Ich glaube nicht dass die wissenschaft zu gross ist.
Du willst aber nicht einsehen dass es von motor zu motor anders ist und das auch von auspuff system zu auspuffsystem.
Nehmen wir die 250er WM-GP Maschienen.
Mit denen kenn ich mich sehr gut aus.
Da gab es bei den verschiedenen herstellern gestufte ports (von hinten nach vorn oder in umgekehrter reihenfolge, zb, Aufricher, nebenüberströmer, Hauptüberströmer), andere in denen der aufrichter viel früher oder viel später als die überströmer öffnete.
Derselbe herstller hatte manchmal, je nach strecke unterschiedlich zylinder mit unterschiedlichen auspuffsystemen und vergasern.
Wie schon richtig gesagt gibt es kein universalkonzept.
Um dies klarzustellen schua dir einfach mal den zylinder eines 100er KART motors an....und richte deine aufmerksamkeit auf den aufrichter....du wrist dich fragen wie das ding, ohne auslasschieber, auf 19.000 U/min kommen kann...und dies mit einem wahnsinns durchzug.
ICH, auf meiner RS ham mich entschieden die "fenster" in folgender reihenfolge öffnen zu lassen: aufrichter, nebenüberströmer, hauptüberströmer und dies mit kitauspuff, programmierbarer zündung und grösseren vergasern.
Allerdings ist auch das kurbelgehäuse anders...
Es könnte aber sein dass diese rezeptur auf meinem motor schlechter (oder besser) ist als die fenster in umgekehrter reihenfolge oder zeitgleich öffnen zu lassen.
Das kriegt man nur durch viele läufe am motorprüfstand raus....und das nicht für wenig geld....