Öffnen der einzelln. Überströmer.....Reihenfolge????

  • Ich glaube nicht dass die wissenschaft zu gross ist.
    Du willst aber nicht einsehen dass es von motor zu motor anders ist und das auch von auspuff system zu auspuffsystem.


    Nehmen wir die 250er WM-GP Maschienen.
    Mit denen kenn ich mich sehr gut aus.
    Da gab es bei den verschiedenen herstellern gestufte ports (von hinten nach vorn oder in umgekehrter reihenfolge, zb, Aufricher, nebenüberströmer, Hauptüberströmer), andere in denen der aufrichter viel früher oder viel später als die überströmer öffnete.
    Derselbe herstller hatte manchmal, je nach strecke unterschiedlich zylinder mit unterschiedlichen auspuffsystemen und vergasern.


    Wie schon richtig gesagt gibt es kein universalkonzept.


    Um dies klarzustellen schua dir einfach mal den zylinder eines 100er KART motors an....und richte deine aufmerksamkeit auf den aufrichter....du wrist dich fragen wie das ding, ohne auslasschieber, auf 19.000 U/min kommen kann...und dies mit einem wahnsinns durchzug.


    ICH, auf meiner RS ham mich entschieden die "fenster" in folgender reihenfolge öffnen zu lassen: aufrichter, nebenüberströmer, hauptüberströmer und dies mit kitauspuff, programmierbarer zündung und grösseren vergasern.
    Allerdings ist auch das kurbelgehäuse anders...


    Es könnte aber sein dass diese rezeptur auf meinem motor schlechter (oder besser) ist als die fenster in umgekehrter reihenfolge oder zeitgleich öffnen zu lassen.


    Das kriegt man nur durch viele läufe am motorprüfstand raus....und das nicht für wenig geld....

    Nur Idioten setzen sich für andere ein....ich bin von dieser Krankheit geheilt.

  • lieber ybvs,
    egal wer es geschrieben hat ob nun Sputnik, Griffel oder der michl...oder ...oder oder.
    Ich habe den Eindruck das Du nicht verstehen willst, bitte nehme es mir nicht übel.
    Aber man muss nun einmal jeden Motor / System / Zylinder etc als Einheit sehen und selbst diesen Punkt auf den du dich gerne beschränken würdest...kann man so nicht beantworten und wer das macht begibt sich auf sehr sehr glattes Eis.


    Und als kleiner Hinweis,
    bevor man Unterstellungen ausspricht, erstmals klar selber die Frage artikulieren...und flexibel sein und vor allem Nachdenken..........


    Wenn Du nun noch immer nicht weist wie / wann / warum.........hilft nur der Prüfstand......oder die Ströhmungsbank............oder Wissen.........oder Glück...............oder Versuche..................


    So enttäuscht wie Du bist, helfen nur deine IDM - Freunde....ich wünsche Dir viel Spaß beim Einholen der Infos !!!
    Genug Scharlatane laufen da ja -rum, die dir dann so richtig die Taschen voll hauen können..................

    Einmal editiert, zuletzt von michl ()

  • Also beim Sputnik kamen jetzt schon mehr Infos, danke dafür.


    Und Michl, Du solltest nicht so gereizt agieren hier im Forum. Ich habe Dich nicht angegriffen also bleib bitte auch cool. Atme durch die Hose,ICH will Dir nix.
    ICH versuche nur für mich Klarheit zu schaffen, deswegen müssen hinter meiner Verbindung zum LHF Project Racing Team keine Scharlatane stehen....!

  • Mod...bitte schliessen hier. Das muss nicht so enden wie der Durchschnitts- VERKAUFE Fred.

  • Nö,nicht schließen.
    So viele Leute werden wohl kaum Versuche in diese Richtung gemacht haben,weil ein Rückbau mal schwierig sein dürfte.
    Ich denke das ein Unterschied von +- 0,5 mm eher unbedeutend ist.
    Ein wirksamer Gasdurchtritt wird aber sicher bei den hinteren(Booster) Überströmern ,weil eben sehr Steil ,um die 45 Grad , später erreicht als bei den Hauptüberströmern.
    Daraus folgt für Mich ein eher früheres Öffnen ,um den Gasstrom der Hauptüberströmer aufrichten zu können.
    Die hinteren Überströmer der 300 KTM öffnen auch vor den Hauptüberströmern . :aha:


    Wie immer gilt ,Versuch macht kluch .


    Gruß Volker

  • Moin Holli,


    es ist sicher interessant zu wissen, welche unterschiedlichen Konzepte es da gibt. Aber was beim YPSE-Motor weiter helfen sollte ist doch die Antwort auf die Frage, in welcher Reihenfolge bei genau diesem Motorentyp die Ü-Strömer öffnen sollten,...wie es also von Yamaha ursprünglich angedacht war. Wenn man das zuverlässig weiß, kann man anschließend schauen, wie es um die eigenen Zylinder bestellt ist und Anpassungen vornehmen.


    Selbst bei "RD-nahen" Motoren wird ein Vergleich kritisch. Guck bspw. in einen 3G3-Zylinder rein und miss mal nach (oder Scholtis fragen). Und dann? Dieser Zylinder hat zwei Übertrömer mehr + Nebenauslässe... . Aber ich verstehe schon, dass Du versuchst eine gewisse Grundrichtung zu ermitteln. Ob es da überhaupt eine gibt, kann man durch aufwendigen Vergleich erfahren oder schlaue Menschen fragen, die ich auch nicht kenne :nixweiss: :). Vielleicht gibts ja auch Literatur dazu.


    Und bitte keinen Ruf nach Zensur hier. Dafür gibts doch schon das RD-Forum :ichsagnix: :biggrin:.


    Gruß
    Raphael

    Einmal editiert, zuletzt von Raph Camora ()

  • Zitat

    Original von ypvs
    Die Wissenschaft ist wohl zu hoch gegriffen um übers Forum eine klare Antwort zu erhalten.


    Spruch des Jahre! :D

  • Zensur....ein Insider.... :spam: :winking_face:


    Aber Du hast erkannt Raphael was ich eigentlich will.... Stichwort Grundrichtung...ja das trifft es!! Ob man dafür ne RD haben muss??? Und das muss nicht gerade RD spezifisch sein, wäre natürlich optimal. Man kann ja Standardmotoren bestimmt "vergleichen", reine Rennmotore sind NATÜRLICH anders,das muss man mir nicht erklären. Da ist alles anders,vor allem der Zweck. Obwohl das natürlich auch interessant wäre um mal nachzuvollziehen, was da anders passieren muss als im Standardmotor.


    Mich wundert es trotzdem,das von dem Thema so gut wie nix kommt. Das müsste den engagierten 2T Tuner doch interessieren. Was ich auf jeden Fall nicht brauche sind Killerphrasen, es sollte auch mal rein sachlich bleiben in einem Fred, auch hier!!


    Literatur dazu habe ich schon gegoogelt, das ist schwierig. Fachwörter auf englisch fehlen mir da auch. Ich bin alt genug um zu wissen, das ein Forum nicht auf jede Frage ne Antwort geben kann.


    Gruss Holli


    PS: Das mit der Wissenschaft @ Gre rafft wohl nicht jeder das sowas keine Kriegserklärung ans Forum sein muss. Wer sowas nun so auslegt bzw. versteht tut mir leid.

    2 Mal editiert, zuletzt von YPVS ()

  • @ lieber Holli,


    ich finde super das du alles über 2T Motor wissen willst, dafür respekt!
    ABER das problem ist , wenn du kein Antwort auf dein Frage bekommst, gehst du direkt an die decke, greifst alle User an und kommst mit Sprucher wie "alles scheiße hier, blöder Forum, bitte schliessen..etc.." (Sieht bitte die Beitrag von User Holliheitzer)
    Irgendwann haben die Profis kein Lust dir weiter zu helfen. (ich kann leider dir nicht helfen, ich habe kein Ahnung von nix! :face_with_tongue: ).
    Also bleib locker, es wird dann alles besser.


    Peace. :freak


    PS: sorry für OT.

    Einmal editiert, zuletzt von Gre ()

  • Hallo YPVS, mich interessiert sowas auch sehr und ich habe mich lange damit auseinander gesetzt, leider mußte ich auch feststellen das man sowas nicht über einen Kam scheren kann, wenn du aber vergleichen willst wie unterschiedlich Zylinder öffnen, hier der Honda Zylinder der NSR 250. Mit Lichtspalt gemessen öffnet der Stützkannal zuerst, dann c.a. 2 Zehntel später die Neben- und nochmal 2 Zehntel später die Hauptüberströmer. Also von Einlasseite nacheinander zur Auslaßseite. Bedenke aber das der Honda Motor ein Quadrathuber ist, 54*54.
    Gruß Frank