Reifenfred

  • Hallo Jungs,


    war mal in anderen Foren was stöbern. Dabei fiel mir auf dass es hier unnormal wenige Reifenfreds gibt: Werden die Motorräder überhaupt gefahren? Oder nur umgebaut, modifiziert etc und die Reifen werden alle 5 Jahre wegen Überalterung gewechselt? Oder legt hier keiner Wert auf Reifeneigenschaften (man hat mit dem Rest des Fahrzeugs ja genug zu tun) bzw Lebensdauer (wird nach 5 Jahren eh mit noch gutem Profil gewechselt). Rennstrecke scheinen auch nur wenige zu fahren. Und fahrt ihr die Dinger immer runter oder wird mal früher gewechselt nur um mal einen anderen auszuprobieren?


    Also, wie siehts bei Euch aus? Wieviel wird gefahren und wie wirds mit den Reifen gehandhabt?


    JCN:
    - 3500km in 2 Jahren
    - Reifen BT003RS in 110/150. Strasse okay: TOP fahrstabil, Handling sehr harmonisch, Kaltgrip ausreichend, Lebensdauer bombastisch: nach 2500km (inkl knapp 600km Renne) hinten noch über 50%, vorne fast wie neu 8).
    Nachteil: Rennstrecke nicht so ganz überzeugend, zu instabile Karkasse.
    - 2011 wird was anderes ausprobiert :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Tja das liegt am 2Takt fahren, da muss immer geschraubt werden....


    hihi

    mfg trulla

  • Du kannst es aber auch nicht lassen, was? :face_with_rolling_eyes: Aber recht hast, ansonsten hätte ichs ja bei "Allgemeines" eingestellt :face_with_rolling_eyes:


    Zumal die 125-er Fahrer, zumindest die 16 bis 18 jährigen, vermutlich (gezwungenermaßen mangels Alternativen) etwas mehr fahren :D Zumindest hatte ichs bei der 50/80-er auf knapp 40tkm gebracht in 2 Jahren :winking_face_with_tongue: Das waren noch Zeiten... :face_with_rolling_eyes:


    J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Ist ja eine heftige Diskussion hier zu diesem Thema... :D


    Bis 2008 mit VJ21A:


    Bridgestone BT090 in 110/150 auf Strasse und Rennstrecke
    - Vorteile: guter Kaltgrip, kann ohne RW gefahren werden, günstiger Preis, geht auch bei Nässe
    - Nachteile: hoher Verschleiß


    Danach mit 4T nur noch Rennstrecke mit Supercorsa Pro SC Mischungen. Reissen je nach Strecke auf und halten auch nicht lange. Dieses Jahr mit einem komplette Wilbersfahrwerk ist die Haltbarkeit allerdings besser als mit dem originalen Zeug.


    Nächstes Jahr werde ich BT003 Racing fahren, mal sehen wie die so sind.
    Ach ja, RR habe ich die Conti RaceAttack Rain.

  • Zitat

    Original von JCN
    Zumindest hatte ichs bei der 50/80-er auf knapp 40tkm gebracht in 2 Jahren :winking_face_with_tongue:


    das kann ich mir bildlich vorstellen :D

  • Du sollst Dir hier nix vorstellen :spam:


    Du sollst was zu deinem Fahrverhalten und Reifen schreiben :teacher:


    Letztes Jahr 11.000 km. Metzeler Sportech M3 und zum ende hin Dunlop Qualifier RR - Ich habs Überlebt.


    Dieses Jahr: - 2.500 Km mit Qualifier RR vorne und Roadsmart hinten. Hat auf der Landstraße gut funktioniert. Kalt wie warm.
    - 2.500 Km mit Conti Sport Attack, funktioniert kalt wie warm auf der Landstraße. Besser wie vorherige Kombinationen. Bei hartem Rausbeschleunigen aus engen Kurven/Kehren rutscht er hinten bissel rum, aber kein Problem. Nächsten Di. geht´s nach Hockenheim (es soll regnen :kotz: )

    #227

  • was heißt "Ich habs Überlebt" ???
    schreib mal ein wenig mehr über den m3 und den dunlop

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Ich habs Überlebt sollte heißen das nicht´s passiert ist.


    Als ich die Mopete (meine erste) letztes Jahr kaufte war ein frischer Satz M3 (glaub 120/60 150/60) montiert. Die RS fuhr damit, ich hatte keine Probleme mit rutschern oder sonstiges, fuhr aber auch nicht auf letzter Rille. (Wie auch, war ja meine erste Mopped Saison...) Bin den M3 glaub ca. 8.500 von den 11.000 km gefahren danach hab ich auf den Dunlop Qualifier RR gewechselt.


    Ich fühlte mich auf anhieb wohler auf der RS, da war es noch schön warm. Im Warmen funktionierte der RR für mich sehr gut. Im Frühjahr dann die RS wieder ausgepackt, da war es dann doch noch recht kühl, da wollten der RR, die RS und ich keine richtigen freunde werden. Hart bockelig unwillig war die ganze fuhre... Also ich mir dann nach ca. 500 km ein Nagel einfuhr (wie im Jahr zuvor schon am ersten M3 :bash: ) kam ein Dunlop Roadsmart hinten drauf.


    Der Roadsmart funktionierte bei den noch Kühleren Temperaturen besser. Hatte damit keine Probleme, gewechselt wurde dann aus verschiedenen Gründen, nicht aber wegen der Unzufriedenheit des Reifens im Landstraßeneinsatz.

    #227

  • Michelin Pilot Power in 110/150:


    Super Handling, schnell warm, fängt beim Landstraßenheizen wie bei den großen oft bemängelt nicht an zu schmieren. Angenehm großer Grenzbereich, massig Reserven... Zwei Powerslides hab ich auch schon hingelegt damit, nicht dass ich es unter Kontrolle gehabt hätte, aber schlimm hat es sich auch nicht angefühlt :biggrin: Sie hat sich bisher vorne nur selten unkontrolliert angefühlt, da hab ich sie aber wirklich unkonzentriert in die Ecke geschmissen...


    Für mich DER Landstraßenreifen auf der 250er!



    Hinterreifen hab ich nach 7000 gewechselt, trotz zügiger Fahrweise :daumenhoch



    Rennstrecke leider noch keine Erfahrungen...



    Gruß

    Zufriedenheit ist der Stillstand jeder Entwicklung. -- Henry Ford