatten die Slicks schon über 300 km runter und er kam dann rein, weil seine Rundenzeiten um 20 sec. runtergingen.


    Als wir zum Räderwechseln gerade alle Schrauben los hatten, kam die Durchsage, dass noch 3 Runden gefahren werden und dann wegen schlechter Sicht (Dunkelheit) und den Wetterverhältnissen abgebrochen wird.


    Ein kurzer Blick, und alle Schrauben wieder festgezogen, und er auf den inzwischen total kalten Slicks raus in die Nässe und die Maschine 3 Runden um die Strecke "getragen".


    Ich habe dies so ausführlich beschrieben, weil ich damit zeigen möchte, dass einerseits das Können des Fahrers, aber auch sein Wissen und die Erfahrung ausschlaggebend im Umgang mit einem Motorrad sind.


    Und "fertige Slicks" sind für den unerfahrenen Fahrer gefährlich, ein erfahrener spürt das und richtet sich ein!


    In Brünn haben wir mit einem Hinterreifen 562 km runtergebraten, schnellste Rundenzeit 2:10 und ansonsten Rundenzeiten 2:10 - 2:12, also nicht gerade langsam!


    Die vielen Rechtskurven haben die rechte Laufflächenseite des hinteren Reifens so weit aufgefressen, dass am Ende die Karkassenstruktur zu sehen war und logischerweise ein reinbremsen in die Kurven nicht mehr ratsam war.


    Er hat sich geholfen, indem er vor Rechtskurven die Kiste zusammengebremst hat, also noch mit aufgerichteter Maschine, praktisch nur mit wenig Gas durch die Kurve gefahren ist, seine Rundenzeiten aber mit 2:14 - 2:15 immer noch gereicht hat, den Platz zu halten.


    In Oschersleben hatten wir in der letzten Stunde einen Totalausfall der vorderen Bremsen.


    Um die Punkte zu holen und die Mindestrundenzahl für die Wertung zu sichern, haben wir ihn als den erfahreneren Fahrer rausgeschickt, um die letzten 10 Runden bis zum Abwinken nur mit Motor- und Hinterradbremse zu fahren, was er mit erstaunlichen Zeiten zwischen 1:44 u. 1:49 ganz passabel gemacht hat.


    Ich hätte nie geglaubt, dass man in diesem Leistungsbereich mit 1:44 - 1:49 nur 10 - 15 sec. mehr braucht als vorher.


    Zum Vergleich: Seine schnellste Runde gleich am Anfang war eine 1:32.3 und die "normalen Runden dann bei 1:33 - 1:34.


    Man muss alles mal probiert haben, mit Köpfchen und Überlegung, ohne Stress, und kann sich damit die Erfahrung erfahren!


    Wobei sicherlich einiges nicht unbedingt zum Nachmachen geeignet ist!


    Racepa

  • Racepa: Nette Geschichten :)


    Dass man ohne Bremse recht schnell fahren kann habe ich auch schon gemerkt. Hatte mich ebenfalls gewundert.


    SC: Du bist ja auch der Held!
    Wenn wir vom Risiko reden mit Strassenreifen abzufliegen dann auch von dem mit kalten Reifen aufzubirnen. Beides kann man unbeschadet überstehen, stellt aber je nach Bedingungen ein vermeidbares Risiko dar.
    Und dass die Reifen von vor 20 Jahren ein so hohes Temperaturfenster hattem wie die heutigen glaube ich nicht. Reifenwärmer gabs ja noch gar nicht und man musste ohne um die ersten Kurven kommen. Entsprechend waren die Dinger konstruiert. 200PS bewältigen war damals auch nicht angesagt...


    Ausserdem: Bei nem Training mit 20 min Turns hast rund 11-12 Runden zum Fahren. 1 Runde warmfahren sind da 10% verschwendet.


    Aber ich hatte mit nichts anderem gerechnet... :face_with_rolling_eyes:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Racepa


    die Zeiten mit denen Du hier handelst sind doch wohl 125er PR-Zeiten, stimmts?
    Schon gewaltig! Ein gewisser Marco Melandri ist vor etlichen Jahren in Bruenn an einem Testtag 2:07 gefahren, natuerlich auf Werksaprilia. Und ich war immer gottfroh wenn ich unter die 1:25 kam

  • hoff,


    nein, das sind Zeiten mit einer 1.000er im Langstrecken-Trimm, also 4 h -Rennen oder über 500 km in einem Stück incl. der Reifen dafür, also hart bis zum geht nicht mehr!


    Natürlich kann man schneller fahren, wenn alles auf die wenigen Runden Zeittraining eingestellt ist, also kaum Sprit im Tank, Qualifer-Reifen, kurzfristig Max.-Leistung über die Elektronik usw.!


    Wie eng alles beieinander liegt, zeigt ein Runden-Zeitenvergleich der Sieger des letzten IDM-Rennens in Hockenheim.


    !25er 1:33,790 Schrötter
    Super Sport 1:30,024 Teuchert
    Super Bike 1 1:28,233 Bauer
    Super Bike 2 1:27,995 Teuchert


    Eigentlich sind die 5 - 6 sec. der Super Bikes mit ihren ca. 200 PS gegenüber den 55+ PS der 125er relativ wenig und ich habe in den vergangenen Jahren mit diesen Zeitvergleichen schon manchen 1000er-Fahrer gewaltig geärgert!


    Dazu muss man aber wissen, dass die 1000er im Gegensatz zu den Moto GP-Maschinen umgestrickte Serienmaschinen sind mit einer Literleistung von ca. 200 PS, während die 125er als reinrassige Renner mit wesentlich besseren Fahreigenschaften und einer Literleistung von 400 PS auftreten!


    Aber die Zeiten-Unterschiede in der WM zwischen den 125ern und den Moto GP-Leuten sind auch nicht besonders groß!


    Man vergleicht da Äpfel mit Birnen!


    Racepa