Hallo Gemeinde!
hat jemand Erfahrungen mit obigem Federbein für die Aprilia RS 250? Es wird bei ebay feilgeboten für 808 EUR.
Vielen Dank!
Hallo Gemeinde!
hat jemand Erfahrungen mit obigem Federbein für die Aprilia RS 250? Es wird bei ebay feilgeboten für 808 EUR.
Vielen Dank!
808 euro ist aber ein stolzer preis.... ich hab für meins neu 500 gezahlt für die rgv.
habe in der rgv ein wilbers und in der rs 250 ein öhlins. war mit dem wilbers im straßenbetrieb sehr zufrieden. peinlich fand ich dass das wilbers oben an der rahmenaufnahme angestanden hat, man musste etwas anpassen, und das darf bei dem preis nicht sein.
ich denke für jeden hier im forum reicht ein wilbers genauso wie ein öhlins, aber ich persönlich würde bei dem preis lieber ein öhlins kaufen
Öhlins macht wohl nichts mehr für die RS...
@ mato
ich selber fahre Hyperpro. Hat sich in Europa kaum durchgesetzt, ist aber absolut fein gearbeitet. Absolut erste Sahne.
leider kostet ein gefrästes Federbein ca. 1000-1200 €.
ich war damals und bin auch heute noch von Hyperpro begeistert, weil ich ein Federbein genau nach meinem Geschmack bekommen habe. Derzeit bekommst du Hyperpro in den Staaten sehr günstig. da lohnt sich sogar die Zollgebühr.
Das ganze Öhlins OEM-Gelumpe würde ich sowieso nicht fahren. Das ist auch nicht wirklich viel besser als manch anderer Zubehör-Hersteller, wenn auch sicher nicht schlecht.
Wenn Öhlins dann bitte aber gefräste Ausführung, die sind auch lecker.
Alternativ kannst du dir ein Federbein der GSXR 750 (glaube K2-K4, frag mal den Kurvenparker) zulegen von Öhlins und dieses anpassen lassen. Kleiner Tip: nicht bei Zupin fragen. Am besten beim Rooske in Holland. (http://www.ohlins-rooske.nl/) oder frag mal den Andy (CastrolA747)
Sonst machen aber auch die Italiener sehr feine Sachen. Schau dir mal Mupo, Matris oder fg-gubellini an.
teuer wirds in jedem Fall. Ich wäre allerdings nicht bereit für ein Wilbers 800 Öcken zu lassen. Dann lieber ein Öhlins z.B. von der Gixxer schießen und in einem anpassen und überholen lassen.
Ich habe mir das 631 bestellt, das liegt ohne Höhenverstellung bei ca. 600 EUR UVP.
Das Du hier anzeigst kann ich bei denen im Shop für die RS gar nicht finden. Wobei deren Shop etwas Bescheiden ist.
Das 643 gibt's doch für die RS. Sollte aber als Standardversion deutlich unter 800 EUR liegen.
http://cgi.ebay.it/APRILIA-RS2…_Moto&hash=item5889fb54ed
die rgv federbeine gehen mit kleiner anpassung auch in die rs und aufgrund fast identischer umlenkung sollen die laut franzracing dort auch mit 95% wahrscheinlichkeit funktionieren. habe auch schon quellen gehört die meinten dass das öhlins rgv federbein genau das gleiche wie das der rs ist bloß mit anderer schlauchlänge und unten anderem auge. also abstimmung identisch! ich hab bei mir in der rennstrecken aprilia ein rgv öhlins drin.
Hallo zusammen,
ich habe so ein ähnliches Wilbers Federbein zu verkaufen. War aber für eine 125er Aprilia gp, passt vllt mit einigen Modifikationen auch an die 250er? Noch nicht benutzt.
Gruß
Christoph
Hallo,
wer redet hier von Öhlins-OEM Beinen? Hauptsache mal was nachgeplappert oder fahren wir hier Ducati, Aprilia Mille o.ä.? Ein OEM-Öhlins für ne RS wirst lange suchen müssen
Ausserdem hab ich letztes Jahr n gebrauchtes Öhlins für die RGV gekauft, neu gekauft 2009. Ich vermute daher einfach mal dass man auch für die RS noch eines bekommt, auch wenns nicht mehr im Katalog steht.
Wenn man Leute fragt die es wissen müssten dann teilen die jedenfalls mit dass ein Öhlins von der reinen Qualität her doch was anderes als ein Wilbers ist.
Und noch was zur Beurteilung: Das A&O ist das Setup, angefangen bei der Federrate. Somit lassen sich Quervergleiche nur sehr schwer durchführen und man muss sich halt man die Mühe machen ein paar Federn auszuprobieren. Bei den standardmässig verbauten Federn sehe ich den einzigen Schwachpunkt bei Öhlins, die waren mir immer etwas zu weich (trotz nur 70kg). Durch den grossen Einstellbereich der Dämpfung ist aber ein Federntausch problemlos machbar.
Gruß, J-C
ZitatWenn man Leute fragt die es wissen müssten dann teilen die jedenfalls mit dass ein Öhlins von der reinen Qualität her doch was anderes als ein Wilbers ist.
Das kann durchaus sein, aber ich mag mal behaupten dass viele den Unterschied zwischen einem Wilbers und einem Öhlins nicht merken.