• Hi,


    du hast dich schon einmal mit irgend einer Wiki-Software auseinandergesetzt?


    Welche Kriterien bei der Auswahl sind für dich unverzichtbar?
    Welche Vor- und Nachteile bietet Speichern als Datei oder in einer Datenbank?
    Was hat es mit RCS auf sich?


    Kann mit Syntax Features nicht so wirklich etwas anfangen, welches ist davon ein muss, auf was kann man getrost verzichten?
    BBCode Support
    Textiles Support
    Markdown Support
    CREOLE Support


    Wäre für Hilfestellung sehr dankbar, kann auch per PN sein. Danke. :daumenhoch
    Gruß
    Carsten (Aachen-Germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von RGV-Shop
    Wenn Du was einfaches verwenden möchtest, nimm das Doku-Wiki: http://www.dokuwiki.org/dokuwiki


    Das ist ganz einfach aufgebaut und man braucht auf jeden Fall keine Datenbank.


    und ist ziemlich flott obwohl es keine Datenbank hat.
    Ist mein lieblings Wiki!


    Gruß

  • DokuWiki scheint nicht uninteressant, danke schonmal.


    Aber wie ist es denn im Allgemeinen mit Geschwindigkeitsunterschieden zwischen einer Datenbank und einem File-System?


    Und was kann RCS?
    " RCS is a version control system allowing comparison between changes.
    Wikis which can use RCS as a datastore include PHPWiki, MidgardWiki, SubWiki, FosWiki and TWiki
    TWiki works with external RCS or with RcsLite, a Perl library with RCS functionality. See TWiki: RCS "
    Ist das nicht doppelt gemoppelt? Vergleiche zwischen Versionen (!?) einer Seite sollten doch immer möglich sein über Page History oder Page Revisions, oder? Ich versteh' nur Bahnhof :nuts:



    Mit den Synthax Features steh' ich noch auf dem Schlauch!
    BBCode Support
    Textiles Support
    Markdown Support
    CREOLE Support


    Hoffe weiter auf Input
    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:


  • Das Revision Control System (RCS) ist eine Software zur Versionsverwaltung von Dateien auf dem Computer. Es dient speziell bei Textdateien wie Quelltexten, Konfigurationsdateien oder Dokumentationen der Verwaltung und Dokumentation der Änderungen.


    RCS verwaltet einzelne Dateien und kann daher nicht oder nur bedingt zur Verwaltung von ganzen Projekten verwendet werden. RCS ist im wesentlichen mit SCCS vergleichbar. Da RCS aber im Gegensatz zu SCCS keine Checksumme in der Historydatei führt und die letzte aktuelle Gesamtversion speichert, ist es anfälliger gegen unbemerkte Defekte in der Historydatei als SCCS. Speziell bei der Softwareentwicklung wurde es von CVS abgelöst, das anfänglich ein netzwerkfähiger Aufsatz zu RCS war, inzwischen aber nur noch das Dateiformat mit RCS gemein hat.


    RCS wurde ursprünglich Anfang der 1980er Jahre von Walter F. Tichy entwickelt als er an der Purdue University war. RCS ist heute Teil des GNU-Projekts, wird aber immer noch durch die Purdue University weiterentwickelt.


    :nixweiss: doppeltgemoppelt, oder? :nixweiss: wär's denn ein pro oder ein contra Punkt, hört sich ja eher nicht so an ... :nixweiss:


    :nuts: :nuts: :nuts:
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Smolo
    nein, muss nichts Professionelles sein ... aber trotzdem danke.


    Habe irgendwann 'mal gelesen, dass FosWiki eine Abspaltung von TWiki wäre, weil es einigen zu kommerziell zugegangen sei. Nun findet man aber bei youtube Tutorials, in dem ein Herr M. Seibert für Foswiki, TWiki und Confluence zugleich wirbt ... weiß da einer mehr?
    http://www.youtube.com/user/martinseibert#p/u/15/MEwkjVgkCt4



    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: