lambdamessung?

  • Nur mal ein Gedankengang:


    Dein Motor dreht ungefähr 12000rpm, mehr oder weniger ist da unentscheidend, sprich jeder Auspuff sieht 200mal pro Sekunde nen Abgasmassenstrom. Den sieht die Lambdasonde auch...


    Mit welcher Abtastrate arbeitet so nen Breitbandcontroller und mit welcher Anzeigerate arbeitet die Anzeige? Ich habs selber noch nicht überprüft, ich bezweifle aber mal stark das jede Umdrehung des Motors ermittelt werden kann -> Mittelwertbetrachtung -> Frischgasreste relativieren sich meiner Meinung nach.

  • Aber warum relativieren sich die Frischgase? Den Gedankengang hatte ich auch, die Sonde misst ja nicht jeden Spülvorgang, bzw ist zu träge. Aber woher soll sie wissen, was gerade ankommt? :nuts:


    Ich denke halt immer noch etwas konservativ, und frage mich, wieso Hersteller von 2 Takt Motorrädern noch keine Lambdasonde verbaut haben (neue Cagiva, Husqvarna, Aprilia usw).

  • Zitat

    Original von Phil_W
    Ich denke halt immer noch etwas konservativ, und frage mich, wieso Hersteller von 2 Takt Motorrädern noch keine Lambdasonde verbaut haben (neue Cagiva, Husqvarna, Aprilia usw).


    na ja, wenn die sonden im schnitt im 2t nur 2000km halten, hätte cagiva, husqvarna und aprilia wohl derbe garantieprobleme

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Kolben in einer Aprilia halten auch "nur" 16tkm oder? Und wenn man einen saubereren 2 Takter entwickeln will, hängts wohl nicht an einer Sonde.

  • zwischen 16.000 und 2.000 ist dann ja doch ein geringer unterschied

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Minimal :D


    Ich fänds toll wenn mal einer eine fachliche, tolle Eklärung bringt. Dann könnte man ja entscheiden, obs Sinn macht.

  • frag mal bei bimota an, welcher aufwand dahinter stehen würde, einen 2t fit für die umwelt zu machen....
    wenn man sich dann das aufwandsverhältniss dazu beim 4t anschaut, kommt man schnell zu dem entschluss, das es wirtschaftlich wohl absolut unrentabel ist in die richtung 2t weiter zu entwickeln



    es sei denn du bist gut befreundet mit dem tzr fan :winking_face:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Wo ist das Problem nen 2T mit ner DI auszustatten? Die ganze Technik ist vorhanden. Das Problem ist einfach, das Leute wie der Großteil der hier rumgeistert, nicht wollen das ihr 2T Mopped wartungsarm, leise und zuverlässig ist.


    Wo Du die Sonde plazierst, ist fast irrelevant, Daten vom 4T kannste eh nicht übernehmen.


    Lambdasonde hält im Schnitt 2000km? Dann mache ich und einige andere was falsch.


    Ne BB Lambda hätten die ganzen Hersteller, wer stell denn überhaupt noch 2T her?, nicht fürchten müssen: Einmal geschriebene Kennfelder brauchen nicht mehr adaptiert werden. Daher bräuchten die im Fahrbetrieb nichtmal vorhanden sein. :winking_face:

  • Hallo,
    mit einer DI ausstatten geht sicher ,aber auch zum laufen bringen ist das Problem. :hehehe:
    Warum wird ein Zweitakter wartungsarm,leise und zuverlässig durch eine Einspritzung :nixweiss:
    Natürlich können Daten vom 4 T übernommen werden, im Leerlauf habe ich auch Lambda1 und
    bei Volllast liegt ,wie bei meiner GSXR 1000, Lambda 0,85 an.
    Da es sinnvoll ist ,sich im Testbetrieb von der (fetten) Seite, Lamda 0,8 und deswegen sehr geringe
    Abgastemperaturen an das Optimum heran zu arbeiten ,ist meine Erfahrung ,das die Sonde bei
    diesen Bedingungen nur relativ kurz lebt, im abgestimmten Fahrbetrieb hält sie dann sicher
    deutlich länger.


    Saubere Abgase bei Literleistungen über 200 PS sind auch mit einer DI im Moment wohl nicht
    machbar, bei kleinen Zylindereinheiten(bis125ccm) schon eher, bei größeren Einheiten weniger.
    Die verbleibende Zeit zwischen Auslaßschluss und Zündzeitpunkt reicht für eine saubere Gemischbildung ( Benzintröpfchen in Gas umwandeln und auch noch mit einer dann (relativ) statischen Luftsäule zu vermischen)


    Aber der Fred war ja Lambdamessung, und für eine Abstimmung ist es zu gebrauchen :daumenhoch


    Gruß Volker