Wenn ein Motor mit einen leichten Polrad schneller hoch dreht , frisst im Umkehrschluß ein normal gewichtiges Polrad Leistung

tzr 250 2ma mit rd 350 zylindern ?
-
-
Zitat
Original von Scanimet
Wenn ein Motor mit einen leichten Polrad schneller hoch dreht , frisst im Umkehrschluß ein normal gewichtiges Polrad LeistungJaja, ich weiß wie Du es meinst, ist aber auch nicht ganz richtig so.
Für das schwere Rad´l wird mehr Energie benötigt um es zu beschleunigen. Bei Enddrehzahl ist das dann wieder Wurscht - beide gleich. -
Moin!
Und überlegt mal, wie schnell der Motor im Stand hochdreht. Dann mal im 6.Gang aufm Montageständer ausprobieren. Und jetzt mal nachdenken was dann wohl noch ein leichteres Polrad ausmacht wenn man noch dazu auf der Strasse das Motorrad beschleunigen muss
Sorry, aber dass mit einem leichteren Schwung auf einmal die Beschleunigung auf der Strasse (!) *spürbar* besser ist ist Mythen-Nonsens. Das bewegt sich in absoluten Minimalstbereich, da merkst 50m Höhenunterschied mehr. Klar, beim Anzupfen im Stand mag sich das giftiger anhören, evtl noch ein wenig im 1. Gang oder beim Lastwechsel.
Das einzige wo man beim fahren wirklich einen Unterschied merkt ist bei grossvolumigen Motor im schlechteren Rundlauf bei niedrigen Drehzahlen. Aber dann eher bei fetten 4T.
Was die Lagerbelastungen angeht waren es bei mir noch immer die Pleuellager welche die Schwachstelle waren, die Hauptlager sind ja im Vergleich relativ wenig belastet. Auf der Lima-Seite fällt dann auch noch der Abtrieb weg. Und ob ein paar Kilo Belastung durch ein Polrad den Braten fett machen, naja, scheint mir eher theoretischer natur zu sein
Ausserdem lässt sich das limaseitige Lager ja idR leicht tauschen.
Gruß, J-C
-
Zitat
Original von JCN
beim Anzupfen im Stand mag sich das giftiger anhören,
Gruß, J-CAllein das ist Grund genug :D
So ein Ding muss im Stand schon bellen wie ein tollwütiger Köter
Schließlich schafft man sich so was nicht aus rationeller Überlegung heraus an, sondern weil es einen antörnt, oder?
-
Na dann schiebt doch keine pseudotechnischen Gründe vor, sondern sagt:
"Ich finde so ein leichtes Polrad g**l weil es mir beim Warmlaufenlassen des Moppeds eine feuchte Hose beschert" :D -
Und das eben wieder weil er bissiger hochdreht. Dafür gibbs technische Gründe :D
Dann simmer wieder da
Selbst hatte ich mit den Hauptlagern auf der LiMa Seite noch keine Probs, sondern ich glaube da einem Yam Händler, der mir davon berichtete, allerdings bei der RD. Er hat eine der ältesten Yam Vertretungen in D und fuhr selbst lange Zeit Rennen.
-
..man könnte meinen hier wären auch Grüne , die sind meist auch gegen alles.
Praktische Versuche wurden doch schon 1982 gemacht.
RD 250 ( 4L1 ) mit ca. 45 - 50 PS , subjektiver Eindruck , Beschleunigung wie eine 46PS 4L0 ,einziges Manko sie drehte nur bis 9500U/Min.
Mit erleichtertem Polrad lief sie beschleunigungsmäßig besser als eine 46 PS 4L0 ,das waren wie gesagt nur subjektive Eindrücke. Diese Eindrücke wurden aber meßtechnisch auf der Döttinger Höhe ( Nordschleife ) mit fast 200 km/h Topspeed untermauert. Vorher waren es maximal 185 km/h.Größter Nachteil zumindest bei der RD , das der Kurbelwellenstumpf limaseitig einfach zulang ist.
Bei jeder zweiten ,lagertechnisch intakten Welle ,läuft der Limastumpf bei Messungen aus der Toleranz.
Oder wieso wurde bei späteren Zweitaktern z.B. RGV das Polrad am Gehäusedeckel befestigt?
Weil sich ein Suzuki Techniker vertan hatGruß Scanimet
-
Zitat
Original von Scanimet
das Polrad am Gehäusedeckel befestigt?Gruß Scanimet
*rofl*
Genialer Gedanke!!!!
Dass da noch kein Tuner d'raufkam.....
-
Hi!
Bei der RGV ist das Polrad nicht "am Gehäusedeckel befestigt"
Klar, und der Motor dreht sich drumrum :DUnd von 185 auf 200 nur mit leichterem Polrad?
Dafür brauchts übrigens (200/185)^3 = 1,263, also rund ~25% mehr LeistungGruß, J-C (heute dann mal "grün" :D )
-
Theoretiker sind Leute die wissen wie's geht,
aber es funktioniert nicht.
Bei den Praktikern funktioniert es,
aber sie wissen nicht warum. :biggrin: