Abstimmung - der komplette Threat

  • Kannst du bei ganz geschlossenem Schieber eine Bohrung zur Leerlaufdüse sehen?
    Von der Einlassseite her gesehen? Manche RGV Vergaser haben die nicht.
    In meinem TZ Handbuch steht was von 7/8 für Stock und Nadel.
    Bei Halbgas ist der Stock nach meinen Erfahrungen noch gut zu spüren, darüber wird es immer halt weniger.
    Bei den verschiedenen Nadeln eines Typs ist nur der Durchmesser des linearen Teils unterschiedlich dick.


    Gruß Stullefumi

  • Hi!


    Ich sehe eine Bohrung direkt vor dem Schieber die nach unten geht wo dann auch ungefähr die LLD sitzt. Habs noch nicht so ganz genau angekuckt aber wo soll die Bohrung sonst hingehen :nixweiss:
    Oben drin sitzt dann noch ne Bohrung die im Chokesystem endet.
    Habe aber auch die (nicht so gebräuchlichen) 22D7 Vergaser mit Leerlaufluftschraube.


    Ob Stock oder Nadel unterschiedlich dick sollte doch Jacke wie Hose sein? Ich vermute mit dem Stock machen die feine Stufen (0.005mm), mit den Nadeln die groben (0.05mm, bzw 5-er Stufe in der Bezeichnung), oder?


    Kann natürlich auch sein dass man bei nem Rennmotor der "giftig" abgestimmt ist den Stock bei 1/2 noch merkt, in meinem Fall (eher fett) war da nix nennenswertes mehr :nixweiss: Da mag natürlich auch die Nadelform ne Rolle spielen.


    Ne Anleitung wie man nen Motor "richtig perfekt" abstimmt soll das eh nicht sein. Mein Augenmerk lag eher auf "anständig laufen" was heisst nicht stottern und eben nicht kaputt gehen. Und das an einfachen Strassen- (="Bauern") Motoren :D


    Will sagen dass DU da wohl nichts mehr lernen wirst :daumenhoch


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Schön ausgearbeitet,um das ganze auf die spitze zu treiben,sollte jeder mal,wenn er den vergaser mal auseinander genommen hat,seine düsennadeln,und deren verschleiss begutachten.Diese sind zwar nicht aus zucker,abertrotzem irgendwann eingelaufen,und erhöhen die spritzufuhr.Schleichend,aber nach tausenden von kilometern bestimmt merkbar.D :teacher: :teacher:ann hilft nur eins.Entweder neue nadeln(was sinn macht)oder anderen düsenstock.

  • Hi!


    Auch das hatte ich schon beobachtet :smiling_face_with_sunglasses: Interessanterweise macht ein neuer O-8 wirklich fetter als ein 30tkm - O-7. Hätte ich nicht gedacht!


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Dann bau mal neue nadeln ein,und du kannst getrost wieder zurückbedüsen auf O-7. :hehehe:Nein,natürlich auf O-9,weil weniger sprit durchfliesst :nuts:

    Einmal editiert, zuletzt von Dansan ()

  • Meinst? Bis jetzt kamen bei mir aus alten Vergasern eher verschlissene Stöcke als Nadeln raus :nixweiss: Der Verschleiss "verteilt" sich ja an der Nadel mehr auf die Länge.
    Ist aber für die Abstimmung ja tendenziell egal, wenn man einen kleineren Stock braucht macht das ja nix. Sollte man aber bei der Beurteilung des Setups natürlich im Auge behalten :daumenhoch


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Es ist ja einfach so,dass man ein"eingefahrenes" system hat.Was man nun wechselt,muss man selbst begutachten und dementsprechend ändern,wenn man düsenstock und nadel erneuert,kommt man vielleicht wieder aufs selbe hinaus,je nachdem wieviel tausend kilometer das alte setup alt ist.Alles nicht so einfach :loudly_crying_face:

  • Hallo,


    könnte man das nicht vielleicht doch in die FAQ verschieben? Hier gehts in 3 Wochen unter und interessiert keine S*u mehr :nixweiss:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • oder mit so ähnlichen Sprüchen wurden wir in der Schule zum Rechtschreiben oder Vokabeln lernengequält (hat bei mir auch nix genützt)


    Aber ganz im Ernst; baruche Definitions -Hilfe. Obige Anleitung ist Klasse ; muss aber ständig hochscrollen um die Kürzel nicht durcheinanderzuschmeißen (zumal in meiner "Muttersparache"
    noch mehr LLD`s und HD`s....unsw.vorkommen)


    Die Eigentliche Frage (OK) :
    bei bisher recht erfolgversprechender Abstimmung ; bin über
    MJ -Stock-PWJ schon bei recht gutem Ergebniss ab 5,5/6000 bis oben hin
    und den jetzt anstehenden Versuchen, den zähen Leerlauf (schlechtes anfahrverhalten aus dem Keller) totteln bei 3-5k. zu verbessern ein bisschen ratlos.


    meine Idee, über Luft-u.Luftleerlauf Bedüsung ranzugehen macht mich stutzig:
    wenn ich Lufi-Seits in die Vergaser schaue, jew. 3 Löcher/ 2 Düsen


    habe ich bei meinem sonst urspr.Serienbedüsten original 22D3 jeweils rechts eine 0.6 drin und links, beim linken Vergaser 1.4 / bein rechten Vergaser links eine 1,3


    lese hier viel von 0.6 vs.Aprilia 1.1 welche ist damit denn gemeint und welche ist überhaupt die
    PAJ und MAJ (also Lust u.Luftleerlaufdüse wenn ich nicht alles durcheinanderbringe)


    und was bewirken die im einzelnen / was bewirkt eine Veränderung (größere Luftdüse-mehr Luft=mager)???


    War die Farage verständlich ?
    wäre für ne Belehrung dankbar


    Gruß Vierling

  • Hi!


    Fühle mich mal angesprochen... :)
    Hab doch anfangs die Düsen noch extra "übersetzt"... :loudly_crying_face:


    Die MAJ (Main Air Jet = Hauptdüsensystem) sind die vom Lufi gesehenen rechten Düsen. #0.6 ist die (fettere) RGV-Bestückung.


    Die linken sind PAJ (Pilot Air Jet, Pilot = Leerlaufsystem), also "Luftschraube" nur eben als Düse festgelegt.


    Luftdüse grösser = Luftschraube rausdrehen = magerer


    Bzgl deines Problems würd ich mal testweise das NLS für Leerlauf (Schlauch geht links dran) zustopfen. Hat bei mir 1a geholfen. Ansonsten die 1.3/1.4 PAJ mal zu 1.1 machen und testen... :nixweiss: Alternativ mal an den Düsenstock, den hatte ich aber eher über 6k beim anziehen deutlich gemerkt.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller