RGV-Challenge / RGV Überströmer

  • Hallo,


    nach den ganzen Streitereien mal wieder der Versuch, was technisches zu diskutieren :D


    Keine Ahnung ob wer die "RGV-challenge" im englischen RGV Forum verfolgt. Aber da gehts nun um was was ich mich auch schon gefragt hatte:
    Warum hat die RGV so eine spitze Leistungsentfaltung im Vergleich zu anderen Moppeds? Steuerzeiten sehen nun nicht extrem anders aus :nixweiss:


    In dem Zusammenhang kam die Diskussion auf ein Thema wo ich mich auch schon gewundert hatte: Die hintere Kante der hinteren seitlichen ÜS hat so einen komischen "Haken" drin. Dieser soll (wenn ich das richtig verstanden habe) das Gemisch eher Richtung Auslass / bzw zu Mitte leiten und deshalb für die schmalbandige Wirkung der Spülung zu sorgen. Den "Haken" könnte man füllen und eine flachere Leistungskurve (mit etwas weniger Spitze) erhalten :nixweiss:


    Nun, weiss da wer was? Das ist wohl bei (älteren?) PRs auch zu sehen. Das könnte ja nach 20 Jahren "schon" wieder überholt sein :winking_face:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von JCN
    Steuerzeiten sehen nun nicht extrem anders aus :nixweiss:



    Gruß, J-C


    Ca. 135° bzw. 200° (wenn ich mich recht erinnere) sind schon sportlich...

  • Moin!


    Die >200° sinds bis Oberkante der Auslasskanals ohne Schieber, diese decken aber einen Teil ab. Nach meiner vorliegenden Portmap sinds effektiv 130° / 193°.
    Wenn das zu viel wäre drängt sich die Frage auf warum manche noch dickere Fussdichtungen montieren :nixweiss:


    Mir gings aber hauptsächlich um die Form der hinteren Überströmer :nixweiss:


    J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Danke :daumenhoch
    Frage wäre aber was man machen (lassen) könnte. Den "Haken" mit Kaltmetall "eliminieren" etc...? Hab nicht vor erst duzende von PR Zylindern zu kaufen und anzukucken wie die das mittlerweile machen und dann 20 RGV Zylinder zu zerspanen :winking_face: Und komplett umbauen geht ja auch nicht (Auslass ohne Steg mit Nebenauslässen etc), deshalb wäre die Frage nach "kleinen" Eingriffen die eine Verbesserung bewirken. In meinem Fall mit Fokus auf breiterem Leistungsband.


    Du schreibst nicht optimal, verbessern etc... aber keine Details.
    Edit: Und dann nochmal fast alles nachträglich editieren/löschen?
    Ist das geheim was da gemacht wird? Bis jetzt gings hier im Forum meist um Anlagen, Bedüsung, Verdichtung aber dann wirds irgendwie dünn. Ist das "darüber" Spezialwissen von Firmen die Geld verdienen wollen? Oder Eitelkeit derer die mehr wissen nach dem Motto "ätschebätsch, ich weiss aber mehr"?


    Die Diskussion im englischen Forum finde ich toll, vielleicht könnten wir hier auch was anzetteln :nixweiss: In 20 Jahren muss sich doch da etwas Wissen angesammelt haben oder wurde das Rad in der Zeit nur 20 Mal neu erfunden?


    Edit2: Der 2-Takter ist zumindest in der Form wie wir ihn kennen eh Mausetot, was solls denn da noch Geheimniskrämerei zu betreiben?


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    2 Mal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Die Leute die Wissen aufgebaut haben, haben dafür ne Menge Geld und Zeit investiert und verkaufen ihr Wissen daher in Form von Dienstleistungen. Da es irgendwo immer noch Leute gibt die mit 2T Wettbewerbe bestreiten, gibts auch immer noch Leute die Geld für schnellere Rundenzeiten übrig haben/locker machen.


    Gerade in diesem Forum ist es mehr als deutlich geworden. Im Bereich der Shifterscooter sieht es etwas anders aus, auch wenn die Leute mit richtig Dampf da auch den Deckmantel des Schweigens über ihre Leistungen ausbreiten. In ausländischen Firmen wird da m.M.n. ne ganze Ecke offener drüber gesprochen als im deutschen Bereich. Hier darf man zeigen was man kann, aber schweigt über das wie.

  • Hallo JCN,
    nehme mal einen(sauberen) RGV Zylinder und geh zu deinem Waschbecken ,halte die Überströmer
    nach Oben und lass mal Wasser mit genügend Geschwindigkeit in die Überströmer laufen und prüfe
    mal ob der Strahl von dem Haken abgelenkt wird oder nicht so sehr. :aha:


    ,,Flowbench,, für Arme. :hehehe:


    Einen Gescheiten Technischen Fred wird es hier wohl nicht geben. :kotz:


    Gruß Volker

  • Hi!


    Ihr macht mir ja Hoffnungen. Einer schwebt vorbei, sagt "ätsch ich weiss was, sags aber nicht", die anderen breiten unverblümt die traurige Wahrheit über das Forum, bzw die "Zweitaktgemeinschaft" aus :loudly_crying_face: und 1 konstruktiver Beitrag: Danke, Volker, prinzipiell gute Idee (auch wenn ich die natürlich kenne, geht aber nur bedingt), aber das bringt mich bzgl des wieso/warum etc auch nicht weiter...


    Gibts denn keine Hobby-Cracks ohne Geldverdienambitionen? Und wenn, dann würd ichs ja eh machen lassen, aber nur wenn ich weiss was gemacht wird... :nixweiss:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Is halt so.
    Eine breitbandige Entfaltung kann durch einen flacheren Gegenkonus und /oder durch eine ,,bessere,, Auslaßsteuerung erzielt werden. ( stufenlose Steuerung, aber nur bei Steuersystemen die über den ganzen Regelbereich ,,nah,, am Kolben sind wie bei Honda oder KTM mit einer Klappe)


    Eventuel ist der Haken ja so geplant( ich ,,glaube,,ist gußtechnischer Natur),damit das Frischgas nicht zu ,,glatt,, an der hinteren Zylinderwand hochläuft und den Zylinderkern ,,ungespült,, lässt.


    Sollten hier hohe Frischgasverluste entstehen, dann erst recht bei hohem Spüldruck mit einer schlechten Spitzenleistung,da mit der Basis aber 75+PS gehen, sollte es so übel dann nicht sein.


    Gruß Volker

  • Dieser Haken unterstützt die Spitzenleistung, klaut aber wiederum Leistung, wenn der Auspuff zu gegebener Drehzahl nicht entsprechend mitspielt. Ohne Haken hat man den gegenteiligen Effekt. Zusammengefasst heißt das, dass der Haken in der hinteren Strömerwand etwas mehr Leistung verspricht, wenn man sich denn in entsprechenden Drehzahlregionen befindet, in denen alles zusammenpasst (insbesondere die Auspuffanlage).
    Ich lass diesen Haken grundsätzlich weg, weil meine Moppeds auch auf der Straße gefahren werden und relativ oft eben nicht im fast-Resobereich laufen (auch nicht mit der von PV verkürzten Auslasssteuerzeit). Ist denke ich der einzige Weg ein zu großes Loch Drehmomentloch vor Reso bei extrem ausgelegten Auspuffanlagen zu verhindern.
    Mein Tipp: Bei originalbelassenen Motoren würde ich persönlich die Finger von Winkelveränderungen an den Strömern lassen. Damit macht man sich eine gewaltige Baustelle auf, die man auch anschließend wieder "beheben" muss (in Form von Abstimmarbeiten - nicht nur auf den Vergaser bezogen).
    Alle käuflichen Auspuffanlagen wurden für unbearbeitete Zylinder (und den entsprechenden Haken) entwickelt. Ändert man diese nun, kann es sein, dass plötzlich so manches nicht mehr passt und der Preis für ein bisschen Midrange relativ teuer ausfällt (denke da in erster Linie an die Zündkennfelder)