Moin miteinander.
Auch ich habe das Glück, das zwei meiner Rahmen diese Rissbildung haben und das ungeahnte Pech mein Blankorahmen ist absolut heile.
Da ich gerade einen Umbau vorhabe und die Mopete eh auseinander ist, war mir das sowieso relativ wurscht. Muß ich halt 500er fahren - kann ich verkraften. Ich werde beide Rahmen schweißen lassen.
Für meine Umbaukiste werde ich die Auspuffhalterungen ala RS250R an den Rastenträgern montieren und mir dafür feine Teile fräsen lassen. Laschen auf die Birnen sind ja schnell aufgebrutzelt.

RGV Rahmenschwachstelle Rissbildung Umlenkungsaufnahme mit Bild
-
-
jeu jeu jeu,
hier gehts ja mal wieder zur Sache.....inkl. Irrtümer.
Zunächst was soll das Oberflächen schweißen des Risses denn bezwecken. Außer ein beruhigtes
Gewissen, hat nat. den Vorteil das man nicht lange warten braucht bis zur neuen Rissbildung !?Wieso denn nicht schweißen ?
Solche Dinge müssen "durchgeschweißt" werden. Also, entweder wie Feaka geschrieben hat, als X - Naht.
Dabei ist darauf zu achten, das die zwei Wurzeln richtig mit einander "verbrutzelt" sein müssen oder von außen, als V-Naht, aber auch die muss durchgeschweißt werden.Danach muss diese Stelle wärme behandelt werden, um die Spannungen, die beim schweißen nun mal entstehen, aus dem Bauteil zu bekommen.
Und an der Stelle sollte man diese ganzen verhuntzten Schweißnähte einer kleinen OP unterziehen.
Schweißnähte wie auf den Bildern zu sehen, da wächst einem ja ne Feder,
Schweißnähte in Winkeln sollten gerade oder leicht erhaben sein. Jedenfalls habe ich das so gelernt.Ich war im Besitz der Zusatzschweißprüfung R2b......hieß damals röntenpflichtige Schweißnähte für Rohr und Blech.
Und erst nach der "Entspannung" sind die Aufnahmen durch bohren / reiben etc nach zu arbeiten.
Wenn man die Alterung im Material "los werden will" hilft nur Neu. Das wiederum geht ohne Fahrwerkslehre nicht.
-
@spook:
ich schau heut abend mal in der werkstatt nach deinem rahmen.
sorry - bin total krank. ich ruf dich dann an, seas.
-
Ach hier ist wieder zum
:biggrin:
Sicher ist alles neu machen immer besser.
Ich habe bei einem alten Herrn J.W.vor ca 22 Jahren Alu schweißen gelernt.
Er war viele Jahre Schweißer bei L. Harris.
Was mich wundert obwohl ich nicht seine Fähigkeiten besitzen und auch nie sein können erreichen werde.
Bei mir hält es. :shock:
Ich habe schon ein ganzen Haufen altalu aus Nippon wieder zusammen gefügt. Darunter einige RGV's (auch hier im Forum)
sicher war auch mal eine Evolutionsstufe erforderlich.
Aber zu behaupten das und das geht nicht ist arrogant und zeugt von Unerfahrenheit.
Es gibt häufig mehrere Lösungen für ein Problem.
Das Ziel ist doch unsere schönen alten fehl konstruierten Bikes am leben zu erhalten.
Mich würde eher interessieren wer vor langer zeit dieses Problem schon festgestellt hat?
Wie er es behoben hat?
Und was die Haltbarkeit nach der Reparatur angeht.
Ich habe dieses Problem häufig gesehen und zweimal behoben bei beiden hält es bis heute.
Gruß
S. -
Zitat
Original von michl
jeu jeu jeu,hier gehts ja mal wieder zur Sache.....inkl. Irrtümer.
Zunächst was soll das Oberflächen schweißen des Risses denn bezwecken. Außer ein beruhigtes
Gewissen, hat nat. den Vorteil das man nicht lange warten braucht bis zur neuen Rissbildung !?Wieso denn nicht schweißen ?
Solche Dinge müssen "durchgeschweißt" werden. Also, entweder wie Feaka geschrieben hat, als X - Naht.
Dabei ist darauf zu achten, das die zwei Wurzeln richtig mit einander "verbrutzelt" sein müssen oder von außen, als V-Naht, aber auch die muss durchgeschweißt werden.Danach muss diese Stelle wärme behandelt werden, um die Spannungen, die beim schweißen nun mal entstehen, aus dem Bauteil zu bekommen.
Und an der Stelle sollte man diese ganzen verhuntzten Schweißnähte einer kleinen OP unterziehen.
Schweißnähte wie auf den Bildern zu sehen, da wächst einem ja ne Feder,
Schweißnähte in Winkeln sollten gerade oder leicht erhaben sein. Jedenfalls habe ich das so gelernt.Ich war im Besitz der Zusatzschweißprüfung R2b......hieß damals röntenpflichtige Schweißnähte für Rohr und Blech.
Und erst nach der "Entspannung" sind die Aufnahmen durch bohren / reiben etc nach zu arbeiten.
Wenn man die Alterung im Material "los werden will" hilft nur Neu. Das wiederum geht ohne Fahrwerkslehre nicht.
Ich seh das ähnlich. Nur, wenn der Riss erst 2 mm tief im Material ist, reicht es doch, die Stelle halt etwas mehr als 2 mm tief V-förmig auszufräsen und dann eine Naht in diese Nut zu legen.
-
@Makila,
Risse werden immer durchgeschweißt.
Weil Risse nicht oder nur selten ( eher sehr selten )oberflächlich auftreten.
Es kann sogar zu Zersplitterungen von Rissen kommen, da hilft nur eins durch und großflächig schweißen und davor ab bohren. Leckspray ( bestimmt falsch geschrieben )hilft da schon recht gut zur Ortung
Schon die Vergrößerung der Schweißnaht, kann / wird im Bauteil zur Resonanzfrequenz Verschiebung führen.
Desto kleiner das Bauteil desto weniger Schweißzusatz verändert da schon einiges.Gruß
-
Bei 2 meiner Rahmen kann man aber schön in der unteren Bohrung sehen, wie tief ins Material der Riss vorgedrungen ist. Wenn er ganz durch wäre, dann könnte man ja auch von innen was sehen. Hab bis jetzt nur mit einer Lupe nachgeschaut, werde aber die Tage mal mit Farbeindringverfahren testen.
Noch was anderes:
Mich beschäftigt auch die Ursache der ganzen Misere!
Alterserscheinungen kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen, weil einige das wohl schon vor Jahren hatten, und ich auch einen betroffenen Rahmen hier hab, der schon über 10 Jahre abgemeldet ist.
Mich interressiert im Moment viel mehr die Abstandhülse, die in die beiden Gummibuchsen in der Auspuffhalterung am Rahmen reingesteckt wird. (Teil 11 in dem Bild im Anhang).
Bei mir ist die glaub ich nicht mehr original, deshalb wüsste ich gerne mal, wie lang das Originalteil ist. Meine Hülse ist 60,5mm lang. Wenn ich die beiden Gummibuchsen(Teil 13) in die Rahmenaufnahme stecke, und dann deren Außenabstand messe, komme ich auf fast 62 mm. D.h. die Buchse ist fast 1,5 mm kürzer. Wenn ich jetzt die Birnen so fest anschraube, daß die Unterlegscheiben Kontakt zur Hülse bekommen, dann quetsche ich die ganze Sache eben um diese 1,5 mm zusammen. Einen Teil davon fangen sicher die Gummibuchsen auf, aber bestimmt nicht alles. Somit wird werden meines Erachtens die beiden Aufnahmen zusammengedrückt. Das würde auch erklären, warum die Risse erst außen auftreten.
http://www.cmsnl.com/suzuki-rg…14007/partslist/FIG8.html -
Hallo, ich nochmal, habe jemanden gefunden der mir den Rahmen schweißen kann, allerdings sagte er mir das er die genaue Legierung des Rahmens wissen möchte, oder den verwendeten Schweißzusatz. Vorwärmtemp. und gegebenenfalls Wärme Nachbehandlung könne er dann in Tabellen ersehen. Vieleicht kann mir jemand damit weiterhelfen, da ja schon Leute hier erfolgreich geschweißt haben.
Gruß Frank -
.... Mg 5 er.....
-
Danke Michl !