Öffnen der einzelln. Überströmer.....Reihenfolge????

  • Zitat

    Original von minky
    Hallo YPVS, mich interessiert sowas auch sehr und ich habe mich lange damit auseinander gesetzt, leider mußte ich auch feststellen das man sowas nicht über einen Kamm scheren kann, wenn du aber vergleichen willst wie unterschiedlich Zylinder öffnen, hier der Honda Zylinder der NSR 250. Mit Lichtspalt gemessen öffnet der Stützkannal zuerst, dann c.a. 2 Zehntel später die Neben- und nochmal 2 Zehntel später die Hauptüberströmer. Also von Einlasseite nacheinander zur Auslaßseite. Bedenke aber das der Honda Motor ein Quadrathuber ist, 54*54.
    Gruß Frank

  • Ich habe bisher einige Antworten bekommen die mich weiter bringen,nicht aus diesem Forum aber ich gibs mal weiter.
    Standardmotoren wie z.B. ein RD Motor lassen zuerst den Hauptströmer und dann den Hilfströmer kurz hintereinander oder gleichzeitig öffnen,der Booster kommt zuletzt dran.
    Der Booster selber sollte nicht zu breit sein und auch nicht vergrössert werden.Das haben verschiedene Versuche gezeigt. Hier zu modifizieren bringt Nachteile.


    Bei einem Crosser öffnet zuerst der Booster, das ist wohl für Motoren gut die eher vom Drehmoment leben und nicht so hoch drehen. Auch hier öffnen die beiden Überströmer gleichzeitig.


    Reine Rennzylinder haben einen kleineren Booster ( im Vergleich) der auch erst nach den beiden Überströmern kommt.


    Allgemein sind die Unterschiede der Fertigungstoleranzen auszugleichen. Das aber auch nur von dem ,der es kann. Das muss jetzt nicht auf alle Zylinder 100%ig zutreffen, es gibt da auch unterschiedliche Versuche.


    Gruss Holli

    2 Mal editiert, zuletzt von YPVS ()

  • Na siehst du, da haben wir es ja schon, den Honda Motor würde ich doch auch schon mal als Standartmotor und nicht als Crossmotor bezeichnen und da ist es genau umgekehrt, zuerst der Booster. Ich habe damit schon einige Versuche gemacht, weil ich einige Zylinder mit Buchsen versehen habe,(80ccm Sachs GS) da kann man damit schön probieren, ehrlich gesagt habe ich aber keine Unterschiede gemerkt ob der Booster vor oder nach den Überströmern öffnet.

  • Hallo
    Andere Frage jetzt
    Welche Reihenfolge der Strömer bringt die bestmögliche Leistung von Drehmoment und Spitzenleistung für Straßen Motorräder
    Wie ist den die Reihenfolge der Vdue zum vergleichen Gruss

  • Zitat

    Original von maico
    Hallo
    Andere Frage jetzt
    Welche Reihenfolge der Strömer bringt die bestmögliche Leistung von Drehmoment und Spitzenleistung für Straßen Motorräder
    Wie ist den die Reihenfolge der Vdue zum vergleichen Gruss



    Die Frage ist ja.....bringt es wirklich s p ü r b a r einen positiven Effekt sie zu bearbeiten (auf optimale Öffnungshöhe)?? Denn wenn die Strömer zwar unterschiedlich öffenen j e d o c h noch innerhalb einer gewissen Toleranz liegen....also nicht zu sehr vermurkst schon ab Werk (Montagszylinder oder drunken Japanese).
    Also so, das man das Thema echt links liegen lassen kann.
    Die RD Zylinder (bzw. der ganze Motor) ist ein Wunderwerk ungleicher Bedingungen ,er läuft dennoch eigentlich immer irgendwie gut und haltbar.


    Wesentlich wichtiger (ist aber ein anderer Punkt) ist wohl die genaue Ausrichting auf den Winkel und die Höhe der einströmenden Gase. Die beiden seitl. ÜStrömer zielen ja immer auf die Einlasswand,richten sich dann auf und werden dann vom Booster in den Kopf gelenkt. Ziel= Altgase raus, Frischgase rein und soviel wie möglich auch drin lassen.


    Gruss Holli

  • Öffnen der einzelln. Überströmer.....Reihenfolge????


    Hallo
    Andere Frage jetzt
    Welche Reihenfolge der Strömer bringt die bestmögliche Leistung von Drehmoment und Spitzenleistung für Straßen Motorräder
    Wie ist den die Reihenfolge der Vdue zum vergleichen Gruss

  • Im eager to translate, thanks a lot buddy ..thumbs up :daumenhoch
    Where did you get all these infos?


    Holli

  • Ich find das Thema auch interessant!


    Von der Theorie der Umkehrspülung macht es in meinen Augen nur Sinn den Stützkanal/Boost-Port (whatever..) später als die Hauptüberströmer öffnen zu lassen, um die Gasstrahlen, die von den Hauptüberströmern über den Kolbenboden Richtung Zylinderwand gegenüber des Auslass strömen, zu einer "Gaswand" aufzurichten, die die Altgase besser Richtung Auslass schieben können als einzelne Gasstrahlen.


    So meine Gedanken - das Ganze ist in der Praxis jedoch deutlich komplizierter, von Motor zu Motor und vor allem den Anforderungen entsprechend unterschiedlich.


    In welchem Drehzahlband wird der Motor betrieben - welche Kolbengeschwindigkeiten hat der Motor in diesem Drehzahl- und "Hubbereich" - welche Gasstromgeschwindigkeiten treten bei diesen Drehzahlen auf und wie werden sie (abhängig von der Kolbengeschwindigkeit) vom Kolben beeinflusst - welche Druckverhältnisse ergeben sich für den Überströmvorgang bei welchen Drehzahlen usw usw.


    Der Zweitaktmotor ist als Strömungsmaschine meiner Meinung nach deutlich schwerer "vorrauszusagen" als der Viertaktmotor.


    Ich glaube ich würde den Vergleich auch bei Rennmotoren ala Honda RS suchen und versuchen, meinen Motor in diese Richtung zu treiben, wenn man ernsthaftes Tuning betreiben will.


    Mir ist nebenbei auch unklar, wie ihr mit der Fließbank, abgesehen von Durchflussänderungen, den Überströmvorgang bewerten wollt. Beim Viertaktmotor kann man hervorragend Drall und Tumble auswerten, die sich u.a. durch die Einlasskanäle und Ventil- bzw. Ventilsitzgeometrien usw im Zylinderkopf ergeben und daraus Aussagen auf die Verbrennung schließen - wie wird das Ganze beim Zweitaktzylinder realisiert?


    Sprich (füllungsabhängigen) Überdruck im Kurbelgehäuse, auspuffabhängigen Unter- und Überdruck am Auslass simulieren - das Ganze wieder drehzahlabhängig - und selbst wenn ihr das realisiert habt, seht ihr noch nicht die Qualität der Umkehrspülung, oder? :nixweiss:

    Einmal editiert, zuletzt von Tobias ()

  • Meine Versuche an 1ww Überströmern haben zwar eine geringe Verbesserung in der Spitzenleistung gebracht aber immer bei einem erheblichen Verlust an Bandbreite.
    Völlig serienmäßige Überströmer sind aber für über 70 PS gut.
    Wenn es einen Motor mit beschissen ausgeführten Überströmern gibt , dann ist das der 350 RD
    Motor ,aber dafür rennt er nicht schlecht und hält auch noch gescheit. :arsch:


    Gruß Volker