Vettel F1 Weltmeister

  • und wem hat ers zu verdanken?


    dem startcrash von schumi! :daumenhoch :D


    der bub hats verdient, sympathisch, auf dem boden geblieben, aber vor allem sau schnell und für 23 jahre eine nervenstärke die unglaublich ist! ich ziehe meinen hut und habe einen tierischen respekt vor dieser leistung!

  • sowas bräuchten wir auch im Motorradrennsport !! :dafür:

    !! EGAL ob 2 oder 4 Takte, Hauptsache RACING !!

  • Hans,


    zum Vergleich mal die Frage: Was haben wir in Deutschland an Autoindustrie und was an Zweiradherstellern zu bieten?


    Der Jugend-Motorsport der Vierrad-Fraktion wird gefördert und es fällt dabei kaum einer durchs Netz, wer bei den Zweiradlern mit Mini Bike anfängt, muss einen langen Atem haben, um nach oben zu kommen!


    Es ist nunmal leider so in unserem Lande, dass Zweiradfahrer kein besonders gutes Ansehen haben und deshalb auch die Unterstützung auch so mau ist!


    Racepa

  • !! Wer hat hier in unseren Lande kein gutes Motorradansehen !!
    Schumi fährt privat gerne mit dem Motorrad, geschweige denn auch mal in der IDM.
    Wenn Deutschland ein schnellen Motorradrennfahrer hat, wäre oder ist der sofort in der MotoGP.

  • Ich glaube nicht, dass es so sehr an der Autoindustrie liegt, vielmehr daran, dass der Autorennsport über eine bessere Lobby verfügt. Zudem ist bei uns nach wie vor das Wetterproblem ein Thema. Wenns von Oktober bis März Winterreifen braucht, wie soll man dann gescheit Motorradfahren können?
    Das ist in Italien/Spanien schon ein wenig besser.


    Es fallen auch bei Nachwuchsserien wie Formel BMW sehr viele Fahrer durch den Rost, die einzigen, die mir jetzt erfolgreich einfallen sind Rosberg, Vettel und Buemi. Gerade mal 3. Wenn man sieht wieviele Junioren die letzten 10 Jahre dort fuhren eine relativ geringe Ausbeute. Aber im vergleich zu dem was aus dem ADAC-Juniorcup kommt, eine enorme Ausbeute, vor allem wenn man es im zusammenhang mit Vettel sieht.


    Es sind schlicht und einfach im Autorennsport die Strukturen besser, und es ist viel mehr Geld da. Wenn bei uns ein Schrötter auf die Lambretta absteigen muß und ein Cortese von Ajo fallen gelassen wird und deshalb beim RTG unterschreiben muß, dann sieht man mal, wie schwer es ist aus Talenten mehr zu machen. Sandro & Celli könnten mit dem Geld was eine Formel BMW-Saison kostet ein Jahr lang eine Werks-RSA in der WM fahren....


    Die Starterfelder in der Formel BMW sind voll, die haben alle Sponsoren die das ganze zum Großteil finanzieren. Und hier gehts um 350000€, nicht wie bei Schrötter, der ca 150000€ bräuchte um eine RSA finanzieren zu können. Formel BMW kommt nicht mal im TV und deren Sponsoren finanzieren 13-15 Jährige Nobodys...


    Aber solange bei uns in der IDM ein DMSB und ADAC mit der Nachwuchsförderung Jahr für Jahr kläglich versagen, wird bei uns auch nix weitergehen. Solange diese Herren nicht von ihren hohen Rössern runterkommen, solange geht nix weiter. Ein Pol Espargaro wurde/wird vom RACC (der spanische ADAC) finanziell unterstützt. Ich weiss noch als der in die WM kam, dessen Mopd sah aus, als wäre er ein gelber Engel.


    Da stimmt doch was nicht....

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Roland,


    Du hast ja in vielen Teilen Recht!


    Aber am Geld hängt nunmal so gut wie alles!


    Wenn jemand die Finanzen für eine Saison IDM zusammengekratzt hat, kommt leider oftmals das dicke Ende nach!


    Unserer ist z. B. 2 Jahre für ein tschechisches Team gefahren und dessen Inhaber hat bei den Verhandlungen klipp und klar gesagt, dass seine Fahrer keine Sturzschäden bezahlen müssen, weil sie sonst nicht schnell fahren!


    In der IDM wirst Du sowas kaum finden, da bezahlt die Mehrzahl der Fahrer kräftig für die Stürze.


    Das Risiko ist bei 8 Veranstaltungen mit 5 Trainings,1 warm up und 1 bzw. 2 Rennen 64 x gegeben!


    Wenn einer da 5 x stürzt mit je 5.000 € sind da 25.000 Piepen, die das Budget schon gehörig strapazieren.


    An einen Totalschaden von 25.000 Super Sport bis 100.000 € in der Super Bike mag man da garnicht denken!


    Ich glaube nicht, dass in der Vierrad-Szene bei den sicherlich nicht billigen Schäden die Fahrer zahlen müssen.


    Im Grunde ein ganz wesentlicher Punkt, in dem sich die Szenen unterscheiden.


    Racepa

    Einmal editiert, zuletzt von Racepa ()

  • Zitat

    Original von Roland
    nicht wie bei Schrötter, der ca 150000€ bräuchte um eine RSA finanzieren zu können


    Was hast Du da mit eingerechnet? Das wird für eine Saison mit Team wohl nicht reichen?


    Gruß!


    @xel

  • Hi @xel,


    schön, mal wieder etwas von Dir zu hören!


    Die von Roland genannten 150.000 sind wohl nur die Kosten für die Aprilia!


    Aber inzwischen munkelt man in der IDM auch schon von 100.000 für ein Spitzenteam in der 600er Supersport und es mehren sich die Stimmen, dass man diesen überteuerten Spaß nicht mehr mitmachern will.


    Aber wie heute in der Speedweek zu lesen, es sind die "Industrie-Interessen", die die Hauptrolle in diesem Sport ausmachen!


    Racepa

  • eigentlich wollte ich nichts dazu schreiben...............


    ich habe Rotzt und Wasser geheult, vor Freude, das diese ranzigen Ferrari...... so in den A...getreten wurden mit ihrer Stallorder so grandios gescheitert sind.
    Mein Respekt vor Sebastian, der nie aufgegeben hat und alles gegeben hat ,was er hat.


    Mein Fazit:
    Ein echtes Vorbild für unsre Jugend....aufgeben ??????????????Kämpfennnnnnnnnnnnn :daumenhoch :daumenhoch :daumenhoch :daumenhoch :daumenhoch :daumenhoch :daumenhoch


    Und mit ein "wenig" Willen versetzen sich Hügel, die zu Berge wurden, zu Salzseen !!!


    Mein ganz ganz großer :respekt:geht in diesem Jahr an Sebastian Vettel


    michl