Bitte -> FAQ 250: Funktion Nebenluftsystem

  • Hallo,


    nach diversen Diskussionen zum NLS hier mal der Versuch das mit dem NLS zu klären:


    A) Abkürzungen:
    NLS = Nebenluftsystem allgemein
    LL-NLS = Leerlauf-Nebenluftsystem
    H-NLS = Haupt-Nebenluftsystem


    B) Funktion:
    Mit dem NLS lässt sich der Vergaser "von aussen" in seiner Funktion beeinflussen mit dem Ziel das Gemisch anzupassen um Abgasnormen einzuhalten oder den Motorlauf zu verbessern.
    Das NLS steuert über ein Magnetventil die Luftzufuhr zum Düsensystem (Mischrohr, Düsenstock). Diese Luft hat prinzipiell die selbe Auswirkung wie die Luftdüsen bzw Luftschrauben und das Gemisch wird bei offenem NLS ABGEMAGERT.


    LL-NLS:
    Dieses System wirkt auf das Leerlaufsystem und somit hauptsächlich bei geringen Gasöffnungen. Mutmasslicherweise ist dieses System installiert um die Abgasnormen einzuhalten und um für eine einigermassen anständige Katfunktion abzumagern ohne dabei im "Normalbetrieb" einen Motorschaden zu riskieren.
    In der Ansteuerung dieses Systems (Drehzahlen) unterscheiden sich auch die verschiedenen SAPCs.


    Legt man dieses System still so entfällt die Abmagerung bei "Schleichfahrt" und der Motor nimmt besser Gas an. Da man das System auch für die AU nicht braucht kann man überlegen ob man diesen Platz frei macht... :winking_face:


    H-NLS:
    Im Gegensatz zum LL-NLS ist dieses System für die Funktion im "Alltagsbetrieb" sehr hilfreich: Durch das Schliessen des Auslasses durch die Schieber fettet der Motor im Bereich geschlossener Auslassschieber (<8k) an was durch das NLS kompensiert wird.
    Für die Rennstrecke kann idR darauf verzichtet werden, man muss den Motor dann eben mit gefühlvoller Gasgriffbedienung über ~8k bringen.


    Noch ein Hinweis: Für die Funktion der Vergaser ist es sehr hilfreich wenn jeder Vergaser sein eigenes H-NLS-Ventil hat da es ansonsten zu Ausgleichvorgängen innerhalb der Vergaser kommen kann und der Motorlauf sehr eigenwillig wird (bocken >9k beim Gas zurückdrehen, geht erst wieder weg sobald die Drehzahl unter 8k fällt).


    C) Verbaute Systeme


    Man unterschidet zwischen 2 Ventilen
    1) LL-NLS Ventil: Breite Flachstecker im 90° Winkel. Das Ventil ist links am Rahmen untergebracht und hat bei RGV-91 und RS dünne Schläuche, bei den RGV92-93 dicke Schläuche sowie eine Einstellschraube.
    Ist immer nur 1 Ventil welches auf beide Vergaser geht.
    2) H-NLS Ventil: Dünne Anschlusspins, nicht verdreht. Das Ventil ist links am Rahmen untergebracht (RGV-91 und RS) bzw an der Gaszugverteilerbox (RGV 92-93 und RS). Die RS hat 2 H-NLS Ventile aus dem o.g. Grund, bei der RGV kann das nachgerüstet werden (elektrische Anschlussleitungen einfach parallel schalten).
    3) LL- und H-NLS Ventile dürfen nicht gemischt werden! Die LL-Ventile sind anders aufgebaut da sie nur auf ein oder aus angesteuert werden während die H-Ventile in bestimmten Bereichen getaktet angesteuert werden. Es droht ein Schaden an den Ventilen oder gar der SAPC wenn das nicht beachtet wird!


    Übersicht:
    RGV-91 = LL-NLS und H-NLS links am Rahmen. 22D3 Vergaser mit kleinem Leerlaufsystem ohne Luftschraube.
    RGV-92-93 = LL-NLS links am Rahmen und H-NLS an Gaszugbox. 22D7 Vergaser mit grossem Leerlaufsystem mit Luftschraube.
    RS250 = LL-NLS und H-NLS linker Vergaser links am Rahmen und H-NLS rechter Vergaser an Gaszugbox. 22D4 Vergaser mit kleinem Leerlaufsystem ohne Luftschraube ähnlich (gleich?) den 22D3 der 91-er RGV.


    Wichtig noch: Wird ein NLS deaktiviert sind die entsprechenden Anschlüsse direkt am Vergaser LUFTDICHT zu verschliessen!


    Noch Fragen?


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()