ZitatOriginal von Schlafmütze
bleibt also nur Hub schrapp schrapp schrapp.... :shock: :shock: :shock:
was ist das? Hubschrauber?
Ps: Man schreibt: "Vive la révolution!"
Edit: Bild nicht von mir. :O
Edit Smolo: Bild entfernt.
ZitatOriginal von Schlafmütze
bleibt also nur Hub schrapp schrapp schrapp.... :shock: :shock: :shock:
was ist das? Hubschrauber?
Ps: Man schreibt: "Vive la révolution!"
Edit: Bild nicht von mir. :O
Edit Smolo: Bild entfernt.
Nur für Gre
Zur Berechnung braucht man auf jeden fall die Auslassteuerzeit , bei einer Drehzahl unter 6000 sollte eine 3in 1 funktionieren , man kann den Zweitakter auch ohne Reso laufen lassen,
über Staudruck . Es gibt für Mehrzylindermotoren mit gemeinsamer Auspuffanlage ein Progi , kostet aber cirka 300 Dollar
Gib mal http://www.rddreams.com/neels/engmod2t.pdf ein
Was für nen Lader nimmst Du denn? Ich gehe mal davon aus, das Du ein Serienprodukt verwendest und nicht die Möglichkeit hast Dir da eigene Leitschaufeln zu fertigen.
ICH würde die Abgase direkt an die Turbine leiten, macht thermodynamisch wohl am meisten Sinn.
...das ist doch ein drei Zylinder oder sehe ich das falsch
.....ich sehe da ganz andere Probleme, die sich aber erst im prkt. Betrieb zeigen werden, dafür viel Glück !
Mein für diese Arbeit in Theorie und Praxis...es geht doch was in D
michl
.....ich sehe da ganz andere Probleme, die sich aber erst im prkt. Betrieb zeigen werden, dafür viel Glück !
Hallo,
das kann aber eigentlich nur wegen des Turbos sein ??????
der wird ueber ein Servo geregelt ( von der E-Box )
Was sind da so die Erfahrungen ?
Also das ich hilfe bekomme einen Reso zu bauen habe ich mir schon abgeschmingt.
Aber vieleicht noch bei der Auslegung. ( Was ich aber auch bezweifele, naja )
Das einziege was ich noch nicht geschrieben habe zur Auslegung ist doch der Querschnitt des Auslasses , wenn ich mich richtig entsinne waren das 11,3132cm2
Die Steuerzeiten sind doch weiter oben.
ZitatOriginal von Eigenbau
[...]
Also das ich hilfe bekomme einen Reso zu bauen habe ich mir schon abgeschmingt.
Aber vieleicht noch bei der Auslegung. ( Was ich aber auch bezweifele, naja )
[...]
Für die meisten hier im Forum ist der 2Takter ein Hobby. Daher wirds schwierig praktische Hilfe aus dem Forum zu bekommen.
Firmen oder Personen die Auspuffanlagen für 2Takt Motoren bauen gibt es einige aber wohl nur sehr wenige spezielle die Erfahrung mit Turboladern in deinem Einsatzgebiet haben.
Bei den Australiern haben sie einen V4 2Takter mit 2l Hubraum für einen ähnlichen Zweck gebaut. Da wurden die Abgasrohre gebenüberliegend zusammengeführt. Wenn das ganze aber an einen Turbo soll, würde ich einfach alle Rohre gleich dick und gleich lang machen und am Flansch für den Turbo zusammenführen. Wie das ganze dann Flächenmäßig am besten funktioniert muss man wohl ausprobieren. Da kommt man auch beim normalen 2Takter Auspuff nicht drum herum.
Hallo Eigenbauer,
deine Konstruktion ist 'mal richtig lecker anzuschaun, Hut ab.
Bzgl. Reso und abschminken, nicht verzagen, Carsten fragen.
Die von Jogi bereits erwähnte Software EngMod2T vom Neels van Niekerk aus Südafrika sollte deine KomponentenKombi können. Ansonsten bietet der Neels jedem an, evtl. fehlende Komponenten bei Anfrage noch nachzureichen.
Die Software kostet damals wie heute 400 US-Dollar, sprich grob 280 Euro heute. Die Software kann zudem für einen Monat frei zum Testen verwendet werden. Wenn dir das aber zu viel Aufwand oder Geld sein sollte, oder du des Englischen nicht so firm bist, dann sende mir mal ein paar Daten zu deinen Zylindern, im Speziellen natürlich die Steuerzeiten und welchen Sprit du verwenden wirst, wenn der Turbo schon existiert, dann auch Daten dazu.
Schneiden deine Zylinderachsen die Kurbelwellenachse oder verwendest du ein Offset? Wenn ja, wieviel. Besitzen deine Kolben ein Kolbenbolzen-Offset?
Wie hoch ist deine Kompression?
Werde dass dann mal an einen EngMod2T-Benutzer weiterleiten, der Erfahrungen mit 2in1 und 3in1 2-Takt-Auspuffanlagen für Snowmobile fertigt.
Wie kommt's, so ein Motörchen zu bauen, ist auf dem Markt nichts Ausreichendes erhältlich?
Gruß
Carsten (Aachen-Germany)
ZitatAlles anzeigenOriginal von Eigenbau
.....ich sehe da ganz andere Probleme, die sich aber erst im prkt. Betrieb zeigen werden, dafür viel Glück !
Hallo,
das kann aber eigentlich nur wegen des Turbos sein ??????
der wird ueber ein Servo geregelt ( von der E-Box )
Was sind da so die Erfahrungen ?
Also das ich hilfe bekomme einen Reso zu bauen habe ich mir schon abgeschmingt.
Aber vieleicht noch bei der Auslegung. ( Was ich aber auch bezweifele, naja )
Das einziege was ich noch nicht geschrieben habe zur Auslegung ist doch der Querschnitt des Auslasses , wenn ich mich richtig entsinne waren das 11,3132cm2
Die Steuerzeiten sind doch weiter oben.
Wie soll das mit dem Reso-Auspuff und dem Turbo funktionieren?
1. Zylinder-Auslaß, dann 2. Auspuffrohr, dann 3. Diffusor-Schalldämpfer, dann 4. Turbo oder anders angeordnet 1., 2., 4. und 3.?
Ich sehe bei beiden entweder die Leistung des Turbos beeinträchtigt oder die Wirkung des Schalldämpfers als Lieferant der gewünschten Reflektionen der Abgase.
Meiner Meinung geht nur Version 2 unter Verzicht auf eine Leistungssteigerung durch den Auspuff.
Dieser allerdings nur als Schalldämpfer.
Racepa
Pa,
wenn man überhaupt einmal gute Nachrichten von den 2in1 oder 3in1-Anlagen hört, dann wird da von Gewinn im unteren und mittleren Drehzahlbereich gesprochen.
Da hier nur 90PS angestrebt werden, ist eine Steigerung durch eine Reso wie bei einem 1-Zylinder ohnehin nicht machbar. Kommt noch hinzu, dass die Auslasssteuerzeiten von 186°, wie auf dem Schnittbild angeführt und dann nur Betrieb um die 5000 1/min, nicht ganz zum Layout passen.
Bzgl. Lader, das ist noch nie meine Baustelle gewesen, darüber wird auch wenig im Netz zu finden sein.
Aber erst mal sehen, was softwaretechnisch überhaupt als machbar ausgespuckt wird, nach welcher Länge die 3 Krümmer für angestrebten Einsatz zusammengeführt werden sollten.
@ Eigenbauer
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Motor bzw. die Motoren als Dauerläufer nur in den Bereichen 4000-5200 1/min betrieben werden sollen oder soll das nutzbare Drehzahlband auch noch weiter nach unten reichen?
Gruß
Carsten (Aachen-Germany)