Neuvorstellung HONY mit RGV 250 & Fragen und vielen Suzukis

  • Servus liebes Forum,


    ich bin honyama, eigentlich besser bekannt unter meinem Spitznamen "HONY".


    Der kommt von meiner Website http://www.honyama.ag.vu


    Ich sammle leidenschaftlich alte Suzuki-Motocrossmaschinen vor 1985.


    Hier vielleicht zur Begrüßung ein paar Einblicke:




    Den Auftakt macht mein kleinstes Gerät und gleichzeitig auch ältestes Spielzeug.


    Eine Suzuki RM80 Modellcode N aus dem Jahre 1979 mit noch der 1. original Bereifung, 1. original Ritzelsatz, 1. original Killschalter : Sie stammt von einem guten Freund & Forenkollegen aus dem hohen Norden. Sie steht als tägliche Motivation in unserem Haus, direkt vor meiner Zimmertüre. Wohlbehütet von dem Mechaniker meines Vertrauens: RICKY KING!! (Bitte keine Anspielungen auf den wunderbaren Musiker vornehmen :winking_face: )

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:



  • Ein sehr geiles Spaßgerät, welches gerne zum Wheelen oder Posen einlädt.
    Da sich bei vielen der Respekt in Grenzen hält, wenn man von "süßen" 80 ccm und "nur" 15,5 PS redet hier eine kleine Steierung:

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:

  • Meine 1981er Suzuki RM125 Modellcode X. Die 1. wassergekühlte Full-Floater-Suzuki. Als einzige meiner Crosser hat sie noch den 1. Stoßdämpfer drin, der sogar seit 1981 noch funktioniert. Sie wurde nur 2 Jahre bewegt und auf Grund eines Getriebeschadens für 25 Jahre ins Eck gestellt. Sie ist meine Nahkampfschlampe, die auch mal Dreck fressen muss.


    Beim Forentreffen waren doch viele überrascht, wie gut die Mühle geht. Wenn ich dann sage, dass meine Suzi noch den 1. Kolben drin hat, werde ich immer etwas schief angeguckt?! Warum nur?!



    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:

    Einmal editiert, zuletzt von honyama ()

  • Mein nächster kleiner Schatz ist eine ´79er RM250 N, der große Bruder der kleinen RM80




    Na ja, der Zustand ist nicht so toll, aber irgendwann werd ich sie mal etwas (technisch) herrichten. Zu 90 Prozent original und bis auf en überholungsbedürftiges Fahrwerk und weitere kleine Mängel ein relativ wenig gerittener Oldie.

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:

  • Na ja.. das kleine Motivationsproblem resultiert aus meiner 2. 250er:





    Mein kleiner Dampfhammer- eine ´83er Suzuki RM250 D . 2. wassergekühltes 250er Full-Floater-Modell mit Duplexbremsanlage, überholter WERX-Stoßdämpfer und fährt sich wirklich klasse. Leider werde ich immer auf Grund meiner schwulen Lenkerposition etwas diskriminiert - Hat aber folgenden Grund: Die Lenkerposition verbietet jegliche Motocrossähnliche-Tätigkeit, was mich daran hindert die Suzi schmutzig zu machen.

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:

  • Jedoch verknüpfen 90 % aller (offroadforen.de)- User das Synonym "HONY" mit folgendem fahrendem Attribut:





    Ja, für viele die Ausgeburt jugendlichen Leichtsinns: meine 1985er Suzuki RM500.


    Nein, kein 84er Modell wie viele behaupten, sondern das einzig wahre & seltene 1985er Modell mit silbernem Motor, goldenen Felgen und Scheibenbremse vorn. Dieses Modell gab es nur für Europa und Australien.


    Mit diesem Motorrad begann meine Full-Floater-Suzuki-Sucht.


    Für mich ist das Motorrad mein kleiner großer Schatz. Überall wo ich mit ihr vorfahre heißt es: Woher hast du den den Hobel? Wer erlaubt dir überhaupt das Fahren mit dem? Die gehört doch nicht dir?


    Na ja... was soll ich sagen: Sie war mein 1. Restaurationsprojekt und kostete mich auch einige Mühen, doch sobald sich der 8,8cm große Kolben mal in Bewegung setzt ändert sich der Gesichtsausdruck reziprok in ein Grinzen. Der Kickstarter will richtig getreten werden, aber sobald sie mal läuft, schreit sie nur nach Drehzahl. Ja, im Verhältnis zu den anderen großen Pötten (KX500, CR500) ist die 500er RM eine "aufgebohrte" 250er, die erst im oberen Drehzahlbereich so richtig zur Tat schreitet. Für mich ist sie aber ein ideales Posergerät, schön bollernd im 1. Gang im Standgas etwas umher rollen & gucken wie das Öl an der Zündkerze seitlich runtertropft.

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:


  • Fahren kann ich nicht, dafür aber umsobesser Posen.


    Gruß hony


    Achja... genau, da war doch noch was? Mein sozialsitischer Hauch?! Die DDR lebt weiter, im kapitalistischen Oberschwaben:



    Zonenhobel oder Honeckers Rache. Mein Wettkampfgerät für Ampelrennen oder zum Plastikscooter zersägen. Ne 1985er Simson S51 mit Edelausstattung (DZM, Öltemperatur, Zylindertemperatur, usw)


    Und für entspannte Sonntagsausflüge:

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:

  • Mein 1978er Simson Star:




    Auf den 1. Blick auch wieder ein original anmutender Klassiker- doch weit gefehlt:


    Umgerüstet auf 4. Gang, kontaktlose Elektronikzündung, Klappkickstarter und andere kleine Raffinessen, die man braucht um im täglichen Verkehr entspannt mitschwimmen zu können.


    So des wars, ich hoffe man akzeptiert das sozialistische Kulturgut im Suzuki Teil- na ja gleicher Anfangsbuchstaben. Habs verwechselt sorry.


    So, jetzt wisst ihr so ungefähr, wer ich bin, und welchen Gemischaufbereitungsprozess ich anhänge.


    Habe nun endlich den Mototrad-Führerschein (Meine Eltern wissen noch nichts von diesem Glück), aber auch ein paar Probleme.


    Ich kann eine Suzuki RGV 250 BJ. 1993 (VJ22B?!) von meinem Onkel geliehen haben. Ist soweit auch ganz okay, was technisch ansteht weiß ich im groben und ganzen auch (ALS-Schieber, gammelnde KATS), aber zuvor müsste ich das Motorrad noch drosseln.


    Hätte von euch jemand einen Drosselsatz mit dazugehörigem TÜV-Gutachten übrig? Ja ich weiß, dass die Dinger auf ne Rahmennummer ausgestellt wurden, aber mit etwas glück sollte ein kulanter Prüfer das ja akzeptieren (Frage 2. Stimmt das?).


    Ja, und dann sag ich hiermit mal Hallo und hoffe auf ein paar Antworten, egal ob zur RGV oder zu meinem Crossern.


    Kurz und knapp "Hallo ihr durchgeknallten 2-Taktjunkies" :winking_face:


    Gruß hony


    PS: Sorry, dass ich die ganze Vorstellung nun über mehrere Posts verteilt habe, aber anders wollte mein Browser/Forensoftware die Sache nicht nehmen. TSCHULDIGUNG

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:

    3 Mal editiert, zuletzt von honyama ()

  • Na dann, Grüsse vom südlichen Bod(e)see und herzlich Willkommen !


    Ich hab grad meine Suzuki-Sammlung aufgelöst, eine RM 420, die TS 400 und TS 250 Scrambler hätten da noch dazu gepasst.


    Grüessli Roli

  • Ne 420er RM??!?!?! *Träum* 79er oder 80er Modell? Und TM´s auch geil...


    Ganz ganz ganz seltene Aggregate (besonders die TM´s!!), da sind meine RM´s grad Stangenware dagegen. Hättest du mir evtl. noch ein paar Fotos, würde diese u.a. gerne auf meine Website stellen, wenns dir nichts ausmacht.


    Gruß und Dank


    hony


    Edit: Kleine Frage: Sind eigentlich die Düsen und Auslassverengungen einer RS250 LD01 und einer RGV VJ22b gleich? Hab nämlich en Drosselsatz für die Rs250 hier und das dazugehörige RS Gutachten. wenn die Hardware gleich ist, dann könnte ich diese zumindest behalten. Und vlt find ich ja A) jm, der mir sein Tüvgutachten veräußern würde und B) einen Prüfer der bei der anderen Rahmennummer aber dem gleichen Typ keinen Streß macht.


    Daher Frage zu Punkt B) ist sowas überhaupt machbar, oder können die Prüfer da überhaupt nix machen? Müsst ich wissen, weil dann bestell ich gleich den sauteuren Satz beim Hersteller. Noch ne andere Frage (ja neu hier und so wissbegierig) Ist Gaszuganschlag oder die Düsen/Blenden-Variante besser?


    Habe vorerst fertig-

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:

    3 Mal editiert, zuletzt von honyama ()