Um absolut sicher zu gehen, würd ich in den sauren Apfel beissen, und um die Schweißnaht die Beschichtung entfernen.
Ich bin im Moment ziemlich angepisst wegen dem ganzen Stress!
Hätte Benny doch im Winter mal nachgeschaut!!
Spaß beiseite, schon gut, daß er auf das Thema aufmerksam gemacht hat, ich glaube, wenn jeder die Sache mal richtig mit einer lupe nachprüft, werden noch einige böse Überraschungen erleben. Ich hab 3 Rahmen hier, und nach sorgfältiger Prüfung mit einem Vergrößerungsglas hab ich an alle Risse festgestellt.
Ich werd jetzt erstmal versuchen, den im Moment verbauten Rahmen schweissen zu lassen, und dann im Winter eine andere lösung finden.
Ich hab schon mal dran gedacht, den Bolzen, mit dem der Umlenkknochen befestigt ist, 10 mm länger zu wählen und dann auf jeder Seite ein Stahlblech verbauen, das einfach über die vorhandenen Alubefestigungen für Knochen und Auspuff ragt. Dann in dieses Stahlteil etwas kleinere Bohrungen machen als die vorhandenen Löcher für die Auspuffbefestigung, und dann die Pötte da dran hängen. Wenn dann die Stahlteile reissen, sollten, dann einfach austauschen. Mal sehen, erst mal schweißen und bis zum winter durchhalten!

RGV Rahmenschwachstelle Rissbildung Umlenkungsaufnahme mit Bild
-
-
Hallo Benny,
ich habe in deinem Bild Stellen rot eingekreist.
Sind das auch Risse?
Wie hart sind Feder und Dämpfung?
Sind die Schwinge, die Umlenkung und die obere Federbeinaufnahme mittig zueinander?
Ich finde ausserdem, dass da eine Menge Lunker sind - vielleicht Baujahr abhängig?Gruß
Stefan (dessen RGV schon einige Jahre in der Garage schläft...heul...und der sich nächstes Wochenende mal kurz drunterlegt...daumendrückend) -
hallo stefan
ja deine erkannten stellen sind auch risse. der eine riss geht vom auspuffloch zum loch der umlenkungsschraube direkt durch.
der untere riss entstand wenn ich richtig liege aber erst durch das bearbeiten mit dem hammer weil das im endeffekt die einzige stelle war die die kräfte noch aufgenommen hat.
federung und dämpfung bis vor 1500km absolut ausgeleierter serienmüll vom vorbesitzer. jetzt hinten wilbers federbein und vorne gsxr 1000 gabel, aber auch nicht zu straff.
die gerissen untere umlenkungsaufnahme ist etwas aus der mitte versetzt im vergleich zu federbeinaufnahme oben und schwinge.
edit sagt: ich denke du meinst die punkte mit den lunkern. das sind keine, das sind schweisspunkte. der riss selbst ist ein astreiner dauerbruch.
-
Hallo Benny,
da die Risse auf dem Bild fast parallel erscheinen, hoffe ich, dass das nicht ein Problem des Rohmaterials ist...sonst will ich nicht mehr in die Garage...denn Schweißen wäre dann auch nur eine Kurzzeitlösung.
Und ich wollte dieses Jahr wieder renngdengdeng machen.Gruß
StefanLunker in der Bohrung
-
ach ach... die meisten hier, fahren sicherlich schon jahrelang mit diversen rissen rum...
also, nun bloß nicht total verrückt machenschweissen und gut is....hält bei den meisten sichlich länger als die liebe zu ihren bikes
-
Hab das Ding seit 1993 - 0km ...und werds auch mit Riß weiter lieb haben...(ggf. geschweißt wenns Not tut...), aber erst mal nachschauen - ansonsten hast du Recht :-)
Gruß
Stefan -
Hallo
die Risse gibt es schon ewig, nicht so viel schreiben und sich was
einfallen lassen und abstellen, so einfach ist das gruss -
Moin zusammen!
Hatte auch einen Riss an der besagten Stelle! Vor dem Schweißen ist es wichtig, dass einen passender Abstandshalter zwischen die Alulaschen gespannt wird. Wird dies nicht gemacht besteht die Gefahr, dass sich beim schweißen die Laschen, zur neuen Schweißnaht hin, verziehen. Das Ergebnis wären zwei Laschen die nicht mehr paralell zu einander stehen und somit wird es auch mit dem Ausdistanzieren schwierig! -
So, das Thema hat mich jetzt ne ganze Weile lang in Beschlag gehabt. Ich hab mir mal meinen alten Rahmen rausgekramt, wo der Riss schon bis oben hin durch die ganze Materialstärke gewandert ist. Dann hab ich die beschädigte Lasche (In dem Fall die auf der linken Seite) so belastet wie es beim Einfedern durch den Knochen geschieht, es hat sich nix getan. Dann hab ich die Lasche mit einer Zange nur mal leicht links und rechts gebogen, und knack, ist sie von der unteren Querstrebe abgebrochen und hält nur noch am unteren Rand der Bohrung der Auspuffbefestigung.
Keine Ahnung, wie lange ich so gefahren bin!
Ich werd jetzt einen meiner ersatzrahmen schweißen lassen und im Winter dann umbauen. Den momentan verbauten werd ich genau im Auge behalten, und wenn die Ausmaße der Risse zu groß werden, bau ich halt schon vorher um..
Hier noch ein Foto von meinem alten Rahmen, wo ich mal die Lasche abgebrochen hab: -
Wie wäre es denn mit einer Sammelklage gegen Suzuki bei der RGV würden mir spontan noch mehrere Punkte dazu einfallen...