Dürkopp M10 Restauration

  • Hallo liebe Gemeine,


    nun hab ich es endlich geschafft. Habe eine Dürkopp M10 bekommen, die ich nun restaurieren möchte. Ist mein erster Oldtimer.
    Verbaut ist der typische Sach 98 Motor, der ja damals in so ziemlich jedem Mopped eingebaut wurde.


    Bisher habe ich auch nur eine einzige Frage. Der Vergaser fehlt, verbaut wurde damals ein speziell für diesen Motortyp entwickelten Vergaser.


    Wo bekommt man diesen noch? Welche Querschnittsgröße hatte der Vergaser, sodass ich übergangsweise auf einen gleichgroßen Mikuni TM setzen kann?



    Baujahr meines Modells ist 1936. Als ich das im Brief las, dachte ich mir auch... Wow :)


    Abgebildetes Modell ist eine MD150 die aber Optisch der M10 bis auf kleinigkeiten Nahe kommt. Finde nur keine vernünftigen Bilder der M10.
    Originalbilder von meinem Mopped folgen dann irgendwann.

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss:

  • Hallo,


    gratuliere zu Deinem Fang!


    Dürkopp hatte zwei 98er im Programm, eine M 100 und eine MF 100 mit F.u.S.-Motor.


    Beide aber mit dem gleichen Fischer-Amal-Vergaser mit der Bezeichnung 12 E 1 G.


    Hauptdüse 70, Nadeldüse 2,61, Gasschieber 3, Nadelposition 3 u. Lufteinstellschraube keine Angabe.


    Leider sind bei meinen Unterlagen keine Angaben über die Baujahre, es könnte sein, dass die Maschine auf Deinem Bild eine Nachkriegs-Ausführung ist, denn Hinterradfederung hatten die kleinen Maschinen erst nach dem Krieg.


    DKW Ingolstadt hat z. B. die RT 125 bis weit in die 50er mit Starrrahmen gebaut.


    Wenn Du tiefer in die Oldtimerei eintauchen willst, dann mal Hefte "Oldtimer-Markt" und "Oldtimer-Praxis" kaufen.


    Vor allem in ersterer sind immer viele Adressen mit Lieferanten zu finden.


    Racepa

  • Danke für die Info's.



    Die Maschine ist nur ein Beispielbild, um den Leuten in etwa zu zeigen, um was es da geht. Im Internet findet man keine vernünftigen bilder einer M10, deswegen hab ich ein Bild der MD150 genommen. Meine ist noch ein wenig Restaurationsdürftig. Soll wohl seit den 50er Jahren nicht mehr bewegt worden sein. Die Staubschicht ist 10cm dick. Der Lack der Maschine ist soweit aber voll in Ordnung. Wie gesagt, stelle noch Bilder meines Objektes rein.


    Fischer-Amal-Vergaser hilft mir schonmal ein Stückweit weiter. Ich denke aber das ich auch bei ausreichender Suche im Netz viel zum 98er Motor finden werde, da er ja doch häufig verbaut wurde.

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss:

  • Dann freu Dich mal auf die erste Ausfahrt!


    Du wirst ein ganz neues Fahrgefühl erleben!


    Racepa

  • Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter.

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss:

  • So ich melde mich mal wieder hier. Das gute Stück steht jetzt schon seit fast nem Jahr bei mir rum, ohne dass ich die Zeit hatte, etwas dran zu machen.


    Ich muss mein Getippsel von damals korrigieren. Es handelt sich um eine Dürkopp M12 Sport! :respekt:


    Ich habe mich entschlossen, das komplette Bike neu zu lackieren. Der Lack ist zwar gut, allerdings habe ich stellenweise Rost entdeckt. Also würde ich das ganze Ding gerne strahlen und komplett Pulverbeschichten (Rahmen, Tank, Schutzbleche, Lampengehäuse etc.
    Ich habe mit Pulverbeschichtungen (bis auf Felgen) noch keine Erfahrungen gemacht.


    Haltet ihr das für Klug, oder sollte ich doch lieber lackieren? Das gute Stück ist jetzt 77 Jahre alt und soll mindestens nochmal solange halten.


    Hier nochmal ein Bild von dem Stück (nicht meins)

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss:

  • Lass es wie es ist.
    Die natürliche Patina ist doch das schönste an den Oldtimern.

  • pulvern ist ne ganz ganz toll sache.... einziger nachteil; man sieht rahmenrisse nicht mehr ganz so schnell... .


    allerdings würde ich es mir 3x überlegen einen oldtimer zu pulvern... das passt irgendwie nicht

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Ich denke, Berthold hat schon recht. Mir machten nur die Stellen sorgen, an denen der Rost frisst. Ist allerdings auch alles nur oberflächlicher Rost (meist an Rahmenteilen wo Schellen drumrum waren, und so die Lackschicht beschädigt wurde). Wenn ich den Rost beseitige und die Stellen versiegel, ist sicherlich alles wieder in Butter.

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss: