Selber kenne ich ihn nicht. Ist aber eine bekannte größe in RG500 Abteilung!
Und immer daran denken: Wer billig kauft, kauf zweimal!
Selber kenne ich ihn nicht. Ist aber eine bekannte größe in RG500 Abteilung!
Und immer daran denken: Wer billig kauft, kauf zweimal!
also,
Pleuel reparieren geht schon mal garnicht !!!
Du brauchst einen Mann der die Welle auseinander drückt, ein neues Pleuel inkl. Lager einbaut, wieder zusammen presst und richtet.
Preislich sind 150 okken durch aus mach bar in einer guten bis sehr guten Qualität.
Ich sage jetzt mal den Preis für eine TZ 250 - Welle, 30 ökkchen inkl. auseinander / zusammen / Richten
zzgl zu verbauendes Material, also unteres Pleuellager / Pleuel.
Sind zwar nicht die heutigen ( 2. Febr. 2010 ) Preise - aber so war das vor zwei Jahren noch, ach so - hatte ich fast vergessen, 5 Tage inkl. hin und Rücksendung.
Und man muss nicht alles was bei 1...2...3....angeboten wird als schlecht hinrichten.
Der von dem ich rede hat allerdings mit 1..2..3.. nichts zu tun...ist einer der was davon versteht.
Beim Gang zu GHN, im Gespräch nicht die Stimme heben oder senken, vor allem ausreden lassen und keine Weissagungen ( Klugscheißer Modus einfach mal abschalten)....dann ist er sogar hilfsbereit :biggrin:
cray,
eigentlich hätte bei einer Maschine mit Bj. 99 die Frage nach der Laufleistung von KW u. Zyl. kommen müssen.
KW ist problemlos mit einem Pleuel-Reparatur-Satz zu praktisch Neuzustand zu bringen, neue Hauptlager würde ich auf jeden Fall spendieren.
Beim Zylinder je nach Laufleistung vermessen, wenn noch in der Toleranz, dann die beiden Riefen, wenn sie wirklich kaum fühlbar sind, mit feiner Schmirgelleinwand u. Öl auspolieren.
Ansonsten den Fachmann, der den Zyl. vermisst, fragen.
Racepa
KW muss gemacht, der Zylinder vermessen werden und es sind neue Lager verbaut.
Somit ist die Laufleistung völlig irrelevant!
Und vor allen Dingen nicht im Zylinder rumschleifen
Mal ganz davon abgesehen, wenn das die erste Welle war, dürfte die Laufleitung zwischen 30-35tkm liegen ....
RA,
auspolieren!
Und ich habe das zu Junior Cup-Zeiten an der Rennstrecke schon mit einem Fächerschleifer und Handbohrmaschine gemacht und Null-Probleme gehabt!
Racepa
Und jetzt mach er es und die Kiste fliegt ihm um die Ohren ....
Der Zylinder wird eh von jemanden der sich auskennt vermessen und wenn man den Schaden durch honen beseitigen kann, wird das auch gemacht und kostet noch nicht mal die Welt!
Im Zylinder herum zu schleifen oder polieren ist pfusch, fertig aus .....
Es handelt sich hier nicht um eine 50 Jahre alte DKW, bei der man auf die Autobahn gefahren ist, solange Vollgas bis der Kolben angefangen hat zu fressen und danach die Spuren weggeschliffen wurden um den Kolben anzupassen. Die Zeiten sind lange vorbei!
RA,
hör auf, zu streiten!
Ist der Zylinder ansonsten in Ordnung, kann er entscheiden, Honen oder selbst reparieren!
Wenn er knapp bei Kasse ist, dann ist das kein Murks, sondern Improvisation!
Und übrigens ist der Junior Cup nie mit 5o Jahre alten DKWs gefahren worden, sondern zu unserer Zeit mit Aprilias, und wenn ich mich richtig erinnere, war unsere sogar auch eine von Bj. 99!
War zu einer Zeit, als etliche hier aus dem Forum die ersten Schulklassen absolvierten!
Racepa
grade wenn er knapp bei kasse ist, sollte er honen, denn aufgrund eines von wilder und ahnungsloser rumschleiferei verursachten totalschadens, wird er das dann gar nicht mehr finanziell gestemmt bekommen.
Sooo ich meld mich auch mal wieder zu Wort :)
Ich kann nicht sagen, wieviel der Motor schon gelaufen ist.
Habe ihn vor ein paar Jahren als ich schonmal einen Motorschaden hatte (die KW war fest, Zylinder ganz am Arsch) im AT für 500 EUR gekauft. Angeblich 5000km gelaufen, seitdem bin ich maximal 3000km selber gefahren.
Letzten Winter dann alle Lager und Simmerringe Wasserrad usw. neu. Dabei hab ich auch nach dem Zylinder schauen lassen und alles, angeblich war alles OK.
Und jetzt das....irgendjemand muss mich da übers Ohr gezogen haben
Oder wie kann es kommen, dass das Pleuellager so extremes Spiel bekommt? Oder kann das tatsächlich von einem Fresser kommen, dass da solche Kräfte wirken, dass das Lager in Arsch geht? Vielleicht ging auch das Lager kaputt und dadurch ist der Fresser entstanden!? Wer weiß...
Werde alles zu GHN bringen, er solls in Ruhe anschauen und sagen, was zu richten ist.
Grad am Zylinder kanns preislich echt hängen, seh ich das richtig? Je nachdem wie am Sack der ist kanns echt teuer werden, oder?
Nur zum Verständnis: Wenn nicht viel kaputt ist reicht Honen? Dann muss man auch nicht beschichten oder schleifen? Oder kommt nach dem Honen das Beschichten? Oder wie rum eigentlich?! :)
gruß
Fiedler hat geschrieben:
KW neues Pleuel pressen (inkl. Richten, er meinte, das ist nach dem Pressen UNBEDINGT notwendig): 195 EUR
Zylinder beschichten inkl. erforderliche Nacharbeiten: 225 EUR
Kolben je nach Hersteller: 95 bis 198 EUR (Asso 130 EUR)