Funktion und Überprüfung der Nebenluftsteuerung

  • Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit die Nebenluftsteuer auf korrekte Funktion zu überprüfen? Leider wurde ich zu diesem Thema im WHB nicht fündig!
    Und noch 3 weitere Fragen!


    1. Mich würde noch interessieren, welches System (Mindest und Haupftluft) in welchen Drehzahlbereich arbeitet
    2. Und ob das jeweilige System ein/ausschaltet oder Stufenweise das Ventil schließt/öffnet
    3. wenn die Mindestluft abgeschlossen wird, eine andere LLD verwendet werden muss da ja ohne Nebenluft das Gemisch fetter ist?


    Gruß


    RA

  • Hi!


    a) Ohne Betrieb mal in den Schlauch zum Ventil abziehen und reinpusten. Sollte dicht sein.
    b) NLS abstecken und fahren. Motor sollte ~6-8k wie ein Sack Nüsse laufen
    Damit sollte man schon sehen ob da was geht. Wenn mans genau wissen mag:
    c) LED (mit 3k Vorwiderstand) an die Anschlüsse des NLS schalten und in den Sichtbereich legen. Sollte bis 6k leuchten, dann bis 8k (Teillast) bzw 9k (Volllast) blinken, darüber aus sein.


    Alles fürs Haupt-NLS, das für LL ("Mindestluft") braucht eh keiner... :winking_face:
    Und zu 3): den Satz verstehe ich nicht :nixweiss:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    2 Mal editiert, zuletzt von JCN ()

  • 3. war gemeint wenn die Mindestluft abgeschlossen und am Vergaser verschlossen wird bekommt sie ja die zum abmagern (Emmmisionseinheiltung) zugeführte Luft nicht mehr und läuft dann je fetter - d.h es müßte doch dann umbedüst werden oder fällt das in dem Bereich wo es eh nicht auffällt?
    Und in welchem Drehzahlbereich regelt die Mindestluft überhaupt? Und gibts da nur auf und zu oder auch eine zwischenstellung? Danke
    :daumenhoch

    Chostingator

  • Hallo,


    ich meine Mindestluft kennt nur auf und zu und schaltet irgendwo unter 6000. Deshalb bleibt ja das Vargesersetup auch gleich da bei magerer machen auch beim Gas zudrehen über 8k abgemagert wird. Meine RGV läuft ohne Mindest-NL generell besser da mit zu sehr abgemagert wird und das Motorrad unwillig läuft.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Moin!


    Zu meinem Punkt b) weiter oben:
    Mit "NLS abstecken" meine ich nicht die Luftschläuche sondern den Stecker zum Kabelbaum, also NLS in "ZU" Stellung festsetzen.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • hey jcn


    deine testweise mit den led´s, bringt die auch kaputte magnetschaltventile ans licht? oder sieht man da nur ob die ventile angesteuert werden oder nicht?
    es gibt noch ne schicke methode die teile zu testen, aber dazu braucht man spezialwerkzeug was hier keiner hat!

  • da sieht man nur ob die ventile angesteuert werden!


    ob die jetzt hängen, nicht mehr richtig schließen oder öffnen kannste damit nicht rausfinden!

    Mädels die die Wimpern pinseln,
    sind die, die auch beim Pimpern winseln...

  • Zitat

    Original von Benny
    hey jcn


    deine testweise mit den led´s, bringt die auch kaputte magnetschaltventile ans licht? oder sieht man da nur ob die ventile angesteuert werden oder nicht?
    es gibt noch ne schicke methode die teile zu testen, aber dazu braucht man spezialwerkzeug was hier keiner hat!




    spezialwerkzeug was hier keiner hat....???
    ja ne, is klar.... aber nicht zum überprüfen der magnetschalter, denn ich
    denke schon das jeder zwei 10cm lange kabel zuhause liegen hat


    in den schlauch pusten/auf druck halten
    dann setz die teile unter strom und gut ist´s
    bei strom;durchfluss offen, ohne; zu.....
    dann mal ein wenig pulsen um zu schauen ob die dinger auch unter den bedingungen noch funktionieren


    spezialwerkzeug..... :nuts: man kann sich auch anstellen

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    2 Mal editiert, zuletzt von faeka ()

  • ich hab nicht geschrieben die einzige methode, sondern eine schicke methode! LESEN und nicht gleich wieder unnötig in die tasten hauen.



    das gerät schließt man anstatt der lima an den kabelbaum an und kann damit der gesamten elektrik vorgaugeln dass der motor läuft. also die pickpups simulieren.
    du kannst verschiedene drehzahlen vorgeben und dann kann man bei ausgebautem luftfilterkasten sehr schön die magnetventile schalten hören und da die drehzahlen konstant einstellbar sind kannst du dann auch den durchpusttest am schlauch machen in jedem drehzahlbereich.


    ist halt eine sehr einfache methode wenn man an so ein gerät kommt. bei der gestern geprüften rs war auch ein ventil platt und hat auf daueroffen gestanden. es gibt ja aber noch neue ventile.


    vlt bau ich den krempel demnächst auch mal wieder testweise ein um zu schauen wie sich der motorlauf dadurch ändert!