RG500 mit deutschen Wurzeln??

  • Aus Speedwek 9/2010 von Günter Wiesinger und Frank Bischof.
    in der neusten Ausgabe ist ein 4 seitiger Bericht von Ernst Degner. Unter dem Artikel:
    Hintergrund
    zitiere ich 2 Sätze:


    Bis 1970 gewann Suzuki 15 WM-Titel. Barry Sheenes Square-Four-Suzuki-Motor bestand 1976 aus vier MZ-Zylindern.


    Anmerkung für die junge Generation, Ernst Degner wechselte 1960 von MZ zu Suzuki und nahm MZ-Rennteile und viel Wissen von Walter Kaaden/MZ mit nach Suzuki.

  • Zitat

    Original von grasetty
    Anmerkung für die junge Generation, Ernst Degner wechselte 1960 von MZ zu Suzuki und nahm MZ-Rennteile und viel Wissen von Walter Kaaden/MZ mit nach Suzuki.


    Gras,


    die Behauptung, Ernst Degner hätte Teile oder Zeichnungen mitgenommen, ist absolut nicht bewiesen und wird sich vermutlich auch nie beweisen lassen.


    Ich halte diese Behauptung für von staatlicher Seite gezielt lanciert, um das Ansehen von Degner gezielt zu untergraben.


    Der Degner hat in der Rennabteilung seine Motoren selbst aufgebaut, war ein sehr guter Fachmann und kannte die MZ-Motoren im Schlaf.


    So einer braucht für eine Kopie keine Musterteile!


    Racepa

  • Aber wenn´s stimmen sollte, daß sie 1976 mit MZ Zylindern bestückt war, dann müssen die ja irgendwo herkommen :nixweiss:

    einfach nur genial: wenn man im wort "mama" 4 buchstaben ändert, dann hat man auf einmal "bier"

    Einmal editiert, zuletzt von Ärmel ()

  • Ärmel,


    meinst Du im Ernst, die hätten Zylinder von 1960, dem Fluchtjahr von Degner, verbaut.


    Und Du solltest mal das Buch "Heinz Rosner.... fährt für MZ" lesen und die Probleme kennenlernen, die MZ in den 60ern hatte, dann würdest Du an der Aussage mit den 4 MZ-Zylindern zweifeln!


    1976 waren die Japaner mit den Zweitaktern schon so weit, dass sie die MZ-Sachen kaum mehr brauchten.


    In diesem Jahr gab es in der 125er WM von 35 Fahrern mit Punkten keinen auf MZ, in der 250er war der Finne Virtanen auf MZ mit 2 Punkten 34. von 37 Fahrern.


    Racepa

  • Racepa,


    die probleme die MZ hatte waren aber von anderer Natur als das es an den Zylindern gelegen hatte. Die DDR-Zündungen waren der totale rotz, sind ständig verbrannt oder ausgestiegen.
    Weiterhin schlechtes Material an wellen und Fahrwerksteilen. Aber zylindermäßig und konzeptionell waren die echt gut. Man muss auch dazu sagen, das das ganze ddr-mäßíg fast gar nicht mehr gefördert wurde. Um so erstaunlicher und bemerkenswerter ist die Leistung die Kaden&co dennoch daraus gemacht haben!


    In dem von dir angesprochenen Jahr war es doch schon längst mit der motorsportförderung vorbei und das waren eh nur die letzten zuckungen.


    Ich bin auch der Meinung das die Wiege der Drehschiebermotoren die später im GP-sport erfolgreich waren, sowohl Suzuki, MBA, Kawasaki als auch später Aprilia - mit ihren grundideen und konzepten bei mz zu suchen ist.
    DAS IST EINFACH FAKT!


    gruß


    PS: ich hab auch das rosner buch

    2 Mal editiert, zuletzt von RockyFranco ()

  • "Ich bin auch der Meinung das die Wiege der Drehschiebermotoren die später im GP-sport erfolgreich waren, sowohl Suzuki, MBA, Kawasaki als auch später Aprilia - mit ihren grundideen und konzepten bei mz zu suchen ist.
    DAS IST EINFACH FAKT!"



    Ich auch!!

  • :teacher:


    der 500er square four hat mit den mz-drehschiebermotoren bis auf die tatsache, das beide motorenkonzepte über drehschieber verfügen nichts aber auch gar nichts gemeinsam.
    von wegen mz-zylinder verbaut, oder ähnliche märchen.


    was aber die wenigsten wissen, suzuki hat bereits anfang der 60er (dürfte 62 gewesen sein, müßte ich nachschauen) eine 250er 4zylinder square-four in der wm eingesetzt. (hier sieht man bei vielen teilen die verwandschaft mit den mz´s.)
    das teil war ultra-schnell, aber auch ultra anfällig. mehr als 3 oder 4 top-10 platzierungen wurden nicht erreicht.
    danach verschwand das konzept wieder in der schublade.
    wenn jemand mehr infos über die entwicklung des 250er oder 500er square four haben möchte dann bitte per pn melden.

  • Zitat

    Original von Teamheronsuzuki
    "Ich bin auch der Meinung das die Wiege der Drehschiebermotoren die später im GP-sport erfolgreich waren, sowohl Suzuki, MBA, Kawasaki als auch später Aprilia - mit ihren grundideen und konzepten bei mz zu suchen ist.
    DAS IST EINFACH FAKT!"



    Ich auch!!


    MZ hat am Anfang mit Schlitzsteuerung und nach kurzer Zeit auf Drehschieber umgestellt....
    Zu dieser Zeit haben die Schl...augen ihre 125er mit 4 Takten und 4 Zylinder und Stecknadelventilen bestückt.
    Auch das bis zum letzten Jahr ( 2009 ) in der WM ein gesetzte Spülsystem ist und bleibt immer noch das "Schnürle" Prinzip, auch das ein deutsches Produkt.


    Der Japse hat gekupfert und dann weiter entwickelt und verbessert. Der 2 Takter in seiner Form für den Rennsport hat nun mal die wiege in Zschopau und die Resonanzauspuffe würde ich sagen liegt bei Audi und Zschopau, also auch hier nichts von Fernost sonder Deutschland.
    Ob da nun einer Zeichnungen oder Wissen gegen eine gewisses Entgelt veräußert hat, ist doch dabei ohne Belang, wenn auch nicht besonders fair......
    Aber es war früher so und ist heuer noch schlimmer, Geld reg... diese Welt.


    [B]Als ein "Exot" entpuppte sich der Finne Tapio Virtanen, der seine "betagte" MZ noch immer auf einen sechsten Platz in der Viertelliterklasse brachte [/B](im Foto rechts am Start). Aber auch ein Mann von der grünen Insel Irland, Tom Herron, im Bild links, wusste zu glänzen. Nach seinem dritten Platz auf der IOM zeigte er als Vierter in der 350 cc Klasse auch in Brno in mitten der Weltelite seine "Straßentauglichkeit.
    Es ist unfair, einen der ganze zwei Rennen fährt, vor zu führen, das dieser nur in der WM, die aus 15 Rennen besteht, auf Platz 34 von 37 Fahrern.......


    meine Zustimmung


    Gruß michl

    2 Mal editiert, zuletzt von michl ()