Mozzi und V-Force3 in 74ger RD350

  • Hallo Leute,
    das ist der kopierte Thread zum Thema Mozzi um den mich Holli gebeten hat.


    Meine RD ist folgendermaßen getuned:


    Elektronische Zündung (Powerdynamo),
    Eigenbau-Luftfilterkasten,
    Kolben (Mozzi),
    Membranen (VForce3),
    5mm Membrandistanzstück,
    Außlaßvergrößerung,
    Boostbottle,
    2mm Fußdichtung,
    gekürzte Auspuffpfeiffe


    Die Mozzikolben sind zwar teuer aber sie haben mich überzeugt. Zuerst hatte ich Mozzis mit geschlossener Hartmetallplatte im Einsatz. Im Resultat brauchte die Fuhre fast einen Liter weniger Sprit und lässt sich sehr sauber und ruckfrei von unten heraus beschleunigen. Die Kolben waren ohne Probleme 4000 km im Einsatz. Dann habe ich sie beim Experimentieren mit einem extrem getunten und zu eng geschliffenen Zylinder ruiniert. Fresser kreuzweise unten am Kolbenhemd beidseitig nach 50 km. Die Mozzi-Inlets habens problemlos überlebt.


    Da meine Erfahrungen positiv waren, ließ ich zwei neue Kolben von Mozzi umbauen. Diese Kolben haben jetzt ein Kolbenbodenventil. Frischgas strömt durch 6 Löcher durch den Kolbenboden nach oben. Klingt verrückt, funktioniert aber sehr gut. Das Moped läuft damit noch besser und zieht ab 1500 1/min ruckfrei durch. Das ist für eine luftgekühlte RD350 BJ74 ein Traumwert. Vor dem Umbau war der Verbrauch 7,5 l auf hundert, danach 6,5 l auf hundert Kilometer. Das Geruckel im Teillastbereich ist komplett verschwunden. Der Motor läuft im Vergleich zu vorher seidenweich. Die Abgasfahne ist fast verschwunden, obwohl ich am Mischungsverhältnis nichts geändert habe.


    Die 6 Löcher im Kolben gehen nicht durch. Sie münden in einer Kammer auf der Unterseite. In der Kammer ist vermutlich ein Plättchen, das als Ventil wirkt. Man kann es am Klappern hören, wenn man den Kolben schüttelt. Bild von der Unterseite kann ich erst in 1-2 Wochen liefern, wenn die nächste Tuningmaßnahme ansteht und ich die Kolben ausbaue.
    Dann liefere ich auch das Gewicht des Kolbens.


    Der Umbau hat für beide Seiten 261 Eur gekostet, inkl Märchensteuer und Verpackung.
    Ja ich weis, das ist brutal viel aber ich wollte es halt wissen. Und wenn ich zusammenrechne was Zylinder, Schleifen, Kolben, E-Zündung und die V-Force3 gekostet haben, dann wirds einem eh schwindlig.


    Die Kolben sind jetzt seit einem Jahr in Betrieb, haben ca 1000 km und ein Klassik-Rennen überlebt.
    Gruß
    Fränki


  • wirkliches "Tunend" kostet bei weitem mehr...um nich zu sagen das das eine lä...Summe ist.


    Meine Empfehlung, ein paar Jahre 250er DM, da kannst Du ganze EH versenken.
    Dann sind derartige Unsummen, schon am Händlstand geschichte :biggrin:

  • Hallo Michl,
    V-Force3 ist eine 8-Klappenmembran.
    .
    Das Distanzstück brauche ich aus Platzgründen, weil ich den Membrankasten nicht noch weiter auffräsen wollte.

    Was die gekürzte Auspuffpfeiffe angeht, so habe ich natürlich vorher gerechnet. Man darf die Pfeiffe auch nur ganz wenig kürzen, sonst geht es schief.

    Im Ergebnis hat der Durchzug unterhalb von 6500 1/min deutlich zugenommen.


    Der Luftfilterkasten wurde so modifiziert, dass statt der 95ger Düse jetzt eine 200er Düse richtig gut funktioniert. Der größere Vergaser liegt schon im Schrank, aber immer schön der Reihe nach.
    Gruß
    Frank-Peter

  • ... wie, wo, was 6 Löcher und VENTIL :shock: :shock:


    Foddo Foddo Foddo bidde von unten ... Maße, wie soll's fungieren, wie groß der Spalt, wie schwer der Kolben zum Originalen ... ca. Koschtenpunkt, Liefer-/Bearbeitungszeit etc.


    Hattest du diese Ventilvariante vorher auch schon?


    Welches Gemisch fährst du damit oder wurde empfohlen und welches Öl?
    Gemisch- und Getrenntschmierung geeignet?


    Seit wann gibt's diese Ventile und bis zu welchen Drehzahlen sind die "freigegeben/empfohlen"?
    Bei welchem Kolbenmaterial geht das und bei welchem nicht?


    Welches Einbauspiel ist ab Werk vorgegeben und welches Kolbenspiel konntest du mit dem Motzi vor dem Klemmer fahren bzw. welches Kolbenspiel ist mit dieser 6-Loch-Variante nun möglich/empfohlen?


    In welche Richtung hattest du denn am Gasersetup verändert ....



    Über die zeit hin wird Mozzi immer standfester, wie mir scheint. schön zu hören! :daumenhoch :daumenhoch



    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Ich habe die durchlöcherten Mozzi-Kolben in meiner uralten GT 550, bin seitdem ca. 1000 km gefahren, laufen bisher auch problemlos.


    Gruss
    Armin

  • Hallo Fraenki,


    Spritverbrauch ist gleich. Laufkultur ist schwer zu sagen, die ist bei der GT eh nicht schlecht. Ich hatte sie nach mehr als10 Jahren Standzeit wieder zum Leben erweckt und kann mich nicht mehr so ganz erinnern wie sie früher lief. Das einzige was auffällt dass sie jetzt eine ziemliche Ölfahne auch im warmen Zustand hinter sich her zieht, ich habe deshalb die Ölpumpe magerer eingestellt zumal die Zündkerzen immer leicht ölig waren.


    Gruss
    Armin

  • Hallo Leute,
    bin aus dem Urlaub zurück und habe mal das Gewicht eines originalen Kolbens mit einem Mozzikolben verglichen. Beide gewogen ohne Ringe und Kolbenbolzen. Der Mozzikolben ist die alte Version mit der Hartmetallplatte ohne Löcher.


    PROX 31K, 65,45, original: 200g
    PROX 31K, 65,20, Mozzi: 215g


    Das Gewicht des Kolbens mit den Löchern liefere ich, sobald ich den Motor wieder auf habe.
    Gruß
    Fränki