Mischungsverhältnis Zweitaktöl

  • schon mal überlegt, was eine 250´er ist???
    nix anderes als zwei miteinander verbundene 125´er


    im übrigen ist der spooky mit seinem stark getunten motor sehr sehr lange mit 1:100 rumgefahren.... hat auch gehalten... ist aber nicht wirklich zu empfehlen, da dadurch der verschleiß an kurbelwelle und co, sehr stark zunimmt

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Das hing aber auch mit der Ölpumpe zusammen. Bei geringer Belastung (wenig Gas und verhältnismäßig wenig Drehzahl) kommt man auch mit sehr niedrigem Ölverhältnis zurecht. Bei steigender Belastung, sollte es eben ein gutes Stück mehr sein. Die Crux an der Gemischschmierung ist, dass man einen groben Kompromiss eingehen muss. Entweder genug Öl im Vollastbereich, dafür haut es dir bei Teillast die Suppe raus oder entsprechend für Teilllast gemischt und bei Volllast ein größeres Risiko. Auf der Rennstrecke ergibt sich das Problem nicht, Mischung irgendwo zwischen 1:30-1:40 und die Sache hat sich erledigt (bei schlechter Abstimmung wird bei diesen Mischungen auch auf der Rennstrecke alles vollgerotzt -> kleiner Indikator für die Güte der Abstimmung)

  • Wir haben für unsere Zweitakt-Oldie-Rennmaschinen 1:30 gemischt und sind immer gut damit gefahren.


    Ging von Vorkrieg-DKW über MZ Re mit Drehschieber bis zum Membran-Motor.


    Allerdings haben wir nie 747 gefahren wegen der von Kawa angesprochenen Probleme.


    Anfangs sind wir Castrol 2 T gefahren, später dann Elf HTX, wie auch für die PR vorgeschrieben, und haben uns damit das Geschiss mit mehreren Ölsorten für unterschiedliche Maschinen erspart!


    Das 747 hatte seinerzeit pflanzliche Öle und war damit zwar vom Geruch her "das Wahre", aber deswegen fährt man ja nicht!


    Übrigens hat 1:30 einen höheren Ölanteil im Gemisch als 1:40!


    Und mit dem HTX bekommt man normalerweise ein ordentliches Kerzenbild im Gegensatz zu den Motul-Ölen (so war es jedenfalls früher).


    Racepa

  • Zitat

    Original von kawanova
    .. Kleiner Tipp, wenn Du es nehmen solltest: Die Brühe entmischt sich selbstständig....


    Wenn man nun solch eine Mischung im Tank hat, die sich u.U. wieder entmischt hat, reicht es dann aus, das Mopped vor dem Fahren und öffnen des Benzinhahns ordentlich zu schütteln damit wieder ein Gemisch entsteht ?


    Ciao
    Anderl

  • Das aktuelle A747 ist von der Handhabung absolut problemlos.
    Kein entmischen, kein verharzen und frostsicher ist es inzwischen. Wurde auch für die letzten TZ Modelle von Yamaha im Verhältnis 1:30 vorgeschrieben.


    Gruß Stulle

  • Zitat

    Original von PSW
    kennt einer dieses hier?


    http://www.castrol.com/liveass…loads/k/K_997_08_07_d.pdf



    statt A747 lieber XR 77 nehmen:


    http://www.castrol.com/castrol…s/x,y,z/XR_77_01_06_d.pdf


    Gruss, Archy

  • ist schon klar.


    Interessiert mich nur allgemein, hab immer gedacht die Karts fahren auch A747 bzw. XR77

    Larmoyant