Ich sehe das genauso wie vollifisch und faeka der RGV Vergaßer hat nähmlich sehr viele
Abstimmmöglichkeiten mit denen man sich nur fast nicht beschäftigt.
Gruß Chris
Ich sehe das genauso wie vollifisch und faeka der RGV Vergaßer hat nähmlich sehr viele
Abstimmmöglichkeiten mit denen man sich nur fast nicht beschäftigt.
Gruß Chris
volker.... hast mich ertappt :)
dein schwarzes kästchen am spiegel, hat mir keine ruhe gelassen :)
zumal dein freundlicher kollege mit der tzr (sorry, ich hab leider den nick und namen vergessen) auch sagte, das er seine äusserst schwer abzustimmende auspuffanlage mithilfe dieses
gerätes prima in den griff bekommen hat
ich werde dein angebot auf jeden fall wahr nehmen und
mich auf jeden fall bei dir melden, um das ganze mal mit dir in ruhe durch zu gehen!
schade nur....
das es mal wieder so kommen musste, wie es immer kommt, das alles gute ohne erfahrungen
kaputt geredet wird, man sogar soweit geht, zu behaupten, das man einen rgv vergaser nur im vollgasbereich passend bedüsen sollte/kann....
zumal es unwahrscheinlich viele rgv´s gibt, die im teillastbereich ihren geist aufgegeben haben
Hi!
Abstimmung nach Kerzenbild: Meine sehen von 300/310 bis 250/260 nicht nennenswert anders aus. So viel dazu...
Mit Breitbandlambda habe ich meine Ducati (Powercommander) abgestimmt, hat prima funktioniert. Klar, Einspritzung, aber wieso sollte das mit Vergasern nicht sinnvoll einsetzbar sein? Schliesslich haben wir da ja auch unzählige Düsen zum rumspielen...
Bis jetzt hat mich auch die Sache mit den Ablagerungen davon abgehalten die Sonde in die RGV zu schrauben. Aber da bin ich mir nicht sicher: Endtöpfe sind zwar am Auslass leicht ölig, aber innen vollständig sauber. Im Datenblatt der Sonde steht was von maximalem Ölverbrauch bis 1 (oder warens 1,5?) Liter pro 1000km. Mehr geht bei der RGV auf einem Zylinder auch nicht durch.
Problematisch finde ich eher die Tatsache dass der 2T teilweise viel unverbranntes Gemisch durchlässt was dann durch das darin vorhandene O2 den angezeigten Wert verfälscht. Sollte dann aber mager anzeigen obwohl es das nicht ist, oder?
Edit: Vergesst aber sofort wieder die Anzeigegeräte für Sprungsonden. Reine nutzlose Spielerei. Wenn dann BB-Lambda, z.B. das LC-1 (http://www.lm-1.de).
Gruß, J-C
ZitatOriginal von JCN
Problematisch finde ich eher die Tatsache dass der 2T teilweise viel unverbranntes Gemisch durchlässt was dann durch das darin vorhandene O2 den angezeigten Wert verfälscht. Sollte dann aber mager anzeigen obwohl es das nicht ist, oder?
Gruß, J-C
Genau da liegt der Hund begraben. Die angezeigten Lambdawerte sind erst bei hohen Abgastemperaturen "richtig". Bei zu geringer AGT zeigts (bspw. im niedrigen Teillastbereich) zu mager an, obwohl es eigentlich zu fett läuft.
Nicht zu vergessen , die Spülung , von dem der 2Takter lebt ! Daher ist es wie schon geschrieben , wichtig , wo die L.Sonde sitzt .
Nichts für ungut , ich habe ein Jahrzehnt damit verbracht mit B.L.Sonde zu arbeiten , allerdings am 4T . Ist easyer , kann nicht ganz soviel kaputt gehen dabei - bzw. so schnell
Hallo,
fischergeiz
Das kann ich für ,,normale Zweitakter ` nicht bestätigen, ich kann auch prima den Leerlauf damit
einstellen, es handelt sich aber auch um eine beheizte Sonde.
Eine Lambda einstellung an ,,unnormalen Zweitaktern ´´,wie sehr scharfe Auslaßsteuerzeit oder
ohne AS regelung ist im Teillast /unter Resobereich nicht aussagekräftig.
Wichtig ist natürlich ein gewisser Erfahrungsschatz ,um die angezeigten Werte zu deuten.
Masterbike
Ich verwende eine Lambdaüberwachung seit anfang der 90 iger,und bin bis jetzt sehr gut damit
gefahren und hat an RD,RGV,TZR und anderen Stinkern funktioniert, eine Vdue mit Einspritzung
ist ohne gar nicht zu entwickeln und hat mich seit dem vor Motorschäden wegen Vollastabmagern
bewahrt.
Wer aber lieber Kerzen herausdreht ,soll das gerne machen.
Viele Grüße
Volker
Anscheinend haben alle die schonmal mit Lambdasonden gearbeitet haben positive Erfahrungen gesammelt.
Ich bin nur mit der Position der Sonde etwas skeptisch den korrekten Wert hat man doch erst
im gegenkonus oder sogar danach oder?
Hallo,
im zylindrischen Mittelteil habe ICH es montiert ,aber eventuell gibt es hier auch andere Vorschläge.
Gruß
Volker
Hi!
Die BB-Sonden sind zuverlässig beheizt. Kannst also auch in den ESD bauen, sollten aber 30cm von der Öffnung weg sein damit keine Aussenluft drankommt. Von vorne her würde ich das Ding auch nicht vor dem Mittelteil einsetzen. Also den Punkt vom Volker finde ich ganz OK.
Gruß, J-C
Rein Technisch gesehen , müsste die Lambada am ende des Gegenkonus sitzen , da sie ja die rest Sauerstoff Menge messen sollte und nicht die der Resonannce !
Nur so zum Nachdenken