Hallo,
hab schon bissle was drüber gelesen aber nur so halbwissens sachen...
Also braucht man den Behälter und falls ja wie groß sollte er sein und wo sollte er befestig sein?
Muss er höher als der Kühler sein und muss er 100% dicht sein??
Hallo,
hab schon bissle was drüber gelesen aber nur so halbwissens sachen...
Also braucht man den Behälter und falls ja wie groß sollte er sein und wo sollte er befestig sein?
Muss er höher als der Kühler sein und muss er 100% dicht sein??
ja, muss sein um das sich bei erwärmung ausdehnende wasser aufzunehmen.
montage höher als der kühler.
eine be- und entlüftung befindet sich meistens im deckel und ist auch von nöten.
Hallo,
der Ausgleichsbehälter ist unnötig.
Gruß Stulle
Gut... etz bin ich genau so schlau wie vorher ;o)
2 völllig unterschiedliche Antworten...
Wie haben es den die PR fahrer oder die Moto GP maschienen? Wie sind die ausgelegt?
tag
das ist kein ausdehnungsgefäss!!!
nur eine reserve...
braucht man nicht
gruss stihl
hi,
also die enduros haben sowas auch nicht, allerdings kommt man da schnell an den deckel zum nachfüllen.
wenn du das teil ersetzt kann das auch ein bischen tiefer sein. irgendjemand hatte hier zB mal ein bild gepostet mit ner flasche am rahmenunterzug. allerdings sollte das system dann auch dicht sein, damit die flüssigkeit angesaugt werden kann.
Eher im Gegenteil, die Flasche sollte zugang zur normalen Atmosphäre haben, damit ein Ausgleich stattfinden kann. Sonst bekommst du allerhöchstens über/unterdruck, der dir die Schläuche aus der flasche drückt oder die Flasche zusammenzieht.
Ich fahr jedenfalls so seid 3 oder 4 Jahren ohne Probleme. Hin und wieder (1x mal im Jahr) fülle in die Flasche nach, das sie halb voll ist. Wichtig ist auch, das der Schlauch vom Kühler unterhalb der Wasseroberfläche mündet, sonst würde, falls ein Ausgleich stattfindet, Luft gezogen werden.
Genau so ist es!!
@stulle/stihl
wofür haben alle möglichen moppeds eigentlich ab werk diese reserve?
sollte der abgang des kühlers also nur verschlossen werden?
einem pistenkollegen ist in frohburg mal das heisse wasser aus dem ausgleichsbehälter gesprudelt. kann man in dem fall davon ausgehen, dass durch ne defekte kopfdichtung luft in die kühlkanäle gepustet wurde?
wenn du dir nicht sicher bist, nimmste nen alten bremsflüssigkeitsbehälter von der vorderradbremse, so wie es 98% der jenigen gemacht haben, die den großen kühlflüssigkeitsbehälter hinten demontiert haben.
die teile sind dicht und haben dennoch die möglichkeit durch ihr entlüftungssystem, den druck bis zu einer gewissen grenze ohne wasserverlust aufzunehmen.
wichtig dafür ist, das du den gummilappen im deckel ebenfalls verbaust