So was ist jetzt..? yes oder no..?
RGV Mischung fahren
-
-
Fakt ist wenn KW-Lager von der Ölpumpe direkt versorgt werden, müssen diese eine alternative zur Ordnungsgemäßen Schmierung erhalten, wenn die Pumpe außer Betrieb gesetzt wird!!!
-
So siehts aus... zwei 22er RGV Mannen die damals hier mit mir um die Wette fuhren haben keine Bohrungen gesetzt, und nach Umstellung auf Gemischschmierung sind die Lager recht schnell verendet.
Es wurde ein ziemliches Geheimnis um deren Gehäuse gemacht damals, habe diese also nicht sehen dürfen. Kann mir aber nicht vorstellen dass das von Suzuki damals von einem Jahr auf das andere schnell mal konstruktiv geändert wurde.SC
-
nabend
ich frage dann mal,wem ist denn aufgrund fehlender querbohrung mal ein kw-lager kaputt gegangen?
oder ist das ganze nur ein verdacht,dass was kaputt gehen könnte?
wer fährt denn überhaupt mischung?
ich persönlich schon,ohne bohrung und es funzt
und das schon lange...gruss stihl
-
Hallo
Habe mir heute das Kurbelgehäuse mit der Kurbelwelle angeschaut
Das linke und mittlere sind mit Ölbohrungen, zwischen Lager und Symmering sind mindestens über 2mm Spalt vorhanden und die Lager sind offen, somit soll und muss die Ölversorgung völlig ausreichen Gruss -
@SC
Dann haben die zwei halt Pech gehabt oder anderweitig einen Fehler begangen.
Ich fahre mittlerweile die zweite RGV auf Gemisch betrieb und das seit 1990.ca 50tkm
Komisch bei mir hält es bis heute.
Und es hat auch auf dem kringel gehalten, ist zwar schon etwas her.
Aber warum sollte es sich heute denn anders verhalten???Zweifelsohne ist bei anderen Motoren die Schaffung eines Zugangs erforderlich.
Aber bei RGV/RS bleibe ich dabei ist überflüssig.
Gruß
S. -
Möglich das es auch an was anderem lag, aber dennoch ungewöhnlich das kurz nach Umrüstung auf Gemischschmierung beide Kurbelwellenlager das zeitliche segneten.
An meinem Motor habe ich bei der ersten Zerlegung schon die Ölbohrungen gesetzt, obwohl ich damals noch garkeine Mischung gefahren bin. Später wurde das dann aber aktuell, und ich war froh das ich es gemacht hatte.
SC
-
nabend
es muss ja auch nicht falsch sein
aber nach meinung anderer auch nicht erforderlich
bei dem thema streiten sich die geister wohl immer...
ich habe jedenfalls nie probleme gehabt
ich glaube auch,dass die meisten motoren aus anderen gründen
kaputt gehen.
das problem liegt oft darin,wenn man zuviel auf einmal verändert.
dann weiss man am ende nicht,woran es gelegen hatgruss
-
Der Weg der kleinen Schritte ist sicher der Bessere. Esseidenn man weis was man macht.
Bei den zwei Jungs damals war nichts ausser der Gemischumstellung als Veränderung gemacht.
Letztendlich war es eine Reaktion darauf, dass ich beide, trotz der "alten" 21er Maschine und 20kg Mehrgewicht am Fahrer im Schwarzwald immer verblasen hatte. Beide waren der Meinung, dass die 22er zu Fett liefe und das man das via Mischung-Fahren genauer vorgeben, und die Ölpumpe, samt dem Gewicht des Tanks usw, sparen könnte. Stimmt ja im Prinzip auch.Meine Eigene habe ich erst auf Mischung umgestellt als ich die 38er TMX montiert hatte, was ja bei Einigen auch nicht funktioniert hat. Aber das ist eine andere Geschichte...
SC
-
Ist auch meine Meinung immer kleine Schritte um besseres Feedback zu haben.
Es ist schon verwunderlich warum es bei beiden sofort nach der Umrüstung passiert ist.
Hat den mal einer geäußert ob er auch die Bedüsung angepasst hat?
Sofern sie nur umgerüstet haben und die Bedüsung beibehalten hätten wäre ein anderer schaden wahrscheinlicher gewesen.Übrigens TMX 38 funktioniert sehr gut.
Gruß
S.